Skip to main content

Forschung Hochschule für Musik

Praxisnah und anwendungsorientiert

News & Veranstaltungen

4. Apr

colloquium48 - how to compose a bad piece

Di, 4.4.2023, Musik-Akademie Basel, Raum 6-301

Johannes Kreidler

zu colloquium48 - how to compose a bad piece
25. Apr

colloquium48 - S.T.OOGE

Di, 25.4.2023, Musik-Akademie Basel, Raum 6-301

Implementing spherical amplification in contemporary guitar practice - Francesco Palmieri and Giuseppe Silvi

zu colloquium48 - S.T.OOGE

Rückblick - SPIEL!

Spiele sind längst Teil unseres Alltags geworden und Play-Buttons werden täglich gedrückt. Es ist die Rede von einer gamifizierten Gesellschaft. Eine Welt, in ...

zu Rückblick - SPIEL!
Alle Veranstaltungen

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschungsprojekte lassen sich in drei zentrale Themenblöcke einteilen:

Neue und zeitgenössische Musik

zu Neue und zeitgenössische Musik

Musik des 19. Jahrhunderts

zu Musik des 19. Jahrhunderts

Musikpädagogische Forschung

zu Musikpädagogische Forschung

Erforscht werden musikalische Handlungs- bzw. Denkweisen, entwickelt werden innovative Konzepte für Lehre und Forschung (Medien verschiedenster Art, Hard- und Software). Forschung & Entwicklung eröffnet Entwicklungsperspektiven und fördert die Vernetzung der Hochschule für Musik Basel mit anderen Institutionen und Disziplinen, im regionalen Kontext der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Universität Basel sowie auf nationaler und internationaler Ebene.

Alle Forschungsinitiativen der Hochschule für Musik Basel sind der Idee einer künstlerischen Forschung verpflichtet: Sie haben ihren Ursprung in der künstlerischen Praxis und zielen auf künstlerische Erfahrung oder deren reflektierende Kontextualisierung und Weiterführung; oftmals vollziehen sie sich im Medium der Kunst. Zentrale Zielsetzungen liegen darin, in künstlerischen Prozessen begründetes Wissen („tacit knowledge“) zu formulieren, zu diskutieren und in der Praxis zu applizieren, in Zusammenarbeit mit Partnern aus verschiedensten Gebieten die Wissensbildung über die Grenzen des eigenen Fachverständnisses hinaus zu führen.

Die Auseinandersetzung mit historischen Konzepten wie auch der gegenwärtigen Situation führt zu neuen künstlerischen Realitäten: Resultate der Recherche sind neben wissenschaftlichen Publikationen, Editionen, Tagungen, Lehrmitteln sowie digitalen Konzepten und innovativen User-Interfaces auch und gerade neue Interpretationen, Improvisationen, Kompositionen, Performances, Ausstellungen, Medienkunst etc. Wesentlich ist der prospektive Charakter: die Eröffnung neuer künstlerischer Möglichkeitsfelder, das Verständnis von Musikforschung als Engagement für die Zukunft der Musik.

Forschungsarbeiten werden durchgeführt im Medium der Musik, in Zusammenarbeit mit Partnern aus Praxis und Wirtschaft, von Musikologen mit Nähe zur Praxis, von Dozierenden, Studierenden und Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Musik.

Publikationen

Das linke Ohr. Der Komponist Jacques Wildberger

Frisch erschienen! Hrsg. von Michael Kunkel

zu Das linke Ohr. Der Komponist Jacques Wildberger

Special Issue TEMPO

The Art of String Multiphonics – Edited by Christopher Fox & Ellen Fallowfield (Guest Editor)

zu Special Issue TEMPO

Performing Voice

Herausgegeben von Anne-May Krüger und Leo Dick

zu Performing Voice
Alle ansehen


Veranstaltungskalender der Musik-Akademie Basel

Alle Veranstaltungen der Forschungsabteilung finden Sie auch auf der Website der Musik-Akademie Basel.

www.musik-akademie.ch
Diese Seite teilen: