Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Newsroom
      News
      Hohe Wertschöpfung der FHNW für den Kanton Solothurn
      16.11.2023 | Fachhochschule Nordwestschweiz

      Hohe Wertschöpfung der FHNW für den Kanton Solothurn

      Eine im Auftrag des Kantons Solothurn durchgeführte Studie zeigt, dass für jeden in die FHNW investierten Franken ein Nutzen von drei Franken im Kanton entsteht.

      Männliche und weibliche Studierende vor dem Eingang des FHNW Campus Olten im Kanton Solothurn

      Jeder Franken, den der Kanton Solothurn in die FHNW investiert, generiert drei Franken Wertschöpfung im Kanton. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Kantons Solothurn zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der FHNW.

      Grosser Nutzen der FHNW für den Kanton und die Wirtschaft

      Im Auftrag des Kantons haben die Firmen econcept und Barbara Haering GmbH die volkswirtschaftliche Bedeutung der FHNW untersucht. Neben volkswirtschaftlichen Berechnungen wurden Interviews mit Solothurner Wirtschafts- und Kulturverbänden geführt, um die quantitativen und qualitativen Beiträge der FHNW für die Solothurner Wirtschaft zu erheben.

      Das Ergebnis ist für die FHNW sehr erfreulich, denn die Beteiligung an der Trägerschaft der FHNW lohnt sich für den Kanton Solothurn. Im untersuchten Jahr 2021 trug der Kanton Solothurn CHF 38 Mio. zum Globalbudget der FHNW bei. Gleichzeitig generierte die FHNW eine Wertschöpfung von CHF 115 Mio. im Kanton, also rund drei Mal mehr als der Kanton in die FHNW investiert hat. Mit 410 Vollzeitstellen im Kanton Solothurn ist die FHNW zudem eine wichtige Arbeitgeberin im Kanton. Hinzu kommen nicht messbare Effekte, die den Nutzen der FHNW weiter erhöhen.

      Angebot der FHNW passt zur Nachfrage

      Als wichtigste Beiträge der FHNW hebt die Studie die Leistungen der FHNW in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Forschungszusammenarbeit hervor. Die Daten sowie die Interviews zeigten, dass das Angebot der FHNW sehr gut auf die Bedürfnisse der Solothurner Wirtschaft abgestimmt ist und dass die FHNW die Fachkräfte ausbildet, die im Kanton gefragt sind.

      Im Bereich der Forschungs- und Dienstleistungskooperation wurden in den Jahren 2019 bis 2021 Erträge von 3,7 Mio. CHF erzielt. Allein CHF 1 Mio. stammen aus den Innosuisse-Beteiligungen des Bundes. Dank der FHNW konnten die Solothurner Unternehmen und die Verwaltung ihre Ressourcen für Forschung und Entwicklung deutlich steigern, halten die Studienautor*innen fest.

      Für die Zukunft empfehlen die Autor*innen, die Sichtbarkeit der FHNW im Kanton zu verstärken und die Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Kultur weiter aktiv zu pflegen.

      Die vollständige Studie «Evaluation der volkswirtschaftlichen Bedeutung der FHNW für den Kanton Solothurn» ist auf der Website des Kantons Solothurn abrufbar.

      Medien

      Newsroom
      Alle News
      Dominik Lehmann

      Dominik Lehmann

      Leiter Kommunikation FHNW

      Telefonnummer

      +41 56 202 77 28

      E-Mail

      dominik.lehmann@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Generalsekretariat Kommunikation FHNW Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      FHNW NewsNewsEntry0

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: