Selbstbestimmtes Wohnen und die UN-Behindertenrechtskonvention

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

PDF by Jil Noemi Laviola (2022)

In der vorliegenden Bachelor-Thesis wird die Selbstbestimmung von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung bezogen auf den Kontext des Wohnens betrachtet. Es wird auf die Relevanz von Selbstbestimmung und die Folgen der Fremdbestimmung, unter denen die Betroffenen leiden bzw. litten, eingegangen. Es wird aufgezeigt, dass der langsam voranschreitende Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe hin zu mehr Selbstbestimmung eng mit der gesellschaftlichen Anschauung auf die Zielgruppe und ihrer sozialen Rolle verbunden ist. Mit der 2014 von der Schweiz ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention wurde ein wichtiger Grundstein gesetzt, um die Rechte und Bedürfnisse dieser vulnerablen Personengruppe besser zu wahren. In dieser Bachelor-Thesis wird betrachtet, was sich seit der Ratifizierung verändert hat und wo Interessenvertreter*innen noch Potenzial bzw. Entwicklungspotenzial sehen. Es werden die aktuell gängigsten Wohnformen von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung vorgestellt und bezüglich ihrem Potenzial nach Selbstbestimmung analysiert. Des Weiteren werden in der Theorie bekannte Konzepte, Ansätze und Methoden vorgestellt und es wird ein Exkurs in eine Institution im Behindertenwesen gemacht, der exemplarisch aufzeigen soll, wie Institutionen auf die neusten Entwicklungen rund um die UN-Behindertenrechtskonvention reagieren.

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Behinderung, Behindertenrechtskonvention, Wohnen, Selbstbestimmung, Beeinträchtigung, Kognitiv

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.