Skip to main content

Sprachreflexion: Sprache unter der Lupe

Studierende konzipierten und gestalteten zuhanden interessierter Lehrpersonen Unterrichtsmaterialien zur Sprachreflexion.

Studierende des Instituts Kindergarten-/Unterstufe befassen sich aus sprachdidaktischer bzw. sprachwissenschaftlicher Perspektive mit verschiedenen Aspekten der Sprachreflexion und bringen diese mit den Anforderungen des Lehrplans 21 und der Zielstufe (Kindergarten bis 3. Klasse) in Verbindung.

Seit 2021 geschieht dies als Service Learning für die Solothurner Literaturtage. Zu Bilderbüchern, die anlässlich der Solothurner Literaturtage im Rahmen des Jugend- und Kinderliteraturprogramms (JuKiLi) präsentiert werden, entwickeln die Studierenden unter fachlicher Begleitung durch Dozierende Unterrichtsmaterialien, die Lehrpersonen bei der Planung eines sprachreflexiven Unterrichts unterstützen sollen.

Bilderbuch "Luna, wie entsteht ein Buch?", Tanja Kummer (Autorin), Ekaterina Chernetskaya (Illustratorin)

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Fachwissenschaft 2.4 befassten sich 45 Studierende an den Standorten Muttenz und Brugg im Frühlingssemester 2023 mit verschiedenen Aspekten der Sprachreflexion und verknüpften diese mit dem Lehrplan 21. Vor dem Hintergrund dieser vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema wurden Unterrichtsideen für die 1. – 3. Klasse zum Bilderbuch von Tanja Kummer und Ekaterina Chernetskaya entwickelt. Die Studierenden arbeiteten dabei kollaborativ in thematischen Arbeitsgruppen und wurden dabei durch die beiden Dozentinnen fachlich begleitet und beraten. Ausserdem fand ein Treffen mit Tanja Kummer statt, bei dem die Studierenden interessante Einblicke in den Entstehungsprozess des Bilderbuchs erhielten. Entstanden ist im Rahmen dieses Service Learning-Projekts ein reichhaltiges Dokument, das Lehrpersonen bei der Gestaltung eines sprachreflexiven Unterrichts unterstützt.

Unterrichtsvorschläge zum Bilderbuch "Luna, wie entsteht ein Buch?“ pdf

Bilderbuch "Es war einmal und wird noch lange sein", Johanna Schaible, Autorin und Illustratorin

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Fachwissenschaft 2.4 befassten sich die Studierenden im Frühlingssemester 2022 mit verschiedenen Aspekten der Sprachreflexion und verknüpften diese mit dem Lehrplan 21. Vor dem Hintergrund dieser vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema wurden Unterrichtsideen für die 1. – 3. Klasse zum Bilderbuch von Johanna Schaible entwickelt. Die Studierenden arbeiteten dabei kollaborativ und unter Einbezug digitaler Medien in Arbeitsgruppen. Der intensive Austausch untereinander wurde durch die beiden Dozentinnen unterstützt, die diesen Prozess anleiteten und als Beraterinnen begleiteten. Ausserdem fand ein Treffen mit der Autorin statt, bei dem die Studierenden interessante Einblicke in den Entstehungsprozess des Bilderbuchs erhielten.

Unterrichtsvorschläge zum Bilderbuch "Es war einmal und wird noch lange sein“ pdf

Im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen im Frühlingssemester 2021 befassten sich Studierende des Instituts Kindergarten-/Unterstufe aus sprachdidaktischer bzw. sprachwissenschaftlicher Persperktive mit verschiedenen Aspekten der Sprachreflexion und brachten diese mit den Anforderungen des Lehrplans 21 und der Zielstufe (Kindergarten bis 3. Klasse) in Verbindung.

Die Studierenden erstellten Unterrichtsmaterialien zu zwei Bilderbüchern. Diese Bilderbücher wurden anlässlich der Solothurner Literaturtage 2021 im Rahmen des Jugend- und Kinderliteraturprogramms (JuKiLi) präsentiert.

Bilderbuch "Die Waldlinge", Maria Stalder, Autorin und Illustratorin

Die Studierenden wendeten das im Seminar erarbeitete Wissen bei der Erstellung der sprachreflexiven Unterrichtsmaterialien zum Bilderbuch an, die sie in Arbeitsgruppen und unter Einbezug digitaler Medien entwickelten. Unterstützt wurde dieser Prozess durch den durch die Solothurner Literaturtage ermöglichten Austausch mit der Autorin zu Inhalt, Intention und Entstehungsprozess des Bilderbuches sowie die intensive Begleitung durch die Dozentin.

Bilderbuch "Die Tode meiner Mutter", Carla Haslbauer, Autorin und Illustratorin

Das im Seminar erarbeitete Wissen wendeten die Studierenden bei der Erstellung der sprachreflexiven Unterrichtsmaterialien zum Bilderbuch an. So entwickelten sie kollaborativ in Arbeitsgruppen passende Unterrichtsmaterialen unter Einbezug digitaler Medien. Unterstützt wurde dieser Prozess durch den intensiven Austausch untereinander und mit den Dozierenden. Abschliessend fand ein Austausch mit der Autorin des Bilderbuches zu Inhalt, Intention und Entstehungsprozess und den erstellten Unterrichtsideen statt. Diesen Austausch ermöglichten die Solothurner Literaturtage

Diese Seite teilen: