Trotz Allem. Empowerment bei häuslicher Gewalt

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

PDF by Jana Steinke (2021)

Häusliche Gewalt hat viele Formen und durchzieht alle Bevölkerungsschichten. Die Gruppe, die davon am meisten betroffen ist, sind Frauen. Die Ursachen für die Entstehung häuslicher Gewalt gegen Frauen sind sowohl gesellschaftlich-strukturell wie auch individuell. Eines der Interventionsangebote bei häuslicher Gewalt ist die Aufnahme ins Frauenhaus, in welchem Betroffene und ihre Kinder Unterkunft, Unterstützung und Beratung in Anspruch nehmen können. Es gibt verschiedene Arten von Frauenhäusern (autonome, staatliche und kirchliche Institutionen), jedoch ist die Entstehungsgeschichte der Häuser inhärent politisch. Die Autonomen Frauenhäuser, welche in den Achtzigerjahren in Deutschland entstehen, sehen auch die alltägliche Arbeit mit Klientinnen als politische Arbeit. Das Ziel dieser Institutionen ist die Ermächtigung und Selbstbestimmung von gewaltbetroffenen Frauen, aber auch das Aufdecken patriarchaler Strukturen und Zusammenhänge. Durch empowerment-basierte Beratungsarbeit sollen die Bewohnerinnen zu einem selbstbestimmten Leben (zurück-)finden, Selbstwert und Solidarität gestärkt, sowie Vernetzungen zu bestehenden Unterstützungsangeboten ermöglicht werden. In der vorliegenden Arbeit werden Beratungsansätze beschrieben, Methoden dargelegt und die Rahmenbedingungen für empowerment-basierte Beratungsarbeit erkundet

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Empowerment, Gewalt, Häusliche Gewalt, Frauenhaus, Beratung, Sozialpolitik

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.