Wo kann ich mich registrieren?
Bibliotheksnutzende müssen ein SWITCH edu-ID Konto besitzen, um von den swisscovery-Dienstleistungen Gebrauch machen zu können. Hier können Sie sich registrieren: https://registration.slsp.ch/?iz=fhnw
In dieser Anleitung wird die Registrierung kurz erklärt.
Bitte beachten Sie:
- Falls Sie noch kein SWITCH edu-ID Konto besitzen, können Sie dieses während der Registrierung einrichten.
- Studierende und Mitarbeitende der FHNW wählen bei der Registrierung die Option «Mit AAI erstellen».
- Erfassen Sie bitte bei der Registrierung für die SWITCH edu-ID auch die folgenden drei nicht obligatorischen Felder: Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer.
- Wir empfehlen Ihnen, den Strichcode Ihres Bibliotheksausweises zu erfassen.
- Hilfe zur Registrierung finden Sie auf: https://registration.slsp.ch/help/
Nach erfolgreicher Registrierung bei SLSP können Sie Ihr SWITCH edu-ID-Konto für alle SLSP-Bibliotheken verwenden (es gibt keine separaten Konten pro Bibliothek oder Verbund mehr).
Wieso funktioniert mein bisheriges Bibliothekskonto nicht mehr?
Die alten Bibliothekskonten sind in swisscovery nicht mehr gültig. Um die Bibliotheksdienstleistungen weiterhin nutzen zu können, müssen Sie ein SWITCH edu-ID-Konto besitzen.
Kann ich meine aktuelle Bibliothekskarte behalten?
Ja, Sie haben die Möglichkeit, die Nummer Ihres Bibliotheksausweises bei der Registrierung anzugeben.
Können sich auch Firmen registrieren?
SWITCH edu-ID kann nur für persönliche Konten verwendet werden. Wenn Sie ein nicht-persönliches Konto für Ihre Firma/Institution/Bibliothek benötigen, beantragen Sie bitte ein Konto für SLSP über c3dpc3Njb3ZlcnlAc2xzcC5jaA==. Analog persönlicher Konten können nicht-persönliche Konten für alle SLSP-Bibliotheken verwendet werden.
Können sich auch Personen mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz registrieren?
Auch Nutzende ohne Schweizer Postadresse können ein SWITCH edu-ID-Konto erstellen. Bitte beachten Sie, dass die SLSP-Bibliotheken Ihnen je nach Wohnort möglicherweise nur begrenzte Dienstleistungen anbieten.
Wo kann ich meine Ausleihen in swisscovery einsehen?
Ihre Ausleihen können Sie in Ihrem Konto in swisscovery sehen.
Wo kann ich meine Ausleihen aus dem NEBIS-Verbund noch einsehen?
Ihre Ausleihen aus dem NEBIS-Verbund können Sie noch bis März 2021 unter https://recherche.nebis.ch/ einsehen. Verwenden Sie hierfür Ihr bestehendes NEBIS-Bibliothekslogin.
Wieso kann ich meine Ausleihen in meinem NEBIS-Konto nicht mehr verlängern?
Eine Migration der Reservationen und Ausleihhistorien in das neue System war aus technischen und datenschutzrechtlichen Gründen leider nicht möglich. Sie können die Dokumente in swisscovery neu registrieren.
Muss ich mich nach der Registrierung am Schalter meiner Bibliothek ausweisen?
Sie müssen sich nicht ausweisen. Ihre Handynummer wird bei der Registrierung verifiziert.
Wieso werden meine Reservationen und meine Ausleihhistorie nicht in swisscovery übernommen?
Eine Migration der Reservationen und Ausleihhistorien in das neue System ist aus technischen und datenschutzrechtlichen Gründen leider nicht möglich. Ab dem 7. Dezember 2020 können Sie Dokumente in swisscovery neu reservieren.