Individuelle Beratung, denn jedes Projekt ist besonders
Aufgrund des hohen Individualitätsgrads der Projekte ist das Coaching das zentrales Element der Förderung in der Swiss Sustainability Challenge. Pro Projekt stehen deshalb bis zum ersten Pitch vier Coachingstunden und in der Finalphase weitere acht Coachingstunden zur Verfügung. Die ehrenamtlichen Coaches unterstützen die Teilnehmenden, wenn diese spezifische, ihr Projekt betreffenden Fragen haben, z.B. aus den Gebieten Recht, Marketing, Rechnungswesen.
Alle Teilnehmenden am Wettbewerb, die Coachingleistungen in Anspruch nehmen wollen, können sich direkt an die Leiterin der Geschäftsstelle wenden. Dies gilt ebenso für Personen, die Interesse daran haben, dem Coachingnetzwerk der Swiss Sustainability Challenge beizutreten.
Unsere Coaches
Bildungsverantwortliche bei der Entwicklungsorganisation Helvetas (Schweiz)
Coachingschwerpunkt
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Soziales als Teil Nachhaltiger Entwicklung
Bildungsprojekte
Vermittlung in Ausstellungen
Konzeption von Workshops, Führungen und Unterrichtseinheiten (Stufe Sek II)
Englischunterricht auf Stufe Sek I und II (Gymnasium)
Professor für Accounting & Controlling Stv. Institutsleiter Leiter Kompetenzschwerpunkt Performance Measurement & Controlling Schwerpunkte: Management Accounting, HRM2 und IKS; am Institut für Nonprofit- und Public Management an der Hochschule für Wirtschaft FHNW
Coachingschwerpunkte:
Management Accounting
Finanzmanagement
NPO-/Public Controlling
Harmonisierte Rechnungslegung (HRM2) für Kantone und Gemeinden
Internes Kontrollsystem (IKS) für staatlich finanzierte Nonprofit-Organisationen (NPOs)
Accounting & Controlling, Forschungskooperation mit verschiedenen Schweizer Hochschulen
MA, EMBA Operative Leitung Swiss Innovation Challenge Dozent für Entrepreneurship und Innovation, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Institut für Unternehmensführung