Skip to main content

Alters-Atlas

Daten rund ums Alter – informativ und vernetzt

iStock-187091427_vm.jpg

Wie hat sich die Geschlechterverteilung in der Schweiz über die letzten Jahre verändert? Wo findet man Altersarmut in der Schweiz? Wie viele der über 65-Jährigen sind verheiratet? Um auf spezifische Fragen zur alternden Gesellschaft Antworten zu bekommen, sucht man meistens lange und oft vergeblich. Dieses Problems haben sich Forschende der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW angenommen und einen Atlas der besonderen Art entwickelt.

Die Alterung unserer Gesellschaft bringt neue Herausforderungen für alle Generationen und alle Lebensbereiche mit sich, insbesondere in der Schweiz, wo die Lebenserwartung eine der höchsten weltweit ist. Um auf die damit verbundenen Aufgaben vorbereitet zu sein und auch die Chancen, die sich aus dieser Entwicklung ergeben, nutzen zu können, muss man die Lebenssituation der älteren Menschen kennen. Die Strategische Initiative «Alternde Gesellschaft» der FHNW hat mit der Datenerhebung im Alters-Survey und der Datendarstellung im Alters-Atlas zwei Instrumente entwickelt, die aufbereitete Information für eine erfolgreiche Planung der Alterspolitik bereitstellen.

Vielseitige Plattform

Der im Internet verfügbare Alters-Atlas bietet eine vielseitige Plattform, um altersspezifische Informationen zu visualisieren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Dabei vernetzt er Daten aus verschiedenen Quellen und bereitet sie benutzerfreundlich auf. Durch die dynamische Verknüpfung der Daten und die visuelle Unterstützung durch Diagramme formen sich die Daten zu Geschichten. Die Plattform gleicht einer Landkarte und ermöglicht es dem Benutzer, mit wenigen Klicks an altersspezifische Informationen zu gelangen. Wie auf einer Strassenkarte kann man entlang von Pfaden navigieren. Doch anstatt einer Strasse, eines Dorfes oder einer Sehenswürdigkeit findet man auf dem Alters-Atlas Informationen über die silberne Generation, ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen, ihre sozialen Interaktionen und vieles mehr. Dieser Atlas ist auch nicht statisch, sondern präsentiert die Daten vielmehr als Sammlung aus untereinander vernetzten Kärtchen zu bestimmten Lebenssituationen.

Alters-Atlas.JPG

Professorin Susanne Bleisch und ihr Team, das den Alters-Atlas entwickelt hat, verwenden für ihre über einhundert virtuellen Kärtchen Daten des Bundesamtes für Statistik (BfS), der Statistikämter der vier Trägerkantone der FHNW und aus FHNW-eigenen Projekten, wie beispielsweise dem Alters-Survey.

Gezielte Suche und Erkunden von Zusammenhängen

Information im Alters-Atlas findet man entweder über Schlagwörter und Themen, über die generelle Suche oder nach Zufallsprinzip. Damit dient die Plattform sowohl zur gezielten Suche, als auch zum Erkunden von neuen Zusammenhängen. Fragt man sich zum Beispiel, wie gross das Problem der häuslichen Gewalt bei älteren Menschen ist, entdeckt man ein Diagramm, welches die Daten visuell darstellt, sowie eine kurze Beschreibung des Themas. Zudem sind weitere Links aufgeführt, damit der Benutzer noch andere Informationen erkunden kann.

Der Alters-Atlas ermöglicht wertvolle Erkenntnisse zur Lebenssituation älterer Menschen und unterstützt damit eine zukunftsgerichtete Alterspolitik. Der erste Schritt für seine Weiterentwicklung ist bereits getan: In einem schweizweiten Projekt, dem Nationalen Innovationsnetzwerk «Alter(n) in der Gesellschaft», werden die Daten und Themen ergänzt und stetig erweitert.

Ansprechperson

Prof. Dr. Susanne Bleisch
Prof. Dr. Susanne Bleisch

Studiengangsleiterin MSE / Geovisualisierung und Visual Analytics

Telefon +41 61 228 55 25 (Direkt)
Diese Seite teilen: