
Strategische Initiativen 2018 bis 2020
Mit den Strategischen Initiativen erarbeitet die FHNW zukunftsweisende Lösungsbeiträge für drängende gesellschaftliche Probleme. Dabei steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Fokus.
Die Stärkung der Kompetenz zur interdisziplinären Zusammenarbeit ist für die FHNW sehr wichtig und sowohl im Leistungsauftrag 18-20 als auch in der Strategie FHNW 2025 verankert. Zur Umsetzung dieses strategischen Entwicklungsschwerpunkts werden jeweils dreijährige, auf die Leistungsauftragsperioden abgestimmte Impulsprogramme lanciert («Strategische Initiativen»).
Mit den Strategischen Initiativen sollen Kompetenzen für künftige Kooperationen mit Praxispartnern aufgebaut und Impulse für die Lehre gegeben werden. Durch die hochschulübergreifenden Arbeitssettings werden neben den fachlichen insbesondere die methodischen Fähigkeiten zur interdisziplinären Problemlösung gestärkt und weiterentwickelt.
Die Strategischen Initiativen 2015 bis 2017 konnten bereits erfolgreich umgesetzt werden. Für 2018 bis 2020 stehen folgende Themen im Fokus: der digitale Wandel im Bauwesen, digitale Technologien für Menschen mit Behinderungen, digitale Unterhaltungsspiele für betagte Menschen, kollaborierende Roboter und mobile Gesundheitsprozesse.
Erklärvideo Strategische Initiativen der FHNW

Strategische Initiativen 2015 bis 2017
Die FHNW hat zu vier aktuellen Themenfeldern bereits 2015 bis 2017 fachübergreifende Strategische Initiativen durchgeführt.
Mehr InformationenSwiss Challenge Wettbewerbe
Die Fachhochschule Nordwestschweiz fördert das unternehmerische und nachhaltige Agieren der KMU-Wirtschaft sowie der Studierenden und Hochschulangehörigen mit den Swiss Challenge Wettbewerben. Die vier Förder-Wettbewerbe Swiss Startup Challenge, Swiss Innovation Challenge, Swiss Next Challenge und Swiss Student Sustainability Challenge stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kostenlos zur Verfügung und bieten ein vielfältiges Angebot. Mehr dazu