
The Future of Exams
Eine Vortragsreihe zur Frage «Wie prüfen wir morgen?»
Prüfungen sind eine Kernaufgabe der Hochschulen und gehören zum Lernen und Lehren wie die Studierenden und Dozierenden. Dennoch wird über das Prüfen erstaunlich wenig diskutiert. Eine Vortragsreihe der Fachhochschule Nordwestschweiz in Kooperation mit der Berner Fachhochschule will diese Diskussion in Gang bringen.
Eingespielte Prüfungskulturen nach Fachrichtung und gar nach Lehrstuhl suggerieren ein «So geht es!». Es ist den Experimentierfreudigen unter den Dozierenden überlassen, alternative Prüfungsformen auszuprobieren. Die Digitalisierung und insbesondere die ausserordentlichen Bedingungen der Pandemie haben zwischenzeitlich viele überlieferte Gewissheiten ins Wanken gebracht. Heute stehen wir vor den Herausforderungen, mit denen uns die disruptiven Technologien der künstlichen Intelligenz konfrontieren. Es erstaunt daher nicht, dass die Forderung nach Thematisierung der neuen Möglichkeiten des Lehrens, Lernens und Prüfens lauter ist denn je.
Das swissuniversities-Projekt «E-Assessment & Distance Testing» (PgB-8, eine Kooperation von FHNW und BFH) und das Education Support Lab der FHNW haben deshalb eine Vortragsreihe konzipiert, die der interessierten Öffentlichkeit, insbesondere aber unseren Dozierenden, Services und Studierenden die Möglichkeit gibt, sich mit der Zukunft des Prüfens auseinanderzusetzen. Die öffentliche Vortragsreihe «The Future of Exams: Wie prüfen wir morgen?» bietet im Herbstsemester 2023 und im Frühlingssemester 2024 insgesamt sechs Abendveranstaltungen an, vier an der FHNW, zwei an der BFH.
Den Reigen eröffnet der Initiator der «Future Learning Initiative» an der ETH Zürich, der Mathematiker und Lernwissenschaftler Prof. Dr. Manu Kapur, mit einer Keynote zu «The Future of Exams». Sein Input wird vertieft mit einer Podiumsdiskussion, an der auch das Publikum zum Mitdiskutieren eingeladen ist. Auf dem Podium sitzen der Prüfungsspezialist Dr. Tobias Halbherr (ETHZ), die Arbeits- und Organisationspsychologin Prof. Dr. Carmen Zahn (APS FHNW), der Product Owner Didaktik der BFH, Dominique Herren, sowie Cinzia Garcia, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Distance Testing an der FHNW und MA-Studentin an der Uni Basel. Das Gespräch moderieren wird die aus der Tagesschau bekannte Journalistin und Kommunikationsfachfrau Beatrice Müller.
Der zweite Anlass ist den Prüfungskulturen gewidmet und wird von Dr. Rachel Forsyth (Universität Lund) bestritten. Sie ist Autorin der kürzlich erschienenen Monografie «Confident Assessment in Higher Education” (Sage 2022). Am dritten Abend spricht PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) über unterschiedliche Prüfungsszenarien. Am vierten Abend referiert Dr. Sebastian Walzik (didaktik&kommunikation Berlin) über kompetenz-orientiertes Prüfen. Am fünften Anlass thematisiert Dr. Robin Schmidt (PH FHNW) ethische Fragen des Prüfens.
Abgerundet wird die Vortragsreihe mit einer kleinen Abschlusstagung des PgB-8 «E-Assessment & Distance Testing» und des Education Support Lab FHNW. Das von swissuniversities geförderte P-8 Projekt «PgB-8 – E-Assessment & Distance Testing» beschäftigt sich seit Februar 2021 intensiv mit digitalen Prüfungen an den Partnerhochschulen FHNW und BFH. Während der vierjährigen Laufzeit dieses Kooperationsprojektes evaluieren wir neue digitale Prüfungsumgebungen für den Einsatz an unseren Hochschulen, klären Infrastruktur und Prozesse und fragen nach den notwendigen digitalen Kompetenzen der Dozierenden, Studierenden sowie der didaktischen und technischen Supporteinrichtungen, damit alle möglichst zielführend und erfolgreich sowie unter Einhaltung rechtlicher und ethischer Bedingungen digitale Prüfungen durchführen können. An der Tagung stellen wir die Ergebnisse unserer bisherigen Arbeit vor und diskutieren deren zukünftigen Einsatz im Prüfungswesen unserer Hochschulen.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen an unterschiedlichen Hochschulen/Orten stattfinden.
Programm zum Download
Die Details zu den Veranstaltungen vom 25. April 2024 und vom 7. Mai 2024 folgen.
Hinweis: Wir bitten um Anmeldung. Die entsprechenden Links finden Sie auf den jeweiligen Vortragsseiten.
Kontakt
- Isabelle Ruchti, Projektassistenz PgB-8, FHNW, cGdiLThAZmhudy5jaA==
- Vizerektorat Lehre, Berner Fachhochschule BFH, bGVocmVAYmZoLmNo
Leitung
- Dr. Nataša Mišković, Gesamtprojektleitung PgB-8, Vizepräsidium Hochschulentwicklung FHNW
- Tina Maurer, Vizerektorat Lehre BFH
- Dr. Bernd Eichinger, Education Support Lab, Vizepräsidium Hochschulentwicklung FHNW