Programme détaillé mardi, 25.6.2024

Une partie du programme se déroule en allemand. Les contenus en français sont indiqués par (FR). Les contenus en allemand avec traduction simultanée en français sont indiqués par (DE/FR).

09:00Ouverture
09:152. Exposé principal
(FR) « L’activité des praticiens formateurs dans les domaines du travail social et de la santé »
Dominique Trébert et Marianne Zogmal: HES-SO ; Suisse
10:00Pause-café
10:30Ateliers Round 1 (sur inscription)

1. (FR) Evaluations de la formation pratique: enjeux et perspectives
Matthieu Krafft : HES-SO ; Suisse

2. Agile Praxisausbildungsmodule im neuen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, neue Konzepte und Innovation
Annette Dietrich
(HSLU, Schweiz)

3. Fachkräftemangel, Chancen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit
Simon Gutknecht, Corinna Lustenberger, Melanie Germann (FHNW, Schweiz)
 
4. Die Didaktik der Praxisphasen – Skizze zur Begleitung von Professionalisierungsprozessen
Stephan Kösel und Marc Goldoni
(FHNW, Schweiz)

5. Lässt sich Reflexivität lehren?
Frank Thorausch (EFH Dresden) und Sonja Burkard (KH Mainz)
(Deutschland)
 
6. Studentische Praxisprojekte – ein relevanter Theorie-Praxis-Transfer im Bachelorstudiengang der Hochschule für Soziale Arbeit Luzern – ein Gewinn nicht nur für die Praxis
Johannes Küng, Barbara Marti, Elisa Fiala
(HSLU, Schweiz)
11:35Brèves interventions
12:15Pause de midi et départs pour les visites d’institutions
13:00 – 16:30Visite des institutions à Bâle, Delémont et Bâle-Campagne

Dès 14:00 visites dans les institutions

1. (FR) Caritas Jura Delémont (LARC): Lieu & Infos
2. Gemeindeverband Sozialbereiche Bezirk Rheinfelden – Schulsozialarbeit Kaiseraugst: Ort & Infos
Personen: Daniela Dietrich (Bereichsleitung Schulsozialarbeit) Daniel Slabi (Schulsozialarbeiter und Praxisausbildender)
3. Jugendanwaltschaft Kanton Basel-Landschaft: Ort & Infos
Personen: Alain Grimaitre und Stefanie Bader (Praxisausbildende)
5. Kinderbüro Basel: Ort & Info
Personen: Deborah Berger (Projektleiterin)
6. Klinik für Kinder und Jugendliche der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel: Ort & Infos
Personen: Regine Heimann (Pädagogische Klinikleitung) / Miriam Weber (Praxisausbildende)
7. Sozialhilfe Basel-Stadt: Ort & Infos
Personen: Lukas Zingg (Sozialhilfe Intake)
8. Tagesstrukturen Volksschulen Kanton Basel-Stadt: Ort & Infos
Personen: Marcel Rapp (Leitung Tagesstruktur Sekundarschule Theobald Baerwart und Praxisausbildender)
9. Verein für Sozialpsychiatrie Baselland: Ort & Infos
Personen: Marijke Lysser (Ausbildungsverantwortliche) 
Dès 17:00Retour à l’hôtel
Dès 19:00Repas du soir en commun : Catering par les Restaurants du Cœur
avec inscription (15 CHF de franchise, eau comprise)
à la maison Zwingli de Bâle

Exposé principal

Abstract :

Cette conférence présente une recherche financée par le FNS qui vise à mieux comprendre l’activité des praticien·nes formateurs·trices (PF) qui exercent dans des institutions du travail social et de la santé. La revue de littérature sur le tutorat en formation apporte des réponses en relevant notamment que les formes tutorales sont organisées, collectives et langagières. Pour autant, la question de la visibilité de leur activité demeure d’actualité. En adoptant une perspective interactionnelle et vidéoethnographique, notre contribution vise à illustrer quelques résultats saillants et de réfléchir collectivement aux retombées possibles pour la formation.

  1. Les participants pourront se familiariser à un cadre théorique et une méthodologie d’analyse qui favorisent l’accès au grain fin des pratiques d’accompagnement.
  2. Les extraits analysés permettront de cerner la diversité des ressources déployées par les acteurs engagés dans les situations d’apprentissage.
  3. Dans une volonté d’échange avec le public, nous espérons discuter de retombées possibles pour la formation.
  4. Parmi les enjeux, il s’agit de promouvoir la reconnaissance de la spécificité de l’activité des PF dans les contextes de l’alternance.

