Agile Software Engineering

Die Softwareentwicklung ist in stetem Wandel: Agile Methoden, kurze Release-Zyklen, verteilte und hybride Teams und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz verändern die Art und Weise, wie moderne Software entsteht und weiterentwickelt wird.
Unsere Forschungsgruppe im Institut IMVS unterstützt Unternehmen und Partner dabei, diese Transformation aktiv zu gestalten – mit praxisnaher Forschung, technologischem Know-how und agiler Denkweise.

Unsere Forschungsschwerpunkte
🔹 Agile Softwareentwicklung & DevOps
Iterativ, inkrementell und automatisiert – für stabile, anpassungsfähige Systeme.
🔹 KI-gestützte Softwareentwicklung (AI-assisted Development)
Von Copilot bis Codeanalyse: Wir erforschen, wie KI die Entwicklung unterstützt und verändert.
🔹 Testautomatisierung & Continuous Delivery
Qualitätssicherung als integraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses.
🔹 Hybrides & verteiltes Arbeiten in agilen Teams
Neue Formen der Kollaboration erfordern neue Modelle und Tools zur Zusammenarbeit.
🔹 Agile Organisationsentwicklung & Teamdynamiken
Selbstorganisation, Alignment und Leadership in modernen Entwicklungsumgebungen.

Das sind die Themen in unserem Institut, zu denen wir forschen und entwickeln, weiterbilden, ausbilden und Dienstleistung anbieten.

Unser Angebot für Industrie- und Forschungspartner
🤝 Forschungs- & Entwicklungsprojekte
Kooperationen mit Praxisbezug – z. B. im Rahmen von Innosuisse- oder EU-Projekten.
🧪 Machbarkeitsstudien & Technologietransfer
Evaluierung neuer Technologien und Methoden direkt in Ihrem Unternehmenskontext.
🎓 Weiterbildung & Beratung
Individuelle Workshops, Coachings und Inhouse-Schulungen durch unsere Expert:innen.
👨‍🎓 Studierendenprojekte & Masterarbeiten
Engagierte Talente bearbeiten Ihre Fragestellungen – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.

Wir sind Mit-Gründer des Swiss Agile Research Networks, in dem wir unsere nationale und internationale Zusammenarbeit im Bereich der agile Methoden koordinieren.

Projekte

Babelfish

Babelfish ermöglicht Zusammenhänge zwischen Software-Entwicklungsartefakten ganzheitlich zu verstehen. Damit können Bugs schneller lokalisiert, relevante Tests gezielter ausgewählt und die Entwicklungsprozesse beschleunigt werden.

Agile Collaboration Wall

Agile Kollaboration in einer neuen Dimension. Die Agile Collaboration Wall, aWall, ermöglicht das agile Zusammenarbeiten auf interaktiven extra-grossen Displays für ganze Teams, ob Vorort oder Hybrid. Entwickelt in mehreren Forschungsprojekten, resultierte daraus das erste Spinn-off unseres Instituts, aTouch Dynamics. Am Institut forschen wir weiter daran neue effektive und effiziente Kollaborationsformen zu untersuchen und entwickeln..

Weiterbildung

Kontaktperson

Prof. Martin Kropp

Prof. für Software Engineering, Leiter CAS Agile Organisation

Adresse:

Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

×