Wenn Vernachlässigung vernachlässigt wird

Die möglichen Auswirkungen von Vernachlässigung auf die Entwicklung betroffener Kinder und Empfehlungen für Professionelle der Sozialen Arbeit unter Beachtung des Risiko- und Schutzfaktorenkonzepts

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

Diese Bachelorthesis beschäftigt sich vertieft mit der Kindesvernachlässigung, wobei folgende Frage beantwortet wird: "Welche Auswirkungen kann Vernachlässigung auf die Entwicklung betroffener Kinder haben und welche Empfehlungen können unter Beachtung des Risiko- und Schutzfaktorenkonzepts für Professionelle der Sozialen Arbeit formuliert werden?" Um die Frage beantworten zu können, wird die Kindesvernachlässigung mit der gelingenden Entwicklung von Kindern in Verbindung gebracht, wobei die Bindungstheorie nach Bowlby, die Stadien der kognitiven Entwicklung nach Piaget, die Stufen der psychosozialen Entwicklung nach Erikson und weiter auch die Grundbedürfnisse von Kindern nach Brazelton und Greenspan sowie der Umgang mit Belastungen in der Kindheit als Grundlagen beigezogen wurden. Die Ausführungen zum Risiko- und Schutzfaktorenkonzept dienen als Ausgangspunkt für die anschliessende Formulierung von Empfehlungen im Umgang mit betroffenen Kindern. Als Ergebnis dieser Bachelorthesis geht hervor, dass eine Kindesvernachlässigung grundlegend eine Nichtbefriedigung kindlicher Grundbedürfnisse darstellt, wodurch betroffene Kinder über weniger Möglichkeiten zur Bewältigung der Entwicklung verfügen. Eine Vernachlässigung wirkt sich auf die kognitive und psychosoziale Entwicklung von Kindern aus, beeinflusst somit das Lösen von Entwicklungsaufgaben und beeinträchtigt den Aufbau einer sicheren Bindung zu Bezugspersonen. Für Professionelle der Sozialen Arbeit, welche mit vernachlässigten Kindern arbeiten, ist es empfehlenswert, genaustens über Vernachlässigung, kindliche Grundbedürfnisse und Entwicklungsbeeinträchtigungen Bescheid zu wissen. Weiter kann durch die Förderung von Resilienzfaktoren bestenfalls präventiv Einfluss genommen werden.

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Kindesschutz, Schutzfaktorkonzept, Bindungstheorie, Psychosozial, Vernachlässigung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.