Institut für Interaktive Technologien
Digitale Schnittstellen für Menschen und Prozesse
Wir sind ein multidisziplinäres Informatik-Institut. In enger Kooperation mit Industrie und Wirtschaft entwerfen wir innovative Methoden im Requirements Engineering, designen neuartige Interface- und Interaktionslösungen, entwickeln Immersionsräume und gewinnen Erkenntnisse durch intelligente Datenvisualisierungen.
In der Lehre engagieren wir uns in den Studiengängen Data Science, Informatik und Informatik – Profilierung iCompetence. Beispielsweise erwerben die Studierenden in der Vertiefungsrichtung Spatial Computing des Studiengangs Informatik Kompetenzen in der Software-Entwicklung im Bereich der Extended Reality, Simulation, Echtzeit Computergrafik, Mensch-Computer-Interaktion, Physik und Spielentwicklung.
Kompetenzen
Aktuell berichtet
-
Nachhaltigkeit trifft auf Digitalisierung an der FHNW
07.09.2021 | Hochschule für TechnikMit der «SustainabilITy 2030» hat die Hochschule für Technik FHNW die erste Konferenz lanciert, welche die beiden Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbindet. In zwei Tagen deckte die erste Ausgabe ein breites Spektrum an Anwendungen ab und zeigte auf, welchen Beitrag Daten und intelligente Systeme zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung leisten können.
-
«Diversity is simply richness»
29.06.2021 | Hochschule für TechnikProf. Dr. Arzu Cöltekin is lecturer for human-computer interaction and Extended Reality at the FHNW School of Engineering. Her curiosity about science and technology has led her to conduct fascinating research in a diverse environment.
-
10 Jahre iCompetence an der FHNW
15.12.2020 | Hochschule für TechnikVor 10 Jahren führte die FHNW die Profilierung iCompetence in das Informatik-Studium ein. Die Verbindung von Informatik mit Design und Management war von Anfang an ein Erfolg.
-
Ein Geigerzähler für die Cybersicherheit von Kleinstunternehmen
10.06.2020 | Hochschule für Technik, Hochschule für WirtschaftAnfangs Monat startete nach über einem Jahr Vorbereitung das Schweizerisch-Europäische Projekt «GEIGER» unter Leitung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. «GEIGER» ist ein Warnsystem, das besonders Kleinstunternehmen vor Cyber-Angriffen schützen soll. Ein erstes Pilotprojekt wird in der Schweiz durchgeführt.
-
Ältere Beiträge
Hier finden Sie frühere Beiträgen über unsere Forschung und Lehrtätigkeit.