Ein Projekt von PH FHNW, VSLCH und CLACESO in Kooperation mit verschiedenen Partnern
Der Schulleitungsmonitor Schweiz ist ein gemeinsames Projekt vom VSLCH, CLACESO und der PH FHNW, welches von der Stiftung Mercator Schweiz und der Jacobs Foundation gefördert wird. Kooperationspartner sind die HEP Vaud, die HEP BEJUNE, die SUPSI und die PHBern. Beteiligt sind ferner Forschende der Leuphana Universität Lüneburg, der Universität Konstanz und der PH Vorarlberg.
Ziel ist es, Erkenntnisse über Schulleitungen, ihre Arbeitssituation, ihre Professionalisierung und über ihre Perspektiven in Bezug auf relevante Themen aus dem Schulfeld zu erhalten. Hierzu werden regelmässig grossflächige Befragungen in der gesamten Schweiz durchgeführt. Zur Teilnahme eingeladen sind die Mitglieder von VLSCH und CLACESO sowie alle anderen Schulleitungen in der Schweiz. Genutzt werden wissenschaftlich etablierte Instrumente mit hoher Aussagekraft, die speziell für den Schweizer Kontext angepasst sind. Das Projekt ist so angelegt, dass Veränderungen über die Zeit ermittelt werden können (Längsschnitt-Design).
Folgende Fragestellungen waren in der Befragung 2024 von besonderem Interesse: Wie zufrieden sind Schulleitungen mit ihrem Beruf und ihrer Schule? Welche beruflichen Belastungen erleben sie? Wie gestalten Schulleitungen ihre Tätigkeit und wie lässt sich ihr Führungshandeln charakterisieren? Wie nehmen Schulleitungen ihr berufliches Umfeld wahr und welche Handlungsspielräume sehen sie für sich? Wie schätzen Schulleitungen die Gerechtigkeit an ihrer Schule ein? Welche Überzeugungen vertreten sie im Umgang mit Mehrsprachigkeit als einer Facette von Diversität? Welche Massnahmen ergreifen sie, um Bildungsgerechtigkeit zu fördern?