Schulversuch "Spezielle Förderung – Angebotsplanung 2011–2014" Kanton Solothurn

Schlussbericht Gesamtprojekt

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

Das Gesamtprojekt "Schulversuch Spezielle Förderung" sollte in einem strukturierten, von einer externen Projektleitung geführten Prozess Grundlagen für die Umsetzung der integrativen Schulung ab Schuljahr 2014/2015 schaffen. Die Projektorgane sollten aus Vertretern und Vertreterinnen von Verwaltung und Verbänden – Verband Solothurner Einwohnergemeinden (VSEG), Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Solothurn (VSL SO), Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn (LSO) – paritätisch zusammengesetzt sein. Zudem sollte eine externe Evaluation des Schulversuchs Informationen zur aktuellen und zukünftigen Umsetzung liefern. Der internen und externen Kommunikation wurde im Gesamtprojekt eine wichtige Bedeutung beigemessen. Die inhaltlich-fachlichen Ziele des Schulversuchs lassen sich in drei Bereiche zusammenfassen. Umsetzung: zweckmässige Instrumente für Schulleitungen, Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen schaffen, Kommunikations- und Informationsbedarf erheben und abdecken, Leitfaden für die Umsetzung erarbeiten. Konzeptarbeit: Angebote für Logopädie, Psychomotorik-Therapie, Regionale Kleinklassen u.a. klären und konzeptionell fassen; die heilpädagogischen und therapeutischen Stützmassnahmen für Kinder mit einer Behinderung in der Regelschule ausgestalten, Anstellungsverhältnisse klären, ein sonderpädagogisches Konzept erarbeiten. Ressourcen: Die Ressourcen für die Umsetzung (Ausgestaltung, Dotierung, Umsetzung Pensenpool, Entlastungen) und für zusätzliche Angebote (kantonalisierte Sonderschulen, Regionale Kleinklassen) klären.

Lizenz: Open Access

Quelle: edudoc.ch

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Evaluation, Förderunterricht, Solothurn, Gemeinwesen, Pädagogik, Sozialgesetz

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 04.06.2020

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.