Intervenant.e.s :

Trébert Dominique, PhD., Assoziierter Professor, HETSL, Schweiz
dominique.trebert@hetsl.ch

Zogmal Marianne, Forschungsmitarbeiterin, HETSL, Schweiz
marianne.zogmal@hetsl.ch

Ateliers Round 1

Abstract:

Cette contribution vise à interroger les enjeux de l’évaluation des apprentissages des étudiants en stages pendant leurs études de Bachelor en travail social HES-SO. À cette fin, elle présente d’abord quelques éléments théoriques au sujet de l’évaluation puis du matériel empirique. Ces différents matériaux permettent de présenter l’évaluation comme une activité qui inclut des dimensions interprétative, communicationnelle et de prise de décision (Mottier Lopez, 2009) et qui se joue au travers de l’interaction entre des acteurs multiples dans des contextes variés. La conclusion ouvre des pistes de réflexion pour tenir compte de ces éléments dans le vif de l’activité d’évaluation comme dans la conception du dispositif.

Intervenant : Krafft Matthieu, Dozent, HETSL, Suisse
matthieu.krafft@hetsl.ch

Abstract:

Im Bachelor Soziale Arbeit, neue Konzepte und Innovation (NKI), wurde die Praxisausbildung in enger Kooperation in der Trias Hochschule, Vertreter*innen der Praxis und mit Studierenden entwickelt. Die Praxisausbildung wird als zentral für die individuelle Professionsentwicklung und professionelle Identitätsbildung betrachtet und wird deshalb von Beginn an (ab dem 1. Semester) mit dem Studium verbunden und curricular verankert. Vorstellen von Praxisformaten eines agilen Studiengangs mit hoher Selbstorganisation. Zentrale Fragen könnten sein: Wie gelingen Beteiligung und Partizipation in agiler und selbstorganisierter Praxisausbildung in der Trias Hochschule, Praxis, Studierende? Welche (neuen) Rollen haben Dozierende der Praxisausbildung an der Hochschule, welche die Praxisausbildner*innen in der Praxis und welche die Studierenden? Welche Formate der Qualifikation und der Reflexion als Lernprozess-gestaltende Elemente werden erprobt und welche Erfahrungen wurden gemacht?

Referentin:

Annette Dietrich, M.A., Dozentin und Projektleiterin, Verantwortliche Ressort Praxisausbildung, Modulverantwortliche Praxisausbildung im neuen Studiengang Soziale Arbeit-NKI, Hochschule Luzern-Soziale Arbeit

Abstract:

Die Gründe für den Fachkräftemangel im Sozialbereich werden aufgezeigt und reflektiert. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf den Erwartungen der neuen Generation von Sozialarbeitenden an die Organisationen. Das Projekt Kompass ergänzte wissenschaftliche Ansätze zusammen mit Sozialpädagog*innen und erarbeitete in Workshops 10 Faktoren, welche aus Sicht der Praktiker*innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe in dieser Arbeit wichtig sind. Am Fallbeispiel eines Sozialdienstes wird aufgezeigt, wie mit gezielten Massnahmen die Arbeitgeberattraktivität erhöht wurde und damit Studierenden und Fachpersonen der Sozialen Arbeit längerfristig in der Organisation arbeiten. Schliesslich erhalten die Teilnehmenden konkrete Ideen zur Weiterentwicklung ihrer Organisationen, um weiterhin genügend qualifizierte Fachpersonen der Sozialen Arbeit auszubilden und zu beschäftigen

Referentinnen:

Corina Lustenberger & Simon Gutknecht; Bachelor in Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Kindheit und Jugend, Masterstudierende Soziale Arbeit FHNW Schwerpunkt Soziale Innovation

Melanie Germann, Dozentin HSA FHNW, dipl. Sozialarbeiterin MSc, Doktorandin Uni Neuenburg (Fokus Fachkräftemangel und Arbeitgeberattraktivität im Sozialbereich

Abstract:

Bisher fehlt es im deutschsprachigen Raum noch an einer eigenständigen Konzeption für eine Didaktik der Praxisphasen im Bachelor-Studium Sozialer Arbeit. Im Workshop werden die Grundzüge einer solchen Didaktik vorgestellt und problematisiert, die die spezifische Herausforderungen an den Lernorten Hochschule und Praxisorganisation gleichermassen miteinbezieht. Aus den fünf grundsätzlichen Potentialen von Praxisphasen für Professionalisierungsprozesse, werden für deren Umsetzung sowohl konzeptionelle Meilensteine wie exemplarische Methoden dargestellt. Die Prozesse der Wissens- und Erfahrungsbildung als Grundlage für den Kompetenzaufbau werden vor dem Hintergrund einer Varianz der Bildungsprozesse der Studierenden als zentrales, didaktisch zu gestaltendes Feld betrachtet. Welche Rolle Praxisausbildenden und Dozierenden bzw. Mentor*innen dabei als Akteur*innen einer Lernortkooperation einnehmen, wird exemplarisch veranschaulicht. Für den Workshop können gerne eigene didaktische Fragestellungen mitgebracht werden.

Referenten:

Dr. Marc Goldoni, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Prof. Dr. Stephan Kösel, Dozent Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Abstract:

Die notwendige Folge eines Verständnisses von Sozialer Arbeit, in dem Reflexivität als bedeutsames professions- und personenbezogenen Merkmal benannt wird, ist die Förderung derselben im Studium an den beiden Lern- und Bildungsorten Hochschule und berufliche Praxis. Unter Berücksichtigung von Forschungserkenntnissen aus studentischen Lerntagebüchern und der curricularen Verbindung von Wissenschaft und Praxis lädt der Workshop zur Diskussion darüber ein, ob das Studium diesen Anspruch einlöst. Der Workshop nimmt insbesondere die studienintegrierte Langzeitpraxisphase und ihre vorbereitenden, begleitenden und nachbereitenden Lehrveranstaltungen in den Blick. Er bezieht sich auf reflexivitätsförderliche Aspekte wie Wissen/Wissenserweiterung, selbstbezügliche Erfahrungen, Selbstreflexion und Gruppenerleben bzw. Gruppenvergleich.

Referent*innen:

Sonja Burkard, staatl. anerkannte Dipl. Soz.-Päd. (FH)/M.A., Vertretungsprofessur Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, Katholische Hochschule Mainz

Frank Thorausch, staatl. anerkannter Dipl. Soz.-Päd. (FH)/ Praxisreferent Soziale Arbeit, Evangelische Hochschule Dresden

Abstract:

Es wird die curriculare Einbindung der beiden Module Projektmethodik (Planung eines Praxisprojekts) und Praxisprojekt (Umsetzung des geplanten Projekts) ins BSc-Studium im Rahmen des Hauptstudiums gezeigt. Die Teilnehmenden erfahren Umfang und zeitliche Perspektiven im Kontext der Praxisphase der Studierenden und die Einbettung von Studium, Praxisausbildung und Praxisprojektumsetzung. Sichtbar wird die Abhängigkeit der beiden Module Praxiskonzeption und Projektumsetzung, welche über mind. zwei Semester gehen. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick über die vier Projektarten, die durch die Studierenden gewählt werden können. Ein Fokus wird hierbei auf die Relevanz des Theorie-Praxis-Transfers und die theoretische und methodische Fundierung sowie ethischen und rechtlichen Begründungszusammenhänge aus Sicht der Sozialen Arbeit gelegt. Die Teilnehmenden lernen die Rahmenbedingungen und die Relevanz der konkreten Auftraggeberschaft sowie der Zusammenarbeit und Kontextualisierung mit Auftraggebenden aus der konkreten Praxis kennen und erkennen die Vorteile, die dies mit sich bringt. Der Zusammenhang der zu erarbeitenden ECTS und der Prozess der Teambildung wird den Teilnehmenden mittels Bespielen vermittelt. Es werden Herausforderungen beschrieben und aufgezeigt, wie die HSLU SA dies für sich gelöst hat. Die Teilnehmenden setzen sich mit der Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen von macht- und diskriminierungskritischer Ansätze im Kontext von Projektmethodik, insbesondere für die Methode der Situationsanalyse, auseinander.

Referent*innen:

Elisa Fiala, Dozentin und Projektleiterin Hochschule Luzern-Soziale Arbeit

Barbara Marti, Dozentin und Projektleiterin Hochschule Luzern

Johannes Küng, Dozent und Projektleiter Hochschule Luzern-Soziale Arbeit

×