
Strategische Initiative FHNW Robo-Lab
Einsatz von sozialen Robotern in der Schweiz – Forschungsprojekt zur Unterstützung von KMUs
Mit Blick auf den «Digitalen Wandel» fördert die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Themenfeld «kollaborative, soziale Roboter» mit einer Laufzeit von 2018-2020. Verschiedene Hochschulen der FHNW entwickeln gemeinsam Methoden und Tools für die Unterstützung von KMUs bei der Entscheidung und Einführung von Robotern.
Fallstudien zum Einsatz von sozialen Robotern
In einer ersten Phase werden Fallstudien zum Einsatz der Roboter in praxisrelevanten Feldern wie z.B. in der Industrie, in der Aus- und Weiterbildung, in Spitälern, in Altersheimen oder in Einkaufs- und Tourismusbereichen durchgeführt. Die sogenannten «sozialen Roboter» werden national und international in einigen Hotels, sporadisch bereits auf Kreuzfahrtschiffen oder in Bahnhöfen, Flughäfen eingesetzt.
Entwicklung von Design- und Softwarelösungen und Pilotanwendungen
In einer zweiten Phase werden Design- und Softwarelösungen konzipiert und Akzeptanz- und Kompetenzmodelle erarbeitet. In Form von Pilotanwendungen werden diese Weiterentwicklungen in einer dritten Phase erprobt.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die anwendungsorientierte Analyse und Gestaltung sozialer Roboter benötigt zwingend Expertise aus verschiedenen Fachrichtungen. Deshalb arbeiten im FHNW Robo-Lab Experten und Expertinnen der Technik- und Informatikwissenschaften sowie der Sozial- und Bildungswissenschaften mehrerer Hochschulen der FHNW eng zusammen.
Ziele
- Nutzenpotenziale von sozialen Robotern identifizieren.
- Roboter gezielt an die Bedürfnisse von KMU anpassen und diese bei der Einführung unterstützen.
- Aufbau des «FHNW Robo-Labs» – das interdisziplinär und anwendungsorientierten Kompetenz- und Kooperationsnetzwerk für die Forschungs- und Entwicklungslandschaft der Schweiz
Projektdaten
Projektleitungsteam |
Prof. Dr. Hartmut Schulze, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW (Leitung) Prof. Dr. Roland Anderegg, Hochschule für Technik FHNW Prof. Dr. Thomas Besselmann, Hochschule für Technik FHNW Prof. Dr. Rolf Dornberger, Hochschule für Wirtschaft FHNW (stv. Leitung) |
Förderung | FHNW, Strategische Initiative |
Steuerkreis | Im Steuerkreis engagieren sich Vertretende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Berufsverbänden und dem Gesundheitswesen für die strategische Entwicklung des Projekts. |
Dauer | 2018 - 2020 |
Publikation aus der Strategischen Initiative FHNW Robo-Lab: «Soziale Roboter sollen Menschen unterstützen»

Bericht im FHNW eMagazin Juni 2018
Die beiden Roboter «Pepper» und «Nao» sind freundlich und hilfsbereit und erobern einen mit ihrem Charme im Nu. Doch bis sie wirklich mit Menschen interagieren können, bedarf es viel Programmierarbeit. Welche Aufgaben sie künftig übernehmen könnten und welche Arbeitsprozesse dazu nötig sind, erforscht das Robo-Lab der FHNW.
Artikel im FHNW eMagazin lesen