BA307 Check your privilege – Kategorien sozialer Ungleichheit und Soziale Arbeit

Modul 307 des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

PDF by Susanne Bachmann (2022)

Welche Position habe ich in der Gesellschaft und inwiefern beeinflusst das meine Tätigkeit als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter? Wie können wir uns mit Rassismus, Kolonialismus und Diskriminierung und der eigenen Verstrickung darin auseinandersetzen, ohne Opfer-Täter-Perspektiven festzuschreiben? Wie können Angebote der Sozialen Arbeit so ausgestaltet sein, dass sie Stereotypen und Ausgrenzungen nicht verfestigen?
Fragen wie diesen wird im Modul vorrangig mit Bezug zum Thema Rassismus nachgegangen. Ziel ist es, eine Sensibilität für Rassismus sowie für Privilegien bzw. Diskriminierungen aufgrund von sozialen Kategorien wie Ethnizität, Klasse, Nationalität, Geschlecht, Sexualität usw. zu entwickeln. Dies kann dabei unterstützen, andere Positionierungen und damit gesellschaftliche Ungleichheiten zu verstehen und die eigene professionelle Haltung weiterzuentwickeln.
Das Modul richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit, die eine eigene rassismuskritische Haltung entwickeln möchten. Ausgehend von theoretischen Ansätzen werden verschiedene Aspekte rassismuskritischen Denkens und Handelns diskutiert und bezogen auf die eigene Praxis reflektiert. Die Bereitschaft zur Lektüre von mehreren Fachtexten wird daher vorausgesetzt.
Theorien zu Race, Gender, Intersektionalität, Kolonialismus und Diversität bieten Instrumente, um gesellschaftliche Macht- und Ungleichheitsverhältnisse sichtbar zu machen. Die verschiedenen Kategorien sozialer Ungleichheit werden im Modul in ihrer Verknüpfung und Überkreuzung betrachtet. Anhand von Texten zu aktuellen Debatten diskutieren die Studierenden die Rolle der Sozialen Arbeit und reflektieren die eigene biografische Positionierung.
Ziel ist, Konventionen und Normvorstellungen, etwa zu Geschlechterrollen, als historisch gewachsene und politisch-diskursive Gegenstände zu erkennen und zu reflektieren und insbesondere Geschlecht und Ethnizität als Analysekategorien nutzen und in das eigene professionelle Handeln einbeziehen zu können.

Literatur
- Hasters, Alice (2019): Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten. Berlin: Carl Hanser.
- McIntosh, Peggy (1988): White Privilege and Male Privilege: A Personal Account of Coming to See. Working Paper 189, Wellesley Centers for Women. [Englisch: https://bit.ly/2IIV82B, Deutsch: https://bit.ly/3nvCrOW]
- Tupoka, Ogette (2017): exit Racism. Rassismuskritisch denken lernen. Münster: Unrast.

Lizenz: Open Access

Quelle: Modulverzeichnis Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Sammlungen: Studium

Schlagwörter: BA307, Postkolonialität, Selbstreflexion, Diskriminierung & Privilegierung, Migration, Rassismus

Zuletzt geändert von Susanne Bachmann am 24.09.2022

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.