Lebenslagen und Verwirklichungschancen (capability)

Verschiedene Wurzeln, ähnliche Konzepte

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

PDF by Ortrut Leßmann (2006)

Der Beitrag zeigt zunächst auf, wie sich der Lebenslage-Ansatz entwickelt hat. Otto Neurath führt den Begriff der Lebenslage als Konzept zur Erfassung der Lebenssituation von Individuen ein. Kurt Grelling übernimmt den Begriff, interpretiert ihn dabei jedoch neu, so dass Gerhard Weisser die Lebenslage treffend als "Spielraum" bezeichnet. Dann stellt der Beitrag kurz den "capability"-Ansatz vor. Amartya Sen beschreibt die individuelle Lebenssituation als Bündel von "functionings", das vom Individuum aus einem "capability set" ausgewählt wird. Martha Nussbaum verwendet den Begriff "capability" eher im Sinne von Fähigkeiten. Die beiden Ansätze weisen einige Parallelen auf: Bei Neurath und Sen stellt das Thema "interpersonelle Vergleichbarkeit" des Wohlergehens einen roten Faden dar; Grelling, Weisser und Sen verbindet die Idee, dass der Handlungsspielraum eines Individuums Einfluss auf sein Wohlergehen hat. Alle diese Ansätze sind offen für verschiedene Auslegungen dessen, was Wohlergehen bedeutet. Sie erfordern daher für ihre Umsetzung Partizipation. Armutsmessung auf Grundlage dieser Ansätze muss zum einen multidimensional konzipiert sein und zum anderen das Problem lösen, wie sich individuelle Handlungsspielräume empirisch erfassen lassen.

Lizenz: Open Access

Quelle: ResearchGate

Sammlungen: Freiform, Zeitschriftenartikel/Monographien, Studium

Schlagwörter: BA105, Lebenslage, Capability, Armut, Partizipation, Gesundheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.05.2020

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.