Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hoc...
      Hochschule für...
      Events der Hochschule...
      1st International Solidarity...

      1st International Solidarity Research Conference

      Die erste International Solidarity Research Conference findet am 24. Oktober 2025 an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in Olten, Schweiz, statt. Die Konferenz befasst sich mit dem Thema «Relationale Solidarität und interdisziplinäre Perspektiven».

      Der Begriff der Solidarität dient unter anderem dazu, den Zusammenhalt zunehmend disaggregierter Gesellschaften als gedachte oder tatsächliche Grundlage sozialer Bindungen zu erklären, zum Beispiel im Hinblick auf kollektive Identitäten oder die wohlfahrtsstaatlichen Strukturen moderner Gesellschaften. Solidarität wird als eine bestimmte Form der moralischen Verpflichtung zwischen Individuen konzeptualisiert, die die Bereitstellung direkter oder indirekter Unterstützung auf der Grundlage eines Gefühls normativer Verpflichtung beinhaltet, das auf politischen, sozialen und kulturellen Beziehungen beruht. Einem relationalen Verständnis von Solidarität folgend, sind Unterschiede in der Macht und den Privilegien verschiedener Individuen, Gruppen und Institutionen sowie die Bedeutung dieser Unterschiede wichtig für das Verständnis der Komplexität von Solidaritätspraktiken. Auf der ersten International Solidarity Research Conference werden Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen in Vorträgen und Workshops das weite Feld der «relationalen Solidarität» erkunden, neue Entwicklungen aufzeigen, empirische Belege für aktuelle Kämpfe um «relationale Solidarität» präsentieren und Antworten auf die Frage suchen, ob es neue Chancen für eine friedliche und solidarische Zukunft der heutigen, in vielerlei Hinsicht global vernetzten Gesellschaften gibt.

      Es können noch Beiträge eingereicht werden. Für weitere Informationen besuchen Sie:
      solidarity-research.ch/isrc

      Über das Solidarity Research Networtk

      Die gegenwärtigen politischen, ökologischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Krisen und Konflikte stellen eine Bedrohung für die Demokratie dar und untergraben die etablierten Formen und zentralen Aspekte der Solidarität. Diese Krisen und Konflikte erodieren grundlegende Aspekte der Solidarität wie Schutz und Anerkennung. Daher ist es von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie und welche neuen Formen der Solidarität sich herausbilden, um den Bedrohungen zu begegnen, die damit einhergehenden sozialen Probleme anzugehen und Wandel und Innovation voranzutreiben.

      Bislang ist die Solidaritätsforschung in verschiedene disziplinäre Silos zersplittert und konzentriert sich auf enge thematische Bereiche, wobei die komplexe globale Dynamik der heutigen sozialen Herausforderungen oft übersehen wird. Daher setzt sich das SRN dafür ein, die Zusammenarbeit in der Forschung und Entwicklung im Bereich der Solidarität und Sozialarbeit aus einer intersektionalen, globalen, postkolonialen, dekolonialen, interdisziplinären und lernbezogenen Perspektive zu stärken, um diese Beschränkungen zu überwinden und das volle Potenzial dieses Bereichs zu nutzen.

      1. Datum und Zeit

        24.10.2025 iCal

      2. Ort

        Riggenbachstrasse 10
        4600 Olten

      3. Veranstaltet durch

        Institut Integration und Partizipation

      4. Veranstaltungssprache

        Englisch

      Die FHNW

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
      Events

      Jetzt Anmelden
      Thomas Geisen

      Prof. Dr. Thomas Geisen

      Dozent, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 20 57

      E-Mail

      thomas.geisen@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Janine Lombardi

      Janine Lombardi

      Institutsassistentin, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 23 17

      E-Mail

      janine.lombardi@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Eventhsa_tagungenhsa_iip_eventhsa_event

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: