
Teams an Hochschulen als Lernorte zur Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils
Analyse des doppelten Kompetenzprofils und Gestaltung auf Teamebene
Das Zusammenführen von Wissenschaft und Berufspraxis ist für Fachhochschulen (FH) und Pädagogischen Hochschulen (PH) zentral. Diese Verbindung manifestiert sich im sogenannten doppelten Kompetenzprofil, einer Kombination aus wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kompetenzen von Mitarbeitenden.
Da die Tätigkeiten an FHs und PHs zunehmend auch in Teams durchgeführt werden, beschäftigt sich das vorliegende Projekt mit dem doppelten Kompetenzprofil nicht nur auf individueller, sondern auch auf Teamebene. Dies ist relevant, da nicht jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter individuell beide Aspekte des doppelten Kompetenzprofils vollständig abdecken muss, sondern sich die Hochschulmitarbeitenden in ihren individuellen Kompetenzen ergänzen. Somit entstehen im Team Synergieeffekte und das doppelte Kompetenzprofil wird zu einer Teamkompetenz, die mehr ist als die Summe der individuellen Kompetenzen.
Das Ziel des Projektes besteht darin, das doppelte Kompetenzprofil auf Teamebene zu analysieren, zu bewerten und Teams mittels Interventionen dabei zu unterstützen, sich als Lernorte zur (Weiter-) Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils «on the job» zu verstehen.
Projektdaten
Leitung | Prof. Dr. Albert Vollmer |
Team | Prof. Dr. Oliver Rack, Nora Merz |
Förderung | Swissuniversities |
Kooperationspartner | Pädagogische Hochschule Zürich (Dr. Mirjam Kocher, Prof. Dr. Franziska Zellweger Moser, Dr. Nina-Cathrin Strauss, Christine Eckhardt) |
Projektdauer | September 2021 – September 2024 |
Publikationen | Teams als Lernorte für die Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils (DKP) |