Skip to main content

27.1.2022 | Hochschule für Musik Basel, Klassik

Im Gespräch mit der neuen Co-Leitung des Elektronischen Studios Basel // In conversation with the new co-directors of the Electronic Studio Basel

Seit Beginn des Studienjahrs 2021/22 leiten sie gemeinsam das Elektronische Studio Basel (ESB). Wir wollten nun von Svetlana Maraš und Volker Böhm wissen, wie sich die Co-Leitung gestaltet und welche Pläne sie für das ESB hegen. // Since the beginning of the 2021/22 semester, they have been jointly managing the Electronic Studio Basel (ESB). We wanted to know from Svetlana Maraš and Volker Böhm how the co-management is working and what plans they have for the ESB.

Deutsch weiter unten


Please introduce yourselves briefly! What are your personal interests/focal points?

Svetlana: I have been working as a composer and sound artist for many years now. This is the kind of work that never stops, regardless of the job I am doing. I play live electronic music, and I travel a lot thanks to this. I enjoy composing pieces for ensembles and developing my scoring method, and what defined my work in the previous years incredibly is working at/for the radio.
But I always liked learning a lot about various aspects of what I do, from how to solder things myself, to semiotics of music for example and art theory, and this later is a great source of inspiration for one of the courses that I teach now – Aesthetics and Techniques of Electronic Music.
So, I guess my professional and personal interests overlap, as I really love being involved in music in so many ways, all the time.

Volker: Professionally I’m wearing various different hats. Depending on the situation, I’m an electronic musician, sound designer, software developer, interaction designer, improvisor, composer, producer, sound engineer and curator. Then I’ve been head of the Audio Design department for the past 20 years, so I am an educator as well. My main interests are in researching synthesis and sound manipulation algorithms and exploring them in new digital instruments/setups. I also passionately ride my bike(s), but that’s another story.


Svetlana, what did you know about Basel and the Hochschule für Musik FHNW / Musik-Akademie Basel before you started in September 2021?

As my work in experimental music has been bringing me to Switzerland over many years, where I met a lot of academic and non-academic musicians, organizers from the field etc, Swiss music network was already familiar to me. In 2019, I gave a concert at HEK, Basel, and there I met for the first time students of the Audio Design department who came to listen. Some of them are my students nowadays, and interesting music conversations that we started back then, have continued. After the concert, I have given a lecture at ESB, so I was also introduced to some of the rooms and studios, which was great. As a music nerd, I was very happy to see what synthesizers there are, what speakers...   


Can you briefly explain what the ESB is? How is it embedded in our university?

The Electronic Studio Basel is the home of the Audio Design department and is located right in the middle of the classical part of the Hochschule für Musik FHNW. We offer an extensive number of courses for beginners as well as for more advanced students in the fields of audio recording and mixing, programming, aesthetic discourse, specialized ear-training, live electronics etc. We also curate concerts and realize interdisciplinary projects as the ESB intersects in many ways with other activities of the school.


How would you like to develop the profile of the ESB? What should the future focus be?

We conceive the ESB as a platform for integration of different musical practices (for example composition or live performance) that overlap with the field of electronic music. In our work, we are leaning to the rich tradition of electro-acoustic music, while at the same time, through experimentation and implementation of newest technologies and methods of working with electronic sound, we aim towards positioning our studio as a place that communicates with the wider electronic music scene and its young and very important protagonists – our students. As such, the ESB is an ever-evolving space, shaped by the knowledge of both old and new, in a friendly, lively and creative environment.
What we are trying to encourage greatly, is for our students to explore the many possibilities and challenges of performing live-electronic music on stage, next to producing works in the studio and developing a self-conception as performing artists.


How should the ESB position itself in the Swiss/international music world in the future?

Being part of the Hochschule für Musik and in a tight connection with programs that practice contemporary music, ESB already has a very specific starting point that should be nurtured in the future and used as an important asset. Being defined by this to a large extent, the aesthetic criteria of the studio`s outputs are set high and should correspond to similar institutions worldwide such as the Sonologie Institute in Den Hague, Sibelius CMT in Helsinki for example. As home and private studios gain higher and higher relevance, it is a great challenge for institutionalized places such as ESB to provide one single set of tools and skills that would remain unique and relevant to those who come to study and work with us. Therefore, the experience and knowledge which are used to shape such studio, need to be constantly refreshed through exchange with other professionals from the field, and therefore it is an essential task for ESB to enable such circulation of different inputs from both local and international artists.


Volker, you have been working at the HSM for many years in various functions, Svetlana, you have been here for four months; you have been leading the ESB together for just as long. How does your co-leadership work? What were your first steps together? And how do the students benefit from this dual leadership?

Volker: I think the start was very promising, and although we come from slightly different angles, we have a lot of common interests and thoughts about the vast field of electronic music and education. We do work together very closely as we share the teaching as well as the directing work of the studio - we even teach a course together. All this needs a lot of exchange and communication. We are still very much at the beginning of the journey, though. And then there’s the rest of the ESB team, Robert Hermann (sound engineer), Jukka Altermatt (studiomanager) and the other lecturers, Malgorzata Albinska, José Navarro and Cedric Spindler, who all need to be integrated in this process of renewal and change.
For me, after such a long time of being alone responsible for the direction of the audio design education, it’s certainly a challenge to give enough room for new approaches, discussions and changes, so that Svetlana can bring in her own ideas, thoughts and energies - but I’m working on it. :)
Concerning the benefits for our students: the field of electronic music and its related subjects is so wide, that a single person can hardly cover everything. With Svetlana complementing our team now, our students first of all benefit from a wider range of expertise. Also, it’s certainly interesting for them to have the possibility to get another, maybe even contradictory opinion on their work.

Svetlana: As the infrastructure of the Electronic studio and of the Audio-design department is very complex, I am grateful to have someone like Volker to introduce me to it, as he knows every secret corner of it. Knowing that it is not an easy task to understand how things have been working here for many years, or neither being a task that could be done in a matter of days, maybe not even months, I think we made an excellent progress so far. I find the exchanges between us as colleagues to be very efficient, constructive and open minded, and this contributes greatly for example to conceptualize our seminars over the course of a semester or a school year, or to restructure some of the studios – the work that we are very carefully and systematically doing, now also with the help of our studio manager. I believe that it is also a great example for our students to be part of a hierarchy that involves a whole team, rather than a single individual.


What skills do you want your students to leave the university with? What career perspectives do they have?

Many institutions that offer a similar education as we do, either concentrate more on the music technology aspect or on creative production/composition work. Our space is right in the middle of these two sides, and they should not be regarded as opposing but as complementary disciplines. Our students should acquire a high degree of technological knowledge in this ever-expanding field and at the same time develop professional musical skills to be able to create artistically challenging projects with taste and excellence.
There are a lot of occasions where technical and artistic experience is required – be it in creative audio software development, theatre work, in the art or sound art scene, radio layout etc.


Who is the audio design programme / the work in the ESB suitable for, who would you like to invite to apply?

Candidates who apply for the audio design programme should not be focused solely on one specific genre or area, but have a vivid interest in the many different forms of electronic music and in transdisciplinary arts in general. This can be people with background in instrumental music, fine arts or nerdy “bed-room producers”. But they need this openness and curiosity to explore this wide field and discover new things and new ways of listening through experimentation. Understanding of cultural and aesthetic context of a studio such as ESB is also important – regardless of their genre preference, students will be after all studying a lot of music theory, and will be exposed to classical, contemporary, experimental music, more than to pop or techno for example. This is something for our candidates to be aware of, when applying.
Also, as there is a great disproportion of men and women in the field of electronic music in general, with this in mind, we would like to provide equal opportunities to all, and would greatly encourage applications from prospective female students.

To the field of study

Interview auf Deutsch

Bitte stellt euch in kurzen Worten vor! Was sind eure persönlichen (Interessens-) Schwerpunkte?

Svetlana: Ich arbeite nun schon seit vielen Jahren als Komponistin und Klangkünstlerin. Das ist die Art von Arbeit, die nie aufhört, unabhängig vom Job, den ich mache. Ich spiele live elektronische Musik und reise deshalb viel. Es macht mir Spass, Stücke für Ensembles zu komponieren und meine Vertonungsmethode zu entwickeln. Was meine Arbeit in den letzten Jahren unglaublich geprägt hat, ist die Arbeit beim/fürs Radio.
Ich habe schon immer gerne viel über die verschiedenen Aspekte meiner Arbeit gelernt, vom Löten über die Semiotik der Musik bis hin zur Kunsttheorie – das ist auch eine grosse Inspirationsquelle für einen der Kurse, die ich jetzt gebe: Ästhetik und Techniken der elektronischen Musik.
Ich denke also, dass sich meine beruflichen und persönlichen Interessen überschneiden, da ich es wirklich liebe, mich ständig und auf so viele Arten mit Musik zu beschäftigen.

Volker: Beruflich trage ich verschiedene Hüte. Je nach Situation bin ich Elektronik-Musiker, Sounddesigner, Softwareentwickler, Interaktionsdesigner, Improvisator, Komponist, Produzent, Toningenieur und Kurator. Ausserdem leite ich seit 20 Jahren die Abteilung für Audiodesign, bin also auch Pädagoge. Meine Hauptinteressen liegen in der Erforschung von Synthese- und Klangmanipulationsalgorithmen und deren Erprobung in neuen digitalen Instrumenten/Setups. Ausserdem fahre ich leidenschaftlich gern Velo, aber das ist eine andere Geschichte.


Svetlana, was war dir vor deinem Stellenantritt im September 2021 von Basel und der Hochschule für Musik FHNW / Musik-Akademie Basel bekannt?

Da mich meine Arbeit im Bereich der experimentellen Musik schon seit vielen Jahren in die Schweiz führt, wo ich viele akademische und nicht-akademische Musiker:innen und Organisator:innen aus dem Bereich getroffen habe, war mir das Schweizer Musiknetzwerk bereits vertraut. 2019 gab ich ein Konzert am HEK in Basel, dort traf ich zum ersten Mal Studierende der Abteilung Audiodesign, die zum Zuhören kamen. Einige von ihnen sind heute meine Studenten, und interessante Musikgespräche, die wir damals begonnen haben, haben sich fortgesetzt. Nach dem Konzert habe ich eine Vorlesung am ESB gehalten und dabei auch einige der Räume und Studios kennengelernt, was toll war. Als Musikfreak war ich sehr erfreut zu sehen, welche Synthesizer dort stehen, welche Lautsprecher...  


Könnt ihr in kurzen Worten erklären, was das ESB ist? Wie ist es in unsere Hochschule eingebettet?

Das Elektronische Studio Basel ist die Heimat der Abteilung Audiodesign und befindet sich mitten im klassischen Teil der Hochschule für Musik FHNW. Wir bieten ein umfangreiches Angebot an Kursen für Anfänger:innen und Fortgeschrittene in den Bereichen Tonaufnahme und -abmischung, Programmierung, ästhetischer Diskurs, fachliche Gehörbildung, Live-Elektronik etc. Wir kuratieren auch Konzerte und realisieren interdisziplinäre Projekte, da sich das ESB in vielerlei Hinsicht mit anderen Aktivitäten der Schule überschneidet.


Wie möchtet ihr das Profil des ESB weiterentwickeln? Was sollen künftige Schwerpunkte sein?

Wir verstehen das ESB als eine Plattform für die Integration verschiedener musikalischer Praktiken (z. B. Komposition oder Live-Performance), die sich mit dem Bereich der elektronischen Musik überschneiden. In unserer Arbeit lehnen wir uns an die reiche Tradition der elektroakustischen Musik an, während wir gleichzeitig durch das Experimentieren und die Implementierung neuester Technologien und Methoden der Arbeit mit elektronischen Klängen darauf abzielen, unser Studio als einen Ort zu positionieren, der mit der breiteren elektronischen Musikszene und ihren jungen und sehr wichtigen Protagonist:innen –  unseren Studierenden – kommuniziert. So ist das ESB ein sich ständig weiterentwickelnder Raum, der durch das Wissen von Alt und Neu in einer freundlichen, lebendigen und kreativen Umgebung geprägt ist.
Was wir in hohem Masse zu fördern versuchen, ist, dass unsere Studierenden die vielen Möglichkeiten und Herausforderungen der Aufführung von live-elektronischer Musik auf der Bühne erkunden, neben der Produktion von Werken im Studio, und ein Selbstverständnis als ausübende Künstler:innen entwickeln.


Wie soll sich das ESB zukünftig in der Schweizer/internationalen Musikwelt positionieren?

Als Teil der Hochschule für Musik FHNW und in enger Verbindung mit Studienrichtungen, die zeitgenössische Musik praktizieren, verfügt das ESB bereits über eine sehr spezifische Ausgangssituation, die auch in Zukunft gepflegt und als wichtiges Kapital genutzt werden soll. Die ästhetischen Kriterien für die Arbeit des Studios sind hoch angesetzt und sollen sich an ähnlichen Einrichtungen weltweit orientieren, wie z.B. dem Sonologie Institut in Den Haag oder dem Sibelius CMT in Helsinki. Da Heim- und Privatstudios immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es eine grosse Herausforderung für institutionelle Einrichtungen wie das ESB, ein Gesamtpaket von Werkzeugen und Fähigkeiten anzubieten, das für diejenigen, die zu uns kommen, um zu studieren und zu arbeiten, einzigartig und relevant bleibt. Daher müssen die Erfahrungen und das Wissen, die für die Gestaltung eines solchen Ateliers verwendet werden, durch den Austausch mit anderen Fachleuten aus dem Bereich ständig aufgefrischt werden, und daher ist es eine wesentliche Aufgabe für das ESB, eine solche Zirkulation von verschiedenen Inputs von lokalen und internationalen Künstlern zu ermöglichen.


Volker, du bist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Funktionen an der HSM tätig, Svetlana, du bist seit vier Monaten hier; ebenso lange leitet ihr das ESB zusammen.
Wie funktioniert eure Co-Leitung? Welches waren eure ersten gemeinsamen Schritte? Und wie profitieren allenfalls auch die Studierenden von dieser Doppelleitung?

Volker: Ich denke, der Start war sehr vielversprechend, und obwohl wir aus leicht unterschiedlichen Feldern kommen, haben wir viele gemeinsame Interessen und Gedanken über das weite Feld der elektronischen Musik und der Bildung. Wir arbeiten sehr eng zusammen, da wir uns sowohl die Lehrtätigkeit als auch die Regiearbeit im Studio teilen – wir geben sogar einen Kurs gemeinsam. All das erfordert viel Austausch und Kommunikation. Wir stehen aber noch ganz am Anfang der Reise. Und dann ist da noch der Rest des ESB-Teams, Robert Hermann (Tonmeister), Jukka Altermatt (Studiomanager) und die anderen Dozierenden: Malgorzata Albinska, José Navarro und Cedric Spindler, die alle in diesen Prozess der Erneuerung und Veränderung eingebunden sind.
Für mich ist es nach einer so langen Zeit, in der ich allein für die Leitung der Audiodesign-Ausbildung verantwortlich war, sicherlich eine Herausforderung, genügend Raum für neue Ansätze, Diskussionen und Veränderungen zu schaffen, damit Svetlana ihre eigenen Ideen, Gedanken und Energien einbringen kann – aber ich arbeite daran. :)
Was den Nutzen für unsere Studierenden angeht: Das Feld der elektronischen Musik und der damit verbundenen Themen ist so breit, dass eine einzelne Person kaum alles abdecken kann. Mit Svetlana, die unser Team nun ergänzt, profitieren unsere Studierenden zunächst einmal von einem breiteren Spektrum an Fachwissen. Ausserdem ist es für sie sicher interessant, eine andere, vielleicht sogar gegensätzliche Meinung zu ihrer Arbeit zu bekommen.

Svetlana: Da die Infrastruktur des Elektronischen Studios und der Audiodesign-Abteilung sehr komplex ist, bin ich dankbar, jemanden wie Volker zu haben, der mich einführt, denn er kennt jeden geheimen Winkel. Da ich weiss, dass es keine leichte Aufgabe ist, zu verstehen, wie die Dinge hier seit vielen Jahren funktionieren, und auch keine Aufgabe, die in wenigen Tagen, vielleicht nicht einmal Monaten, erledigt werden kann, denke ich, dass wir bisher ausgezeichnete Fortschritte gemacht haben. Ich erlebe den kollegialen Austausch als sehr effizient, konstruktiv und offen, was zum Beispiel bei der Konzeption unserer Seminare im Laufe eines Semesters oder eines Schuljahrs oder bei der Umstrukturierung einiger Ateliers sehr hilfreich ist – eine Arbeit, die wir sehr sorgfältig und systematisch durchführen, jetzt auch mit Hilfe unseres Studiomanagers. Ich glaube, dass es auch ein gutes Beispiel für unsere Studierenden ist, Teil einer Hierarchie zu sein, an der ein ganzes Team beteiligt ist und nicht nur ein Einzelner.


Mit welchen Fähigkeiten sollen eure Studierenden die Hochschule verlassen? Welche beruflichen Perspektiven haben sie?

Viele Einrichtungen, die eine ähnliche Ausbildung wie wir anbieten, konzentrieren sich entweder mehr auf den musiktechnischen Aspekt oder auf die kreative Produktion/Komposition. Unser Platz ist genau in der Mitte zwischen diesen beiden Seiten, und sie sollten nicht als gegensätzliche, sondern als komplementäre Disziplinen betrachtet werden. Unsere Studierenden sollen ein hohes Mass an technologischem Wissen in diesem sich ständig erweiternden Bereich erwerben und gleichzeitig professionelle musikalische Fähigkeiten entwickeln, um künstlerisch anspruchsvolle Projekte mit Geschmack und Exzellenz realisieren zu können.
Es gibt viele Anlässe, bei denen technische und künstlerische Erfahrung gefragt ist – sei es in der kreativen Audiosoftwareentwicklung, in der Theaterarbeit, in der Kunst- oder Klangkunstszene, im Radiolayout usw.


Für wen ist das Audiodesign-Studium / die Arbeit im ESB geeignet, wen möchtet ihr einladen, sich zu bewerben?

Bewerber:innen, die sich für das Audiodesign-Programm bewerben, sollten sich nicht nur auf ein bestimmtes Genre oder einen bestimmten Bereich konzentrieren, sondern ein lebhaftes Interesse an den vielen verschiedenen Formen elektronischer Musik und an transdisziplinärer Kunst im Allgemeinen haben. Das können Leute mit einem Hintergrund in Instrumentalmusik, bildender Kunst oder nerdige "Schlafzimmerproduzenten" sein. Aber sie brauchen diese Offenheit und Neugier, um dieses weite Feld zu erforschen und durch Experimente neue Dinge und neue Arten des Hörens zu entdecken. Wichtig ist auch das Verständnis für den kulturellen und ästhetischen Kontext des Studios wie dem ESB – unabhängig von ihrer Genrevorliebe werden die Studierenden schliesslich viel Musiktheorie studieren und mehr mit klassischer, zeitgenössischer und experimenteller Musik zu tun haben als beispielsweise mit Pop oder Techno. Dessen sollten sich unsere Bewerber:innen bei ihrer Bewerbung bewusst sein.
Da es im Bereich der elektronischen Musik im Allgemeinen ein grosses Missverhältnis zwischen Männern und Frauen gibt, möchten wir allen die gleichen Chancen bieten und würden Bewerbungen von Studentinnen sehr begrüssen.

Zum Studium

Svetlana Maras3_klein.JPG

Volker Böhm_portrait.jpg

Diese Seite teilen: