Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Bibliothek FHNW
Lernen und Arbeiten
Veranstaltungen
SchreibXpedition - Wir schreiben gemeinsam an Ihrem Schreibprojekt!

SchreibXpedition - Wir schreiben gemeinsam an Ihrem Schreibprojekt!

An den Abenden vom 24. bis 27. März 2025 fanden Workshops und Inputs rund ums wissenschaftliche Arbeiten statt.

Aufzeichnung

Die Beiträge der Schreibwoche wurden aufgezeichnet. Die Aufnahmen und Unterlagen stehen ab sofort auf dem SWITCHtube-Kanal der SchreibXpedition allen FHNW-Angehörigen zur Verfügung.

Detailprogramm

Ihre Projekt- oder Abschlussarbeit steht an und Sie wissen nicht, wo Sie anfangen, wie Sie weitermachen oder was Sie noch optimieren können?

  • Abschlussarbeit? Wie geht das nochmal?

  • Wie nutze ich KI-Tools bei meiner Literaturrecherche?

  • Wie setze ich KI verantwortungsbewusst beim wissenschaftlichen Schreiben ein?

  • Wie komme ich gesund durchs Studium?

  • Was ist der richtige Brainfood für erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten

Diese udn weitere Fragen haben wir in der Schreibwoche 2025 thematisiert.

Montag, 24. März 2025, Bibliothek Muttenz

Recherche-Booster

An diesem Abend dreht sich alles um die erfolgreiche Recherche für Ihre wissenschaftliche Arbeit. Von der Bewertung wissenschaftlicher Quellen über die Nutzung von KI-Tools bi hin zu rechtlichen Aspekten und praktischen Übungen in swisscovery und Google Scholar - wir vermitteln Ihnen das Know-how für effizientes und zielgerichtetes Suchen.

Wissenschaft oder Wischi-Waschi? 17.00-17.30 Uhr

Welche Merkmale machen eine Quelle wissenschaftlich wertvoll? Lernen Sie, wie Sie die Glaubwürdigkeit und Relevanz von wissenschaftlichen Quellen schnell und einfach beurteilen können. Wir zeigen Ihnen Strategien zum Erkennen zitierfähiger und vertrauenswürdiger Literatur.

Referentin: Petra Eckert, Bibliothek FHNW

Schnell und einfach zum Rechercheziel mit KI-Tools 17.30-18.30 Uhr

In diesem Workshop lernen Sie, wie ein KI-Tool Ihren Rechercheprozess revolutionieren kann. Verfeinern Sie die Fragestellung, definieren Sie präzise Suchbegriffe und finden Sie schnell und einfach relevante Quellen!

Referentin: Nadja Böller, Bibliothek FHNW

Literatur gefunden mit ChatGPT - und jetzt? 18.30-19.00 Uhr

Sie haben eine Liste von Publikationen mit Hilfe von ChatGPT generiert. In diesem Input zeigen wir Ihnen, wie Sie die Literaturliste brauchen können.

Referentin: Gabriela Degen, Bibliothek FHNW

Profi-Tricks für Google Scholar und swisscovery 19.00-20.00 Uhr

Bringen Sie Ihre Recherchefähigkeiten auf ein neues Niveau! In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie blitzschnell relevante Volltexte finden und Ihre Recherche-Skills verbessern.

Referent: Thomas Schai, Bibliothek FHNW

Dienstag, 25. März 2025, Bibliothek Solothurn

Literatur-Profi mit Zotero & Co.

Keine Lust mehr auf Zettel-Chaos und Zitier-Stress? An diesem Abend zeigen wir Ihnen, wie Sie die Literatur mit Zotero managen, Fachartikel ohne Kopfschmerzen lesen und sogar KI-Tools korrekt zitieren. Alles, was Sie für ein stressfreies Semester brauchen!

Zitat, Plagiat oder Paraphrase - was ist was? 17.00-17.30 Uhr

Was ist ein direktes Zitat? Wann gebe ich eine Aussage in meinen eigenen Worten wieder? Was muss ich beachten, um kein Plagiat zu erzeugen? In diesem Kurzinput lernen Sie anhand konkreter Beispiele die entscheidenden Unterschiede zwischen Paraphrasieren, Zitieren und Plagiieren kennen.

Referentin: Valérie Andres, Bibliothek FHNW

Zotero: Literatur organisieren leicht gemacht! 17.30-18.30 Uhr

Vergessen Sie Zettelwirtschaft und mühsames Abtippen von Quellen! Lernen Sie, wie Sie mit dem Literaturverwaltungsprogramm "Zotero" Literatur blitzschnell sammeln, verwalten und im Handumdrehen ein perfektes Literaturverzeichnis erstellen.

Referent: Andreas Rudin, Bibliothek FHNW

KI zitieren - aber wie? 18.30-19.00 Uhr

KI-Tools werden schon längst im wissenschaftlichen Arbeitsprozess eingesetzt - aber wann und wie zitiert man sie korrekt? In diesem Kurzinput erfahren Sie, warum das Zitieren von KI-Tools wichtig ist und wie Sie transparent und korrekt mit KI-Tools umgehen sollten.

Referent: Nicolas Fahrni, Dozent Professur Informatische Bildung PH FHNW

Fachartikel lesen und verstehen: Tipps und Tricks 19.00-20.00 Uhr

Fühlen Sie sich manchmal überfordert von komplexen Fachartikeln? In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie wissenschaftliche Texte effizient lesen und verstehen. Lernen Sie, wie Sie schnell den Kern eines Textes erfassen, komplizierte Passagen durchdringen sowie Graphen und Tabellen schnell begreifen und verstehen können. Heben Sie Ihre Lesekompetenz auf ein neues Level.

Referentin: Evelyn Bertin, Dozentin Professur Entwicklungspsychologie PH FHNW

Mittwoch, 26. März 2025, Bibliothek Olten

Gesund durchs Studium

Ein Abend rund um Gesundheit im Studium. Entdecken Sie, wie Sie mit Brainfood Ihr Gehirn optimal versorgen, Bewegungspausen in den Alltag integrieren und Prüfungsangst begegnen. Für Frauen gibt es zudem Tipps, wie Lernen und Schreiben im Einklang mit dem Zyklus gelingt.

Lernen und Schreiben im Rhythmus des weiblichen Zyklus 17.00-18.00 Uhr

Der weibliche Zyklus besteht aus vier Phasen. Diese bringen verschiedene Eigenschaften mit sich. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie sich die unterschiedlichen Phasen zu Nutze machen können. So gelingt es Ihnen, effizienter und gelassener durchs Studium zu kommen. Konkrete Infos und Tipps erwarten Sie. In der zweiten Hälfte freuen wir uns auf Ihre Fragen und einen Austausch in der Gruppe.

Referentin: Nicole Siffert, Naturheilpraktkerin

Soforthilfe bei Prüfungsangst: Heilkräuter und einfache Übungen zur Selbstwirksamkeit 18.10-18.25 Uhr

Prüfungsangst? Lernen Sie einfache Mittel und Übungen kennen, die Ihnen helfen, damit umzugehen.

Referentin: Nicole Siffert, Naturheilpraktkerin

Brainfood - Mit der richtigen Ernährung das Beste herausholen 18.30-19.15 Uhr

Egal ob Lernen oder Arbeiten schreiben, während der Studienzeit wird die Kopfleistung sehr gefordert. Tipps, wie Sie Ihr Gehirn grundsätzlich und besonders während strenger Phasen optimal versorgen und welche Lebensmittel Sie dabei unterstützen können, verrät Ihnen unser Leiter Gastronomie Andreas Schütz.

