
Informationen zur Weiterbildung
Die Anforderungen von Beruf und Arbeitswelt werden immer komplexer und verändern sich schnell. Unser umfangreiches Weiterbildungsangebot bietet darauf eine Antwort: Es ist fachlich fundiert und verknüpft aktuelle Theorie mit praktischer Anwendung. Die Angebote sind flexibel auf die Unterstützung Ihrer individuellen Bedürfnisse und Ihrer verschiedenen Karrierewege ausgerichtet. Sie umfassen ausserdem massgeschneiderte Angebote für Organisationen. So bleibt Lebenslanges Lernen kein Schlagwort, sondern wird gelebte Realität!
Weiterbildungen und Kurse suchen
MAS - Master of Advanced Studies (Weiterbildungs-Master)
Dieser Titel bezeichnet den Abschluss einer praxisorientierten und anspruchsvollen beruflichen Weiterbildung (Weiterbildungs-Master. Das Angebot richtet sich an Personen, die nach der Ausbildung (mit Hochschulabschluss oder vergleichbar) schon in der Berufspraxis stehen und sich weiter spezialisieren möchten. Wer diese Weiterbildung in kompakter Form (60 ECTS-Punkte) absolviert, muss mit einer berufsbegleitenden Dauer von mindestens 2 Jahren rechnen.
MBA (Master of Business Administration)
Ein MBA vermittelt Fachpersonen - beispielsweise Ingenieuren, Juristinnen oder Medizinern - das nötige Handwerkszeug in Unternehmensführung. MBA-Programme vermitteln eine breit angelegte betriebswirtschaftliche Übersicht; es gibt aber auch solche, die den Fokus mehr auf das Wissen und Können spezifischer Berufsfelder (wie z.B. dasjenige der Beratenden) ausrichten. Der MBA ist klar praxisorientierter als ein Aufbaustudium in Betriebswirtschaft. Akkreditierungsorganisationen wie AACSB, OAQ, FIBAA, ACQUIN, ZEvA und andere achten darauf, dass Mindeststandards eingehalten werden, die für ein MBA-Programm nötig sind.
DAS - Diploma of Advanced Studies
Ein DAS ist ein Weiterbildungs-Diplomlehrgang mit mindestens 30 ECTS-Punkten.
CAS - Certificate of Advanced Studies
Der Zertifikatslehrgang CAS wird mit mindestens 10 ECTS-Punkten angeboten. Häufig kann er auch als Modul eines ganzen MAS belegt werden und dauert an der FHNW berufsbegleitend ca. ein halbes Jahr. Ein CAS schliesst nach bestandener Qualifikation mit einem Zertifikat ab.
Weiterbildungskurse
Weiterbildungskurse dauern in der Regel einen Tag bis maximal fünf Tage. Sie können einzeln besucht oder im Rahmen des Wahlangebots zum Teil an die Zertifikatslehrgänge (CAS) angerechnet werden. Für Weiterbildungskurse wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Tagungen
Tagungen sind kurze Angebote (1/2 - 2 Tage). Sie unterstützen die Teilnehmenden dabei, Wissen zu einem spezifischen Thema zu aktualisieren, Handlungsansätze kennen zu lernen und mit Fachkolleginnen und -kollegen Erfahrungen zu diskutieren.
ECTS-Punkte
In den Weiterbildungsprogrammen der FHNW wird das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) angewendet (Kurse und Tagungen ausgenommen). Ein ECTS-Punkt entspricht einer durchschnittlichen individuellen Arbeitsleistung von ca. 25-30 Stunden (Kontaktunterricht, begleitetes und individuelles Selbststudium, Aufwand für Leistungskontrollen, Projektarbeiten, MAS-Thesis u.Ä).