Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher in der Pflegefamilie

Traumapädagogische Aspekte des Zusammenlebens welche zur Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen in der Pflegefamilie beitragen

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

PDF by Erich Geissbühler (2020)

In dieser Arbeit setzt sich der Autor auf der Grundlage von Theoriebezügen und Grundlagenliteratur mit dem Thema traumatisierter Kinder und Jugendlicher im Kontext der Pflegefamilie auseinander. In einem ersten Teil wird auf die Traumadefinition und die grundlegenden theoretischen Bezüge zur Bindung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eingegangen. Der Verfasser zeigt zudem auf, wie diesen traumatisierten Kindern und Jugendlichen im Alltag der Pflegefamilie durch traumapädagogische Ansätze begegnet werden kann. Hierbei geht es um Konzepte und Methoden der Traumapädagogik. Es wird jedoch schnell klar, dass es eine ganzheitliche Sichtweise und weitere Aspekte des Zusammenlebens braucht, um in der Pflegefamilie einen Lebensraum zu schaffen, in welchem sich traumatisierte Kinder und Jugendliche stabilisieren können und ihre Seele genesen kann. Die theoretischen Grundlagen und traumapädagogischen Ansätze dienen in erster Linie Pflegeeltern und den sozialpädagogischen Mitarbeitenden von Fa- milienplatzierungsorganisationen (FPO)1 aber auch Beistandspersonen und Sozialpäda- goginnen und Sozialpädagogen, welche in sozialpädagogischen Grossfamilien arbeiten, dazu, die vielen betroffenen Kinder und Jugendlichen mit Verständnis und einer adäquaten Haltung zu begleiten.

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Traumapädagogik, Kindheit und Jugend, Pflegefamilie, Sozialpädagogik, Beistandschaft, Familie

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 23.11.2020

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.