Referent: Andreas Schütz, Leiter Gastronomie, eidg. Dipl. Küchenchef & Diätkoch EFZ

Bewegungspausen 19.15-20.00 Uhr

Der Kopf brummt vom Schreiben und Lernen? Dann legen Sie doch mal eine Pause ein - am besten mit Bewegung! Durch gezielte Übungen entspannen und beleben Sie Ihren Körper und Geist. Das wirkt sich auch positiv auf Ihre Haltung aus. Wie Sie das machen, zeigt Ihnen der Bewegungsprofi Marko Nedeljković vom FHNW Hochschulsport.

Referent: Marko Nedeljković, Lehrer für Taiji und Qigong, Craniosacral Therapeut

Donnerstag, 27. März 2025, Bibliothek Brugg-Windisch

Schreiben wie ein Profi: Tipps & Tricks fürs wissenschaftliche Schreiben

An diesem Abend dreht sich alles um das wissenschaftliche Schreiben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Texte mit Hilfe von KI optimieren, eine klare Struktur finden, einen präzisen Schreibstil entwickeln und dabei auch Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

KI als Schreib-Buddy 17.00-18.00 Uhr

Entdecken Sie, wie KI Ihr Schreiben unterstützen kann. Lernen Sie Tricks zur Textoptimierung und Gliederung mit KI-Tools. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen und wie Sie KI effektiv in Ihren Schreibprozess integrieren.

Referentin: Andrea Scheurlen, Dozentin Institut für Geistes- und Sozialwissenschaften HTU FHNW

Kreativ wissenschaftlich Schreiben 18.00-18.30 Uhr

Schreibblockade? Frustriert, weil es nicht vorwärts geht? Wissenschaftliches Schreiben muss nicht trocken sein! Lernen Sie, wie Sie mit Techniken des kreativen Schreibens ins Schreiben kommen und Ihre Arbeit bereichern können.

Referent: Urs Grossenbacher, Bibliothek FHNW

Struktur ist alles: Gliederung und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 18.30-19.00 Uhr

Eine klare Struktur ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen wissenschaftlichen Text. In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Gliederungsmöglichkeiten kennen. Von der Einleitung über die Hauptteile bis zum Schluss: Wir helfen Ihnen, Ihre Gedanken logisch zu verknüpfen und Ihre Leser:innen sicher durch Ihre Arbeit zu führen.

Referentin: Lena Meyer, Bibliothek FHNW

Klar und präzise: wissenschaftlich formulieren leicht gemacht 19.30-20.00 Uhr

Ein wissenschaftlicher Text muss präzise und klar sein. In diesem Kurzinput lernen Sie die wichtigsten Regeln und Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben. Wir zeigen, wie Sie Ihre Texte sprachlich präzisieren und Ihre Argumentation stärken.

Referentin: Nadja Böller, Bibliothek FHNW

Beratung und Coaching (vor Ort & Online)

Während der Schreibwoche standen unsere Fachpersonen für wissenschaftliches Arbeiten zur Verfügung.

Recherchesupport

mit Silvia Abegglen, Julia Bütikofer, Franziska Corradini, Gabriela Degen, Martina Gerber, Thomas Schai

  • passende Literatur zu Ihrer Fragestelung finden
  • Rasch zum Volltext gelangen
  • Tipps zum systematischen Recherchieren erhalten

Literaturverwaltung mit Zotero

mit Petra Eckert, Andreas Rudin, Thomas Schai, Marion Stutz

  • Unterstützung beim Erfassen von Literaturnachweisen
  • Allgemeine Fragen zu Zotero

Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben

mit Nadja Böller, Res Mezger, Lena Meyer

  • Feedback auf geschriebene Texte (Gliederung, Formulierungen, Zitate usw.) erhalten
  • Beantwortung von individuellen Fragen zu Ihrem Schreibprojekt

Die FHNW

Bibliothek FHNW
Veranstaltungen
null null
Vermittlung Bibliothek FHNW
E-Mail

vermittlung.bibliothek@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz Bibliothek FHNW

bib-test-veranstaltung-schreibxpedition

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: