Homeoffice Lab

    Homeoffice-Regelungen nach der Pandemie – Fair und förderlich für Leistung und Gesundheit

    Die Covid-19-Pandemie hatte einen starken Einfluss auf die Arbeitswelt. Durch die Homeoffice-Pflicht wurde verändert, wie und wo Menschen arbeiten. Für viele Unternehmen und Arbeitnehmende ist es unvorstellbar, nach der Pandemie vollständig auf die Homeoffice-Praxis zu verzichten. Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, Homeoffice-Regelungen zu implementieren, die sowohl ihren Geschäftszielen als auch den Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden gerecht werden.

    Ziel des Projekts ist es herauszufinden, was bei der Einführung von Homeoffice-Regelungen zu beachten ist, damit sie als fair empfunden werden. Zusätzlich wird untersucht, wo verschiedene Aspekte der menschlichen Grundbedürfnisse am besten erfüllt werden (im Büro oder im Homeoffice). Hierzu sollen drei empirische Studien (Homeoffice Pulse, Homeoffice Dynamics und Homeoffice Days) durchgeführt werden.

    Basierend auf den Erkenntnissen dieser drei Studien, wird in der letzten Phase des Projekts eine Interventionsstudie (Homeoffice Boost) entwickelt. Diese vierte und letzte Studie soll Organisationen bei der Gestaltung und Umsetzung neuer Arbeitsvereinbarungsstrategien unterstützen. Die geplanten Interventionen werden mittels einer quasiexperimentellen Studie evaluiert.

    Das Forschungsprojekt wird in Kooperation mit der Universität Neuenburg erarbeitet und vom Schweizerischer Nationalfonds (SNF) im Rahmen des NFP 80 Programms finanziert.

    Laufende Studien

    laden

    Kontaktieren Sie uns!

    Möchten Sie an einer unserer Studien teilnehmen oder mehr über das Projekt erfahren? Dann kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    E-Mail

    Über uns

    In unserem Projektteam verbinden wir vielfältige Expertise aus der arbeitspsychologischen Forschung und der Unternehmenspraxis. Unsere Motivation ist es, die digitale und flexible Arbeitswelt mitzugestalten. Dazu unterstützen wir Organisationen mit fundierten und praktikablen Interventionen. Die entwickelten Massnahmen stellen wir zum Ende des Projekts der Öffentlichkeit zur Verfügung.

    table_scrollable_animation_gif

    Projektleitung

    Prof. Dr. Michaela Knecht (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, Projektleitung)
    Prof. Dr. Laurenz L. Meier (Université de Neuchâtel, Projektleitung)

    Team

    Anne Kellenter (Doktorandin, Studienleitung)
    Fabrice Huber (Doktorand, Studienleitung)
    Salomé Dépraz (Doktorandin, Studienleitung)

    Projektdauer

    2023–2027

    Forschungspartner

    Das Projekt findet in Kooperation zwischen der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW und der Universität Neuenburg statt. Es ist Teil des Nationalen Forschungsprogramms «Covid-19 in der Gesellschaft» (NFP 80) des Schweizerischen Nationalfonds.

    laden

    Weitere Informationen zum Projekt

    laden