Workfare und die Soziale Arbeit

Eine kritische Betrachtung der Schweizer Aktivierungspolitik

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

PDF by Sinthujan Baskaran (2020)

Die beiden leitenden Fragestellungen dieser Bachelor-Arbeit lauten: Wie hat sich das Aktivierungsparadigma der Workfare-Praxis in den westlichen Sozialstaaten und explizit im schweizerischen Sozialstaat etabliert? Wie beeinflusst diese sozialpolitische Neuorientierung der Workfare das sozialarbeiterische Handeln in staatlich gebunden Organisationskontexten? In dieser Arbeit wird diskutiert, wie der schweizerische Sozialstaat entstanden ist und wie er sich zu einem aktivierenden Sozialstaat (Workfare) entwickelt hat. Folglich wird kritisch beleuchtet, welche Auswirkungen eine solche sozialpolitische Umorientierung für die Profession Soziale Arbeit und die Betroffenen haben kann. In einem ersten Schritt wird die Entstehung des schweizerischen Sozialstaates sowie der Wandel von Welfare zu Workfare dargestellt. Danach wird detailliert auf die drei sozialen Sicherungssysteme, Arbeitslosenversicherung (AHV), Invalidenversicherung (IV) sowie die Sozialhilfe und explizit auf die jüngsten Revisionen im Sinne der Aktivierungspolitik eingegangen. In einem zweiten Schritt wird die Profession der Sozialen Arbeit genauer erläutert. Aus dieser Analyse wird hervorgehen, dass die schweizerische Aktivierungspolitik aus der Professionssicht der Sozialen Arbeit kritisch zu beurteilen ist.

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Aktivierung, Sozialpolitik, Invalidenversicherung, Sozialhilfe, Integration, Professionelles Handeln

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 22.08.2020

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.