
Berufspraktische Studien und Professionalisierung
Berufspraktische Studien – state of the art – sind nah am Berufsfeld, theoretisch fundiert, empirisch gründlich untersucht.
Berufspraktische Studien geniessen an der Pädagogischen Hochschule FHNW einen national und international einmalig hohen Stellenwert. In Anerkennung der anspruchsvollen Prozesse des Lehrerin- und Lehrer-Werdens arbeiten in den Instituten ausgewiesene Fachpersonen daran, Professionalisierungsprozesse an der Hochschule und in der beruflichen Praxis zu ermöglichen, zu begleiten und zunehmend besser zu verstehen. Mit dem Einschluss der sonderpädagogischen und logopädischen Ausbildung nehmen die Berufspraktischen Studien der PH FHNW eine breite Perspektive auf Schulen und Bildungseinrichtungen ein. Intensive Kooperationen mit dem Berufsfeld und der scientific community kennzeichnen den hohen Standard des Studienbereichs an der PH FHNW.
Leitungsgremium Berufspraktische Studien
Das Leitungsgremium koordiniert die Berufspraktischen Studien der PH FHNW institutsübergreifend in allen operativen, konzeptionellen und akademischen Belangen. Mehr Informationen finden sich in "Profil und Auftrag".
Kooperationen
Zusammenarbeit mit dem Berufsfeld
Der Erwerb pädagogisch-praktischen Könnens braucht Erfahrungsräume und die aktive Unterstützung durch Könnerinnen und Könner der beruflichen Praxis. Verschiedene Formen der Zusammenarbeit mit dem Berufsfeld sind etabliert.
Akademische Zusammenarbeit
Die Gründung der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP) fand 2014 auf Initiative des damaligen Leiters des Gremiums Prof. Urban Fraefel statt. Die Fachgesellschaft hat sich als Ort des akademischen Austausches zum Gegenstandsbereich Schul- und Berufspraktischer Studien etabliert und publiziert jährlich einen Herausgeberband zum Stand der Diskussion im Studienbereich.
Der Vorstand ist international besetzt, Präsidentin der IGSP ist Prof. Dr. Julia Kosinár.
Das Leitungsgremium BpSt engagiert sich darüber hinaus in der SGL-Arbeitsgruppe «Berufspraktische Studien» und steht in engem Austausch mit den deutschen Kolleginnen und Kollegen der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien (BaSS).