Professionelle Begleitung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen im stationären Kontext

Chancen und Herausforderungen einer integrierten Traumapädagogik

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

PDF by Fabienne Reichlin (2020)

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Chancen und Herausforderungen die Traumapädagogik in stationären Kindern- und Jugendeinrichtungen mit sich bringt. Nicht selten sind Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen von traumatisierenden Erfahrungen geprägt. Ziel ist es, die Leserschaft und Professionelle der Sozialen Arbeit in der Begleitung von Betroffenen mit dem Begriff Trauma zu sensibilisieren und ihnen zu ermöglichen, die sogenannte Traumabrille aufsetzen zu können, um einen anderen Blick auf ihr Klientel zu erhalten. Jedes vom Menschen als bedrohlich wahrgenommenes und eingestuftes Ereignis kann Auswirkungen auf das weitere Leben haben. Diese Auswirkungen auf neurobiologische Prozesse sowie die Bindung und Beziehungsgestaltung können sich durch verschiedenste Verhaltensweisen zeigen, welche Professionelle in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen vor herausfordernde Aufgaben stellen. Mit dem traumapädagogischen Zugang und der Selbstfürsorge der Fachpersonen sowie förderlichen Strukturen soll eine professionelle traumapädagogische Arbeit ermöglicht werden. Eine integrierte Traumapädagogik in stationären Kindern- und Jugendeinrichtungen kann traumatisierten Kindern und Jugendlichen in ihrem Selbstermächtigungsprozess unterstützen sowie eine gelingende soziale Teilhabe ermöglichen.

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Traumapädagogik, Kindheit und Jugend, Neurobiologie, Selbstermächtigung, Integration, Gesundheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.11.2020

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.