In unserer anwendungsorientierten Forschung- und Entwicklung konzentrieren wir uns auf die Analyse gesellschaftlicher Spaltungsprozesse und -dynamiken, die zu Ausschluss und verminderter Partizipation und zu einer Beeinträchtigung einer autonomen Lebenspraxis führen. Dabei werden Menschen, deren Teilhabe in unserer Gesellschaft in besonderer Weise prekär ist, als auch die Strukturen und Akteure in ihrem Umfeld untersucht. Mit ihrem Erkenntnisgewinn und ihrer Praxisorientierung tragen unsere Forschungsarbeiten zu Innovationen in der Sozialen Arbeit bei. Unsere Forschungs- und Entwicklungsprojekte konzentrieren sich auf folgende Inhalte:
- Alternde Belegschaften
- Arbeit, Mobilität und Migration
- Arbeitsintegration und Soziale Sicherheit
- Barrierefreie Kommunikation
- Bildungsungleichheit, Geschlecht und Migration
- Eingliederungsmanagement in Unternehmen
- Herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
- Historische Aufarbeitung von Fremdplatzierungen und administrativen Versorgungen
- Leben mit Assistenz und schwerer Beeinträchtigung
- Lebensqualität von Menschen mit HIV
- Lebensbewältigung von Migrantinnen, Migranten und Flüchtlingen
- Wohn- und Unterstützungsbedürfnisse älterer und älter werdender Menschen und ihrer Angehörigen