
Forschung
Der Forschung und Entwicklung an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW liegt das produktive Wechselverhältnis zwischen künstlerischer und gestalterischer Praxis und theoretischer Reflexion zugrunde.
Design und Kunst reagieren produktiv auf komplexe Ausgangslagen: Sie hinterfragen bestehende Strukturen und Prozesse, entwerfen alternative Szenarien und begleiten mit ihren kritischen und ästhetischen Praktiken den gesellschaftlichen Wandel. Sie schaffen kulturelle Identität und bilden einen Kern kreativwirtschaftlicher Initiativen. Zeitgemässe Designprozesse integrieren häufig Elemente aus den Künsten, Wissenschaften und Technologien. Die Künste tragen der Forderung nach innovativer Autorschaft durch zahlreiche Verknüpfungen mit anderen Arbeitsfeldern und deren Methoden Rechnung. Das breite Spektrum dieser Wissenskultur ist die Basis von Forschung und Entwicklung an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW.
Alle Forschungsprojekte speisen sich aus den disziplinär und methodisch breit gefächerten Themen der Hochschulgemeinschaft. Ihre Basis sind die künstlerisch-gestalterischen und medientechnischen Praktiken des Entwerfens und Planens. Im Fokus stehen Fragen nach der Prozesshaftigkeit und Performativität in Design, Kunst und ihrer Vermittlung – immer vor dem Hintergrund des kulturellen, ökonomischen und politischen Kontexts, in dem sich Kunst und Design bewegen. Die Forschungsergebnisse werden in thematisch adäquaten Formaten publiziert und gehen in unterschiedliche Gefässe der Lehre ein.
Drei Institute mit unterschiedlichen methodischen Schwerpunkten tragen die Hauptverantwortung für die strategische Ausrichtung der Forschung an der Hochschule.
Fachstelle Forschung
Die Fachstelle Forschung unterstützt die Forschungsaktivitäten an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW operativ wie strategisch.
Infos für Mitarbeitende