Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Bibliothek FHNW
Lernen und Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens ist die Informationskompetenz unerlässlich.

Die Bibliothek FHNW orientiert sich bei ihren Angeboten zum wissenschaftlichen Arbeiten an folgender Definition:

Informationskompetenz ist ein Set von Fähigkeiten und umfasst

  • die reflektierte Erkundung von Informationen,
  • das Verständnis davon, wie Informationen entstehen und bewertet werden
  • sowie die Organisation und Verwendung von Informationen zur Schaffung neuen Wissens und
  • der verantwortungsvollen Mitwirkung in Gemeinschaften des Lernens/Forschens.

Schweizer Standards der Informationskompetenz. (2011). Projekt „Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen“. https://www.informationskompetenz.ch/de/standards-ch

Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB, Schoenbeck, O., & Werr, N. (2021). Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 8(2), Article 2. https://doi.org/10.5282/o-bib/5674

Das Bild beschreibt die zentralen Themen der Informationskompetenz
Ich erkunde Informationen reflektiert

Ich suche nicht nur nach Informationen, sondern reflektiere kritisch, welche davon für meine Fragestellung relevant sind. Dabei wähle ich geeignete Suchstrategien und orientiere mich sicher in komplexen Informationslandschaften.
Angebot und Unterstützung: Recherche

Begriffstabelle & Rechercheprotokoll: Vorlage (Word, 80.2 KB)

Ich verstehe, wie Informationen entstehen

Ich kann die Entstehungsprozesse von Informationen nachvollziehen. Ich verstehe wissenschaftliche Methoden, die Rolle von Institutionen und Medien sowie die Einflüsse von Macht und Interessen auf die Produktion von Wissen.

Ich kann Informationen einordnen und bewerten

Ich kann Informationen einordnen, vergleichen und bewerten. Ich unterscheide zwischen Fakten und Meinungen, beurteile die Glaubwürdigkeit von Quellen und analysiere die Argumente anderer.

Ich kann Informationen organisieren und verwenden

Ich bin in der Lage, Informationen zu strukturieren, zu synthetisieren und für eigene Zwecke zu nutzen. Dazu gehört das Erstellen von Zusammenfassungen, das Anfertigen von Notizen, das Zitieren von Quellen und die Präsentation von Forschungsergebnissen.
Angebot und Unterstützung: Literaturverwaltung und Zitieren

Ich kann neues Wissen schaffen

Ich kann vorhandene Informationen miteinander verknüpfen und neue Zusammenhänge herstellen. Ich formuliere Hypothesen, führe Experimente durch und bin in der Lage, wissenschaftliche Arbeiten mit den gefundenen Informationen zu schreiben. 

Ich wirke verantwortungsvoll in Gemeinschaften des Lernens/Forschens mit

Ich erkenne die soziale Dimension der Informationskompetenz. Ich arbeite in Gruppen, teile meine Ergebnisse mit anderen und gehe ethisch verantwortungsvoll mit Informationen um.

laden

Die FHNW

Bibliothek FHNW
Literaturverwaltung und ZitierenLernen und Arbeiten
bib-test-lernen-arbeitenbib-test-wissenschaftliches-arbeiten

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: