KommSchau24 – team up! Zusammenarbeiten – mehr als zusammen arbeiten
Die KommSchau ist ein Weiterbildungsangebot der Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias des Instituts Weiterbildung und Beratung in Kooperation mit dem Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau.
Gute Zusammenarbeit ist ein zentraler Bestandteil einer sich durch die Digitalisierung verändernden Gesellschaft und Arbeitswelt. Die Zukunft gehört denen, die das Potenzial aktueller Technologien mit der Kraft der vielfältigen Erfahrungen und Begabungen der am Unterricht beteiligten Menschen verbinden und nutzen können. Welchen Beitrag leisten wir dazu in der Schule, wie nutzen wir die digitale Infrastruktur, welche Strukturen der Zusammenarbeit schaffen wir?
Die KommSchau24 regt an, das Zusammenarbeiten auf verschiedenen Ebenen einer Schule und zwischen unterschiedlichen Akteuren zu erkunden und zu erweitern- unter Einbezug aktueller digitaler Technologien.
Unser Referent, Fritz Seidel, bringt eine grosse Erfahrung in der Begleitung unterschiedlichster Teams hin zu kreativen Problemlösungen mit. In fundierter, humorvoller und interaktiver Weise legt er die Basis für den anschliessenden Austausch in den Workshops. Diese zeigen wie gewohnt entlang konkreter Beispiele aus Schulen, u.a. der smart@digital-Preisträger:innen, wie eine gewinnbringende Verbindung von miteinander zusammenarbeitenden Menschen und Technik gefördert und gelebt werden kann.
Die KommSchau24 bietet eine Plattform, um innovative Ansätze der Zusammenarbeit in Schulen anzuregen und zu diskutieren.
Programm KommSchau24
13.15 Uhr: Eintreffen
13.30 Uhr: Begrüssung, Input mit Fritz Seidel
15.30 Uhr: Pause
16.00 Uhr: Preisverleihung smart@digital
16.50 Uhr: Start Workshops
18.00 Uhr: Ende der KommSchau
Workshops
Mit Stanley Schwab. Für Zyklus 2, Zyklus 3, PICTS
KI-gestützte Lernumgebungen zur Leseförderung ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, an ihrem Lesefluss und ihrem Leseverständnis zu arbeiten. Wir untersuchen, wie dies unter Einbezug digitaler Werkzeuge (konkret der immersive Reader in Textverarbeitungsprogrammen) als gemeinsamer Lernprozess gestaltet werden kann und welche digitalen Produkte sich daraus generieren lassen (Podcasts für die Schule, Hörgeschichten für Elternabende, usw.).
Mit Marcel Sieber. Für alle Zyklen, PICTS, Schulleitungen
Tauche ein in die faszinierende Welt der «bewegten Bilder». In diesem Workshop erstellst du gemeinsam in einer Gruppe einen kurzen Film. Dabei erlebst du, wie wichtig Kommunikation und Kooperation im kreativen Prozess sind. Gemeinsam werden wir wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die du direkt in die Arbeit im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern integrieren kannst.
Mit Peter Mandak, Schule Sissach, Judith Mathez und Fabienne Senn. Für alle Zyklen, PICTS, Schulleitungen
Wie muss sich Schulkultur verändern, um das Lernen für die Zukunft neu zu erfinden? Welche Rolle spielt dabei die digitale Transformation? Mit diesen Fragen beschäftigt sich #neverstoplearning.
In diesem Slot treffen sich alle, die ihren Unterricht und ihre Schule weiterentwickeln, sich gegenseitig inspirieren und ihre «Motivations-Boosts» teilen wollen. Peter Mandak zeigt passend zum Fokus der KommSchau, wie er die Möglichkeiten digitaler Zusammenarbeit nutzt, und die aktuellen smart@digital-Gewinner*innen bringen Boosts aus ihren Umsetzungen mit.
Mit Jean Paul Flecha, Roger Mäder. Für alle Zyklen, PICTS, Schulleitungen
Weltweit gehen Organisationen neue Wege, brechen mit alten Mustern und machen sich dabei die Digitalisierung zu Nutze. In diesem Workshop zeigen wir euch die unter dem Begriff «New Work» zusammengefassten Arbeitsformen. Wir verknüpfen diese Ansätze mit der Situation an euren Schulen und skizzieren Schritte, die neue Formen der Arbeitsgestaltung einläuten und eine grundlegende Schulentwicklung auslösen können.
Mit Christian Marti, Rita Häusermann. Für alle Zyklen, PICTS, Schulleitungen
Kollaborations-Apps wie Teams, Slack etc. bieten vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Kommunikation. In unserem Workshop erläutern wir, wie Schulen diese Plattformen effektiv auf Team- und Klassenebene einsetzen können, um Kommunikationswege zu verkürzen und die Zusammenarbeit flexibler und ortsunabhängiger zu gestalten. Darüber hinaus beleuchten wir Herausforderungen, die es bei der Kollaboration zu beachten gilt.
Mit Stefanie Mauroux und Mike Häfliger. Für alle Zyklen, PICTS, Schulleitungen
Obwohl die Technologie der künstlichen Intelligenz schon seit einiger Zeit erstaunliche Ergebnisse liefert, hat erst die kollaborative Form des Chatbots der KI zum Durchbruch verholfen. In diesem Workshop co-generieren wir Szenarien, wie Lehrpersonen kollaborativ mit KI-Tools den Unterricht effektiv vor- und nachbereiten und während des Unterrichts sinnvoll binnendifferenzieren können.
Mit Christa Schmid-Meier, BKS AG, Claudia Fischer. Für alle Zyklen, PICTS, Schulleitungen
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Monaten auch im schulischen Kontext an Bedeutung gewonnen. Es zeichnet sich ab, dass für eine Anwendung in der Schule und besonders im Unterricht Leitlinien wichtig sind. Im gemeinsamen Austausch diskutieren wir eigene Erfahrungen mit KI, praxisnahe Anwendungsbeispiele und die damit verbundenen Herausforderungen. Ziel ist es, folgende Frage zu klären: Welche Leitlinien für den Umgang mit KI braucht es?
Mit Monika Schraner Küttel. Für Zyklen 2 und 3, PICTS
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird die Bedeutung guter Kooperation immer wichtiger. Zusammenarbeit, die über zusammen arbeiten hinaus geht, will gelernt sein, und so sind Gruppenarbeiten ein fester Bestandteil des Unterrichts. In diesem Workshop schauen wir neue Ansätze für die Gestaltung von Gruppenarbeiten an, inspiriert von Erkenntnissen und Methoden aus agilen Arbeitsprozessen, unterstützt von digitalen Tools.
Mögliche Fragestellungen dabei sind:
Wie lassen sich die individuellen Stärken der Schülerinnen und Schüler gezielt berücksichtigen?
Wie können die Ergebnisse von Gruppenarbeiten verbessert werden?
Wie lässt sich die Leistung von Gruppenarbeiten fair und transparent bewerten?
Teilnahmekosten
Teilnehmende Kanton AG – Lehrperson im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL): Die Kosten werden vom Kanton getragen.
Teilnehmende Kanton BL – Fach- und Lehrperson mit Anstellung an der Volksschule: CHF 20.– Eigenkostenbeitrag
Teilnehmende Kanton BS – Fach- und Lehrperson mit Anstellung an der Volksschule: CHF 20.– Eigenkostenbeitrag
Teilnehmende Kanton SO – Fach- und Lehrperson mit Anstellung an der Volksschule: CHF 190.– Tagungsgebühr + CHF 20.– Eigenkostenbeitrag
Fachochschule Nordwestschweiz FHNW Campus Brugg-Windisch Bahnhofstrasse 6 (Raum wird noch bekanntgegeben) 5210 Windisch
Veranstaltet durch
Pädagogische Hochschule
Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias des Instituts Weiterbildung und Beratung in Kooperation mit dem Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau