
Nachhaltigkeitswoche 2023 FHNW Campus Olten
Das Programm der FHNW Nachhaltigkeitswoche auf dem FHNW Campus Olten
Ideenpinnwand Eine Pinnwand im OVR gibt Studierenden und Mitarbeitenden die Gelegenheit, ihre Ideen und Vorschläge für eine nachhaltigere Hochschule einzubringen. Diese werden am Donnerstag, 23.3.2023 in einem Workshop besprochen. | FHNW Campus Olten, |
Plakatausstellung Nachhaltiges Bauen In dieser Ausstellung wird anhand eines Lexikons exemplarisch aufgezeigt, wie umfassend Nachhaltigkeit beim Bau der FHNW in Olten modellhaft verstanden und umgesetzt worden ist. | FHNW Campus Olten, |
Ausstellung Nachhaltigkeit Die Bibliothek präsentiert eine Auswahl an Medien zum Thema Nachhaltigkeit. | FHNW Campus Olten, |
Büchertauschregal | FHNW Campus Olten, |
Menüangebot Das Angebot wird kurz vorher in Zusammenarbeit mit unseren Lieferant*innen zusammengestellt. Was ist an Gemüse oder Fleisch an Lager und muss verbraucht werden? | FHNW Campus Olten, |
Online-Quiz Während der Nachhaltigkeitswoche kannst du beim Online-Quiz attraktive und nachhaltige Preise (wie Gutscheine für «too good to go» oder hausgemachte Gemüsepaste) gewinnen. Scanne einfach den QR-Code im Restaurant OVR oder Cafeteria ORI ein und mach mit! | FHNW Campus Olten, |
Plakatausstellung Die Restaurantbetriebe am FHNW Campus Olten präsentieren ihren Beitrag zur Vermeidung von Food Waste, den Einsatz von recircle und ihren regionalen Lieferanten. | FHNW Campus Olten, |
12.00–13.00 | Lunch-Meeting «Diversität und Soziales Handeln – Impulse für eine Soziale Nachhaltigkeit» Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit ist von grundlegender Bedeutung für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse. Die Sozialarbeiterin Priska Fleischlin ist Vertreterin der International Federation of Social Workers (IFSW) bei den Vereinten Nationen und reflektiert in ihrer Präsentation am heutigen «World Social Work Day» Diversität, Soziales Handeln und Soziale Nachhaltigkeit» anhand konkreter Praxissituationen. | Online |
18.45–19.30 | Online-Referat: «Damit der Kreislauf funktioniert: Ein psychologischer Blick auf Motivatoren und Barrieren am Beispiel der Elektrogeräte-Entsorgung» Für die meisten Schweizer*innen ist sorgfältige Abfalltrennung selbstverständlich – jedenfalls beim täglich anfallenden Abfall. Elektrogeräte entsorgt man dagegen seltener und es fehlen Routinen. Wir haben deshalb untersucht: Wie wichtig ist Schweizer*innen die korrekte Entsorgung ihrer Elektrogeräte? Was wissen sie darüber? Wie entsorgen sie ihren Elektroschrott? Im Referat stellen wir die Antworten auf diese und viele andere Fragen vor. | Online |
15.15–16.45 | Nachhaltig verhalten – aber wie? In diesem Workshop bekommst du konkrete Werkzeuge an die Hand und lernst direkt, wie du dein individuelles Verhalten nachhaltiger gestalten kannst. | FHNW Campus Olten, |
12.00–15.00 | Kleidertausch Mach einen Frühlingsputz im Kleiderschrank und komm vorbei! Bring’ deine sauberen und gut erhaltenen Kleider (all gender) von 11.00–12.00 Uhr vorbei. Der Kleidertausch beginnt um 12.00 Uhr. Neben dem Kleidertausch findest du bei uns auch zahlreiche Infos zur Auswirkung von Fast-Fashion auf die Umwelt. | FHNW Campus Olten, |
13.00–17.00 | Video-Loop «Gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen». In der Bibliothek werden laufend acht Kurzfilme zum Thema abgespielt. Weitere Informationen zum Schutz vor sexueller Belästigung und dem Sexual Harassment Awareness Day 2023 an der FHNW. | FHNW Campus Olten, |
15.15–16.45 | Workshop Ideenpinnwand In diesem Workshop werden die an der Ideenpinnwand gesammelten Ideen sortiert, mit den Anwesenden reflektiert und weiterentwickelt, zusammengefasst und aufbereitet. Die Ergebnisse dieses Prozesses werden den verantwortlichen Stellen an der FHNW zur Verfügung gestellt. | FHNW Campus Olten, Von Roll-Strasse 10 (OVR), Raum A131 |
Kontakt
- Nicole Haiderer
- Telefonnummer
- +41 62 957 22 94 (Direkt)
- bmljb2xlLmhhaWRlcmVyQGZobncuY2g=
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Angewandte Psychologie
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten