
News
Studienzentrum Soziale Arbeit
-
Frei und doch in einer Form
11.05.2023 | Hochschule für Soziale ArbeitDie Soziale Arbeit verändert sich und damit auch die Art und Weise, wie Studierende lernen und Dozierende lehren. In der Freiform haben Bachelor-Studierende an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW den grössten Gestaltungsspielraum – und die grösste Verantwortung. Wer etwa Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung begleiten und unterstützen möchte, muss viel über sich selbst lernen und Eigeninitiative haben. Beides wird in der Freiform besonders gefördert. Beim Verein für Sozialpsychiatrie Baselland unterstützen Fachpersonen aus der Praxis die angehenden Sozialarbeiter*innen und entwickeln dabei einen gemeinsamen Weg, bei dem schlussendlich alle lernen. So hat die Freiform das Potenzial, den Beruf der Sozialen Arbeit weiterzuentwickeln.
-
Herzliche Gratulation zum Studienabschluss!
17.04.2023 | Hochschule für Soziale ArbeitAn der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW haben 106 Studierende ihr Bachelor-Studium abgeschlossen. Ihren Master of Arts FHNW in Sozialer Arbeit erhielten acht Absolventen und Absolventinnen.
-
Mitdenken, mitentscheiden und voneinander lernen
08.03.2023 | Hochschule für Soziale ArbeitWenn Studierende mit Praxisorganisationen zu tun haben, sind die Aufgaben meistens klar verteilt: Studierende lernen, Praxispartner*innen leiten an. In der «Freiform», der neuen Studienform im Bachelor Soziale Arbeit der FHNW, ist das anders. Hier werden neue Formen der Kooperation zwischen Praxis und Hochschule erprobt. Studierende, Dozierende und Personen aus der Praxis gestalten Bildungssettings gemeinsam und lernen dabei miteinander und voneinander. Wie eine solche Partnerschaft erfolgreich funktionieren kann, zeigt das Beispiel der Sozialhilfe Basel.
-
Befragung zur Spezialisierung im Ausbildungsangebot der Sozialen Arbeit
07.03.2023 | Hochschule für Soziale ArbeitWir möchten gerne in Erfahrung bringen, was die Fachkräfte der Sozialen Arbeit selbst über das Thema der Spezialisierung in der Ausbildung denken. Die Erhebung ist abgeschlossen. Die wichtigsten Ergebnisse werden im Laufe des Sommer hier zugänglich gemacht.
-
Präsentation Studierendenprojekte
06.03.2023 | Hochschule für Soziale ArbeitWährend ihrer praxisorientierten Ausbildung können Bachelor-Studierende konkrete Projekte im Auftrag von Organisationen im Sozial‐, Gesundheits‐ und Bildungswesen bearbeiten. Am 1. März 2023 fand die öffentliche Präsentation der aktuellen Bachelor-Studierendenprojekte in Olten statt.
-
Praxisforum 2022
02.11.2022 | Hochschule für Soziale ArbeitAm diesjährigen Anlass für Dialog und Erfahrungsaustausch standen die «Future Skills» und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit im Brennpunkt.
-
Happy Landing für die Freiform-Pilot*innen der ersten Stunde
12.08.2022 | Hochschule für Soziale ArbeitMira Muheim gehört zu den schweizweit ersten Studierenden, die ihr Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit in der gänzlich neuartigen Studienform «Freiform» absolviert haben. Ob sie die richtige Wahl getroffen hat und wie Studieren auch grundlegend anders geht, erzählt sie gemeinsam mit ihren beiden Coaches, die sie in den letzten drei Jahren in ihrem Lernprozess begleitet haben.
-
Summer School 2022
06.07.2022 | Hochschule für Soziale ArbeitDie Summer School ist eine Plattform für internationalen Austausch. Vom 7. bis 10. Juni 2022 tauschten sich rund 50 Bachelor- und Master-Studierende sowie Fachpersonen der Sozialen Arbeit aus Deutschland, England, Finnland und der Schweiz zum Thema «Sustainability and Social Work – Sustainable Social Work?» aus.
-
Neues Zulassungs- und Aufnahmeverfahren für das Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
01.07.2022 | Hochschule für Soziale ArbeitAm 1. Juli 2022 startet unser neues Verfahren mit dem neuen Online-Selbst-Assessment der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (OSA HSA). Die Durchführung des OSA HSA ist obligatorisch.
-
Bewährtes fortführen, dazulernen und neue Aufgaben übernehmen
24.04.2022 | Hochschule für Soziale ArbeitProfessionalisierungsprozesse in Praxisorganisationen einleiten, konstruktiv begleiten und deren Weiterentwicklung bei Neueinstellungen gezielt fördern – dafür qualifiziert das neu konzipierte CAS-Programm Praxisausbildung und Einstiegsphasen von neuen Mitarbeiter*innen begleiten.
-
Neue Leiterin Master-Programm Soziale Arbeit
25.02.2022 | Hochschule für Soziale ArbeitDr. Annabelle Bartelsen wurde zur Leiterin Master-Programm gewählt. Sie hat die Leitung bereits interimistisch wahrgenommen und führt ihre Arbeit seit 1. Dezember 2021 in der Funktion einer Professorin weiter.
-
«Tue Gutes und sprich darüber»
05.01.2021 |45 Bachelor-Studierende leisteten im Frühlingssemester 2020 während der ersten Corona-Welle einen Extraeinsatz in der Praxis. Sie haben in dieser Zeit Aussergewöhnliches erlebt, darüber gesprochen und ihre Erfahrungen in Blogs und Podcasts festgehalten und veröffentlicht.
-
Studienzentrum Soziale Arbeit – neue Führungs- und Organisationsstruktur
22.08.2019 |Ab 1. September 2019 erhält das Studienzentrum der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW eine neue Führungsstruktur. Die Leitungsaufgaben im Leistungsauftrag «Ausbildung» werden auf mehr Schultern verteilt. Die Mitarbeitenden bleiben für dieselben Aufgaben zuständig wie bisher und sind weiterhin Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.