Die Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW stellt wissenschaftliche Literatur und digitale Medien der Bereiche Kunst, Design und Innenarchitektur/Szenografie sowie der zugehörigen Theorie- und Vermittlungsfächer zur Verfügung.
Der Fokus der Mediathek liegt dabei auf dem Bedarf für Studium, Lehre und Forschung. Neben den eigenen, analogen wie digitalen Buch-, Zeitschriften-, Videobeständen können über SLSP auch Medien aus den anderen FHNW- sowie den SLSP-Kurier-Bibliotheken bezogen und ausgeliehen werden (hierbei können Kosten anfalle
Ein besonderer Fokus richtet sich auf den Umgang mit digitalen Quellen der Gestaltung und Kunst, Open Access und freie Wissensressourcen. Hierfür erschliesst die Mediathek digitale Inhalte wie z.B. Abschlussarbeiten, Bild- und Mediensammlungen aus den Studiengängen und Instituten, ihren Sammlungen sowie von Einrichtungen, die mit der HGK vernetzt und inhaltlich verbunden sind.
Einen Überblick sowie der Einstieg in die Recherche sind sowohl über
Wenn der Haupteingang des Hochhauses D während der Öffnungszeiten der Mediathek geschlossen ist, können Sie das Thekenpersonal anrufen (+41 61 228 42 44). Sie werden dann abgeholt und eingelassen.
Geschlossen an folgenden Tagen:
Mo. 27.02.23 -Di. 28.02.23
Fasnacht
geschlossen
Fr. 07.04.2023 - Mo. 10.04.2023
Ostern
geschlossen
Mo. 01.5.23
Tag der Arbeit
geschlossen
Mo. 29.05.23
Pfingsten
geschlossen
Mo., 01.08.23
Nationalfeiertag
geschlossen
Sa. 23.12.23 – Di, 02.01.24
Winterschliessung
geschlossen
Sommeröffnung: 03. Juni 2023 - 18. August 2023
Mo. - Fr.: 10:00 - 14:00
Weit mehr als eine «gängige Bibliothek» kombiniert die Mediathek Lesesaal, Lernraum und Freihandmagazin zu einem ansprechenden Ort der Wissenserkundung. Statt klassischer Regalreihen fügen sich Bücherboxen im lockeren Verbund zu einer Lernlandschaft aus alphabetisch geordneten Bücherreihen zusammen (vgl. Raumplan PDF)
Medienkulturen Design Theorie & Geschichte Medientheorie Digital Narration Digitale Medien Emergente Technologien (Digitale) Information Kulturwissenschaft
Visuelle Kommunikation Entwurf von Bildern Typografie Plakat Fotografie Kommunikation des Alltags Web- und digitales Design Interaktion
Postindustrielles Design (Hyperwerk) Experiment Freie Gestaltung Soziale Interaktion Prototyping Assemblage Medienkulturen Technologie & Entwicklung Bildung/Ausbildung/Informationsgesellschaft 3D
Industriedesign Grundlagenwerke Gestaltung Gestaltungsdisziplinen Design Thinking Design Klassiker Basics in Design Fotografie Kunst Materialkunde Ergonomie BWL Mobilität Portfolio Weitere Hilfswissenschaften
Integrative Gestaltung Design Culture Design Process Design Research Conceptual Design Independent Design Schnittstellenbereiche
Am 7. Dezember 2020 startet das neue, schweizweite Bibliothekssystem SLSP mit swisscovery als zentraler Rechercheportal. Die bisherigen Bibliotheksverbünde und -rechercheportale der Schweiz werden abgelöst.
Registrierung
Zwar können die bestehenden Bibliothekskarten weiterverwendet werden, aber eine Registrierung in SLSP ist notwendig: Registrierung hier.
Benutzer*innen Daten Neu können und müssen Nutzende ihre persönliche Zugangsdaten selbst verwalten. Dies erfolgt mittels SwissEdu-ID, die bei vielen AAI-Logins bereits vorliegt: SwissEdu-ID hier.
Suche Die Recherche und Ausleihe erfolgt in der FHNW über das swisscovery hier.
Hand- und Semesterapparate sind eine Zusammenstellung ausgewählter Literatur zu einem spezifischen Thema. In der Mediathek können die analogen Medien dieser Hand- und Semesterapparate nur vor Ort konsultiert aber nicht ausgeliehen werden.
Während Semesterapparate nur eine Laufzeit von einem Semester oder max. 1 Studienjahr haben, werden längerfristige Projekte in "dauerhaften Handapparaten“ verzeichnet. Neben unserer Wordpress-Liste findet sich eine interaktive Liste aller Handapparate.
Die Recherche-App der Mediathek, der «integrierte Katalog » (InK), versammelt wichtige Sondersammlungen der HGK.
Mit dem Systemumstieg zu SLSP und aufgrund weiterer Notwendigkeiten wurde im November 2020 der InK II gelauncht, der im neuen Look derzeit nur noch die HGK-eigenen Sondersammlungen recherchierbar und zugänglich macht.
Der InK I (2016-2020) machte hierzu neben den im Aufbau befindlichen hauseigenen Sammlungen auch den Medienbestand der HGK, die im NEBIS-Verbund verzeichnet waren und Open Access Quellen aus den DOAB, den DOAJ sowie von Springer und Degruyter Open zugänglich. In bestimmten Layern konnte zudem der für die HGK relevante Swissbib-Bestand der Schweiz durchsucht werden.
Der Einstieg erfolgt über die Frontseite oder die Mediensuche im Recherche-Bereich.