Hochschullehre 2025

    Den digitalen Wandel in der Lehre gestalten

    Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Arbeitswelt und die Gesellschaft, sie hat auch viel Dynamik in die Hochschulwelt gebracht. Im strategischen Entwicklungsschwerpunkt «Hochschullehre 2025» erprobt, evaluiert und implementiert die FHNW seit 2018 digital unterstützte Lehr- und Lernformate.

    Die Mitarbeitenden der FHNW entwickeln die Lehre praxisnah, kooperativ und reflektiert weiter, damit die 13 400 Studierenden und die Weiterbildungsteilnehmenden an der FHNW ein Studium auf der Höhe der Zeit erleben und gerüstet sind für die sich rasch verändernden Arbeitswelten von Morgen.

    Lehren und Lernen im digitalen Kontext

    Hochschullehre im digitalen Kontext zu gestalten, heisst für uns, digitale und analoge Inhalte und Formate sinnvoll, flexibel und vor allem lernförderlich zu verbinden. Es bedeutet, neue Technologien kritisch-bewusst als Chance für ein kreatives, inklusives und nachhaltiges Lernen und Arbeiten zu nutzen. Die FHNW bereitet ihre Studierenden auf eine Arbeitswelt vor, in der noch vieles unbekannt ist. Mehr denn je braucht es digitale Kompetenz und die Ausbildung der vier «K», um in der digitalen Zukunft selbstbestimmt und verantwortungsbewusst zu handeln:

    Kommunikation – Kollaboration – Kreativität – kritisches Denken

    Die FHNW versteht die Transformation der Hochschullehre im digitalen Kontext als breit angelegten, fachbereichsübergreifenden, ko-kreativen und partizipativen Prozess: Gemeinsam ausprobieren und reflektieren, voneinander lernen, diskutieren. Kontroversen zulassen und nicht zuletzt vorhandene Potenziale und Lösungen nachhaltig sicht- und nutzbar machen.

    im Dialog – voneinander lernen

    Portrait of Prof. Christian Tanner, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Leiter Teilprojekt «DigitalSkills@FHNW»
    «Die FHNW mit ihren vielen passionierten Expert*innen bietet einen immensen Fundus an Ideen und Initiativen. Im Teilprojekt DigitalSkills@FHNW mit der ‹ImpulsWerkstatt› tritt dies ans Licht und lässt viele Kolleg*innen daran teilhaben – ein Gewinn für alle Beteiligten und Studierenden der FHNW!»
    Prof. Christian Tanner, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Leiter Teilprojekt «DigitalSkills@FHNW»

    explorativ – ausprobieren und entwickeln

    Portrait of Prof. Dr. Arzu Çöltekin, Leiterin Institut für Interaktive Technologien, Hochschule für Informatik FHNW
    «In unserem Lehrfondsprojekt arbeiten wir an einem virtuellen Physiklabor, wo Studierende physikalische Experimente durchführen können. Dort dürfen sie die physikalischen Gesetze ausser Acht lassen und gefahrlos und kostengünstig erfahren, was passiert, wenn die Versuche schiefgehen. Wir sind überzeugt, dass Virtual Reality im kommenden Jahrzehnt in der Bildung von grösster Bedeutung sein wird.»
    Prof. Dr. Arzu Çöltekin, Leiterin Institut für Interaktive Technologien, Hochschule für Informatik FHNW

    reflexiv – über das Handeln und dessen Wirkungen nachdenken

    Portrait of Jessica Hofmann, Studentin im Bachelor Life Sciences, Teilnehmerin im Pilotmodul «Wissenschaftskommunikation» im Rahmen des Lehrfondsprojekts «Kooperatives, lebenslanges Lernen», Hochschule für Life Sciences FHNW
    «Es war eine megaspannende Erfahrung. Wir haben sehr viel gelernt über uns selbst und darüber, was beim Kommunizieren und Präsentieren von Wissen wichtig ist. Wir befassen uns mit spannenden Themen, mit etwas, was uns zuvor unbekannt war, und haben sehr viel über Nachhaltigkeit gelernt.»
    Jessica Hofmann, Studentin im Bachelor Life Sciences, Teilnehmerin im Pilotmodul «Wissenschaftskommunikation» im Rahmen des Lehrfondsprojekts «Kooperatives, lebenslanges Lernen», Hochschule für Life Sciences FHNW

    nachhaltig – Wissen sichern

    Portrait of Niklaus Lang Corporate IT FHNW, Leiter Teilprojekt IT
    «Wissenssicherung im Zusammenhang mit dem Projekt ‹Hochschullehre 2025› bedeutet aus Sicht der Informatik, Menschen zu vernetzen, die Wissen tragen, und Plattformen bereitzustellen, mittels derer diese Menschen dieses Wissen nutzen können – auch über das Projektende hinaus.»
    Niklaus Lang Corporate IT FHNW, Leiter Teilprojekt IT

    Zehn strategische Teilprojekte

    In zehn FHNW-übergreifenden, interdisziplinären und partizipativen Teilprojekten entwickeln Mitarbeitende der FHNW Lösungen für das Lernen und Lehren im digitalen Kontext. Wie das Schema zeigt, sind fünf davon auf Innovation ausgerichtet, während drei das Wissen sichern und zwei den infrastrukturellen und rechtlichen Rahmen gewährleisten. Unter folgendem Link erfahren Sie mehr zu den Teilprojekten.

    Eine Grafik mit den Titeln und einer Beschreibung der zehn Teilprojekte der Hochschullehre 2025

    Ausgewählte Lehrfondsprojekte

    Mehr als 80 Projekte von Dozierenden der FHNW hat der Lehrfonds bereits bewilligt! Hier stellen wir eine Auswahl der Vorhaben vor.

    Zu den Projekten