
Strommarkt 2.0
Regenerative Energieerzeugung | Smart Grid | Energiespeicher | Systemmodellierung | Projektentwicklung
Aufgrund der Förderung und des zunehmenden Ausbaus erneuerbarer Energien und der Liberalisierung befindet sich der Strommarkt in einem Transformationsprozess. Wir schätzen die technischen, betrieblichen, ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklungen ab.
Im Rahmen der strategischen Initiative "Energy Chance" planen wir zusammen mit weiteren Hochschulen der FHNW und externen Partnern den Aufbau eines vernetzten, regional tätigen Energieverbunds, der bereits heute die Situation am Strommarkt im Jahr 2035 abbildet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Anteil an fluktuierender Stromerzeugung aus Sonne und Wind weit über dem heutigen Niveau liegen, wodurch auch der Strombörsenpreis deutlich volatiler sein wird. Diese Strompreisschwankungen sollen an den Endkunden weiter gegeben werden, damit dessen flexible Lasten zu Zeiten von Produktionsüberschüssen aktiviert werden (Demand Side Participation). Im Pilotversuch soll der Nutzen dieses Konzepts nachgewiesen werden.
Unsere Kompetenzen auf dem Gebiet der zukünftigen Strommarktgestaltung:
- Regenerative Energieerzeugung
- Speichersysteme
- ganzheitliche Bewertungsansätze
- System- und Marktmodellierungen
- Dispatchstrategien für Stromerzeugungs- und Speicheranlagen
- Stakeholderorientierte Projektentwicklung