Digital Balance
Interventionsstudie zur aktiven Gestaltung der Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben
Die Digitalisierung weicht die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben immer mehr auf. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien machen es möglich, praktisch immer und überall zu arbeiten und erreichbar zu sein. Diese Entwicklung stellt eine Chance dar: Sie sorgt für mehr Flexibilität und damit für eine aktive Gestaltung der Work-Life-Balance. Sie birgt aber auch Risiken für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit, wenn wir die Nutzung dieser Technologien nicht bewusst gestalten.
Organisationen und Mitarbeitende brauchen daher Lösungen für einen sinnvollen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien und eine klare Abgrenzung zwischen den verschiedenen Lebensbereichen.
In der grossangelegten Interventionsstudie «Digital Balance - Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben aktiv gestalten» werden Massnahmen zur gesundheits- und leistungsförderlichen Abgrenzung von Arbeit und Privatleben entwickelt. Die Massnahmen richten sich an Einzelpersonen, Führungskräfte und Teams, welche die Möglichkeit haben, mobil-flexibel zu arbeiten (z.B. im Homeoffice). Begleitend wird die Wirksamkeit in mehreren Teilstudien evaluiert.

Sie möchten weitere Infos?
In unserem Flyer erfahren Sie alles rund um das Projekt «Digital Balance».
Flyer herunterladen
Kontaktieren Sie uns!
Möchten Sie an einer unserer Studien teilnehmen oder mehr zum Projekt erfahren? Dann kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail unter ZGlnaXRhbC1iYWxhbmNlQGZobncuY2gu
zum KontaktformularÜber uns
In unserem Projektteam verbinden wir vielfältige Expertise aus der arbeitspsychologischen Forschung und der Unternehmenspraxis. Unsere Motivation ist es, die digitale und flexible Arbeitswelt mitzugestalten. Dazu unterstützen wir Organisationen mit fundierten und praktikablen Interventionen. Die entwickelten Massnahmen stellen wir zum Ende des Projekts der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Ein Teil des Projektteams inkl. Ehemalige: Prof. Dr. Laurenz L. Meier, Stefanie Halter, Prof. Dr. Michaela Knecht, Marjan Tanushaj, Nicole Flückiger, Ida Ott, Okan Yildirimlar, (v.l.n.r).
Projektverantwortliche | Prof. Dr. Michaela Knecht (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, Projektleitung) Prof . Dr. Laurenz L. Meier (Universität Neuenburg, Projektleitung) Ida Ott (Doktorandin, Studienleitung) Julia Widler (Doktorandin, Studienleitung) |
Team | Brian Cardini (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) |
Projektdauer | 2020–2024 |
Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt:
-
Their Digital Balance
E-Learning für Führungskräfte
-
Our Digital Balance
Workshop für Teams
-
Aktuelles & Publikationen
Hier finden Sie weiterführende Veröffentlichungen aus unserer Projektgruppe und bleiben über den aktuellen Fortschritt unseres Projekts auf dem Laufenden.
-
FAQs
Antworten auf häufig gestellte Fragen
-
Datenschutz
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!
-
Impressum