BSI IT-Sicherheitsbeauftragter Re-Zertifizierung

IT-Sicherheitsbeauftragte sind zuständig für alle Belange der Informationssicherheit innerhalb eines Unternehmens oder einer Institution/Behörde: Risikoanalysen, Notfallpläne, Business Continuity Planning, Cybersecurity, Access Identity Management, Applikationssicherheit, Datenschutz, Security Awareness. Darüber hinaus unterstützen sie die Leitungsebene bei deren Aufgaben bezüglich der Informationssicherheit mit umfassenden Konzepten und regelmässigem Reporting.
Anmeldung:
https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/wirtschaft/rezertifizierung-it-sicherheitsbeauftragter-bsi
Absolventinnen und Absolventen des CAS Cybersecurity und Information Risk Management (vormals CAS Information Security & Risk Management) können auf der Basis dieses Audits Risikoanalysen erstellen und eine effiziente Massnahmenplanung/-umsetzung sicherstellen. Sie erlangen mit dem Abschluss die Zertifizierung zum IT-Sicherheitsbeauftragten BSI, welche 5 Jahre gültig ist. Seit 2019 bieten wir nun jährlich die Re-Zertifizierung an.
#Risikoanalysen #Notfallplan #BusinessContinuity #Cybersecurity #BSI
BSI IT-Sicherheitsbeaurtragter
im Rahmen vom CAS Cybersecurity & Information Risk Management.
Dozenten in diesem sehr praxisorientierten Lehrgang sind:
Martina Dalla Vecchia (FHNW, Programmleitung)
Lukas Fässler (FSDZ Rechtsanwälte & Notariat AG)
Rainer Kessler (PwC)
Cristian Manganiello (PwC)
Andreas Wisler (goSecurity GmbH)
Beim nächsten CAS live dabei sein?
Hier der Link zur Ausschreibung:
CAS Cybersecurity & Information Risk Management
Starttermin ist jeweils im Frühjahr.
Persönliche Beratung für den Lehrgang gewünscht?
Einfach Prof. Martina Dalla Vecchia ein E-Mail schreiben und einen Termin vorschlagen.