Praxisforum 2025

Arbeitswelten im Umbruch:
Herausforderungen und Perspektiven für die Soziale Arbeit

29. Oktober 2025, FHNW Campus Olten

In den letzten Jahren erleben wir einen rasanten gesellschaftlichen und technologischen Wandel, der die Arbeitswelten der Sozialen Arbeit tiefgreifend verändern wird. Während sich gewisse Trends noch abstrakt am Horizont abzeichnen, wirken sich andere globale und regionale Entwicklungen bereits konkret auf den Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden aus.

«Transformation der Arbeitskontexte»: Trendanalysen zeigen, dass sich politische Entwicklungen und neue soziale Herausforderungen auf Einrichtungen und auf die Leistungsstruktur der Sozialen Arbeit auswirken werden. Demographisch bedingt dürfte die Nachfrage nach Angeboten der Sozialen Arbeit steigen. Es ist mit einer Verschärfung sozialer Ungleichheiten zu rechnen und mit einer zunehmenden Komplexität der Aufgaben. Das sich polarisierende politische Klima wird die Finanzierung Sozialer Arbeit unter Druck setzen. Wie werden sich die Arbeitsbedingungen für die Fachkräfte verändern? Welche Chancen und Risiken gilt es rechtzeitig zu erkennen? Und welche Handlungsspielräume eröffnen oder verschliessen sich dadurch?

«Fachkräftesituation im Sozialbereich»: Aktuelle Forschungsergebnisse stellen im Sozialbereich eine angespannte Fachkräftesituation fest. Der Anteil an jungen Mitarbeitenden ist auffallend hoch und sie wechseln häufig ihre Arbeitsstelle. Vermehrt gestaltet sich auch die Personalrekrutierung schwierig. Diese Situation führt unter anderem zu einer erhöhten Arbeitsbelastung der verbleibenden Mitarbeitenden. Dieser Trend wird sich voraussichtlich künftig weiter verschärfen. Gleichzeitig kann es zu Qualitätseinbussen in der Leistungserbringung kommen. Wie sollen sich Einrichtungen der Sozialen Arbeit auf die veränderte Fachkräftesituation einstellen? Wer sind die Sozialarbeitenden der Zukunft und wie werden sie arbeiten (wollen)? Was motiviert Mitarbeitende längerfristig, und wie kann die Attraktivität einer Stelle gesteigert werden?

«New Work und das digitale Morgen»: In nur wenigen Jahren haben digitale Entwicklungen und neue Arbeitsformen unseren Arbeitsalltag auf den Kopf gestellt. Homeoffice und agiles Arbeiten, neue Plattformökonomien und künstliche Intelligenz gehören inzwischen für viele Sozialarbeitende zum normalen Arbeitsalltag. Die neuen Möglichkeiten des flexiblen und digitalen Arbeitens gehen mit grösseren Herausforderungen einher. Wie werden New Work und die KI-Revolution zu einer Entwicklungschance für die Soziale Arbeit? Und welche Problemstellungen müssen frühzeitig angegangen werden?

Das diesjährige Praxisforum widmet sich aktuellen Entwicklungen und bedeutenden Trends, die sich bereits heute auf die Arbeitskontexte und den beruflichen Alltag von Sozialarbeitenden auswirken. Wir vertiefen wichtige Aspekte und befassen uns mit den konkreten Arbeitsbedingungen. Wir loten aus, wie gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen zu begegnen ist und entwickeln Perspektiven für die Soziale Arbeit von Morgen.

×