Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ne...
      News
      Künstliche Intelligenz, CleanTech und Medizinaltechnik: die Gewinner*innen der Swi...
      28.11.2022 | Fachhochschule Nordwestschweiz

      Künstliche Intelligenz, CleanTech und Medizinaltechnik: die Gewinner*innen der Swiss Innovation Challenge 2022

      Die aiEndoscopic AG gewinnt die Swiss Innovation Challenge 2022 und durfte von Bundesrat Guy Parmelin die Siegprämie in Empfang nehmen.

      Die Gewinnerinnen und Gewinner der Swiss Innovation Challenge gemeinsam mit Bundesrat Guy Parmelin und der Jury. Die Gewinnerinnen haben grosse Schecks mit dem Preisgeld in der Hand. Alle recken die Hand und strecken den Daumen hoch.

      Bei der festlichen Award Winning Ceremony am 24. November 2022 in Pratteln wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des schweizweit grössten Innovationswettbewerbs ausgezeichnet.

      Die Jury wählte die aiEndoscopic AG als Siegerin aus. Zusätzlich erhielt das Unternehmen den von der Hemex AG gesponserten Sonderpreis «Life Sciences». Philippe Ganz, CEO der aiEndoscopig AG durfte den Siegerpokal aus den Händen von Bundesrat Guy Parmelin entgegennehmen. Mit der zweitplatzierten Perovskia Solar AG steht auch die Gewinnerin für den Sonderpreis «Bau» fest, welcher von der Ulrich Stamm-Wohltätigkeitsstiftung unterstützt wird. Der dritte Platz geht an das Unternehmen Spirecut AG.

      Bewerbungen für die Swiss Innovation Challenge 2023

      Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer können sich ab dem 1. Dezember 2022 auf der Webseite der Swiss Innovation Challenge kostenlos für die 9. Durchführung bewerben. Zugelassen sind Unternehmen oder Institutionen, die etabliert sind, und solche, die neu in den Markt eintreten.

      Portrait of Prof. Arie Verkuil, Jury-Präsident und Leiter des Instituts für Unternehmensführung, Hochschule für Wirtschaft FHNW
      Die drei Sieger zeigen eindrucksvoll die innovative Kraft, die in den Bereichen Life Sciences, Medizinaltechnik, künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologie steckt.
      Prof. Arie Verkuil, Jury-Präsident und Leiter des Instituts für Unternehmensführung, Hochschule für Wirtschaft FHNW

      Aufzeichnung der Preisverleihung

      Über die Swiss Innovation Challenge

      Die Swiss Innovation Challenge ist das grösste Innovationsförderprogramm mit Wettbewerb, bei dem aus über 100 Innovationsprojekten im Rahmen dreier Ausscheidungsrunden („Pitches“) 25 Finalisten und ein Sieger („Award Winner“) erkoren werden. Die Teilnehmer des Wettbewerbs sind KMU und Start-ups aus der ganzen Schweiz. Die Swiss Innovation Challenge wird von der Fachhochschule Nordwestschweiz gemeinsam mit der Basellandschaftlichen Kantonalbank und der Wirtschaftskammer Baselland ausgerichtet.

      Medien

      Newsroom
      Alle News
      Stefan Philippi

      Stefan Philippi

      Dozent, Institut für Unternehmensführung

      Telefonnummer

      +41 61 279 18 86

      E-Mail

      stefan.philippi@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      FHNW NewsNewsEntry0

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: