Caring Communities - eine mögliche Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel?

Eine Analyse der Chancen und Risiken von Caring Communities sowie der potenziellen Rolle der Sozialen Arbeit

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

PDF by Anne Uphoff (2021)

Diese Bachelor-Thesis bearbeitet die Fragestellung, inwiefern Caring Communities eine Antwort auf dringende gesellschaftliche Herausforderungen darstellen, welche der demographische, der sozialstaatliche und der arbeitsmarktliche Wandel sowie die Individualisierung hervorbringen. Die Erkenntnisse dieser Arbeit zeigen auf, dass Caring Communities auf sozialer, kultureller und sozialpolitischer Ebene Bedeutung haben und ein innovatives Konzept darstellen. Caring Communities stehen für ein neues, örtliches Zusammenwirken in der Organisation und praktischen Gestaltung von Sorgeleistungen. Professionelle Dienstleistungen und ergänzende freiwillige Unterstützungsangebote werden zur Bewältigung sozialer Aufgaben im (sozial-)räumlich eingrenzbaren Kontext von Gemeinschaften gebündelt und verknüpft. Dadurch haben Caring Communities das Potenzial, soziale Teilhabe zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Zugleich unterstützen sie die Entwicklung hin zu einer Gesellschaft, die ihren Schwerpunkt auf soziale Zuwendung verlagert und in der die Vielfalt aller Menschen anerkannt wird. Durch eine synergetische Koproduktion können Caring Communities zu einer Verbesserung der Sorge für einzelne Menschen und ihres sozialen Umfelds sowie zu einem besseren Versorgungsangebot und örtlicher Lebensqualität beitragen. Sie bilden eine mögliche Lösung für den sich abzeichnenden Fachkräftemangel und bieten Unterstützung für pflegende Angehörige. Ebenso können Caring Communities zur finanziellen Entlastung des Staates beitragen. Allerdings geht der vermehrte Einsatz von nachbarschaftlicher Hilfe und ehrenamtlichem Engagement auch mit der Gefahr der Fremd- und Selbstgefährdung für Sorgebedürftige und Sorgeerbringende, der Deprofessionalisierung sowie der Prekarisierung von Erwerbsarbeit einher. Für die Soziale Arbeit bietet sich mit der fachlichen Begleitung von Caring Communities ein potenzielles neues Tätigkeitsfeld. Im Sinne einer intermediären Instanz könnte eine sozialraumorientierte Soziale Arbeit die Rolle der Moderation, Vernetzung und Koordination übernehmen.

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Caring, Demographie, Sozialpolitik, Arbeitsmarkt, Sozialraum, Förderung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.