Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Newsroom
      News
      Swiss Sustainability Challenge zeichnet drei Sieger*innen aus
      10.11.2022 | Fachhochschule Nordwestschweiz

      Swiss Sustainability Challenge zeichnet drei Sieger*innen aus

      Bei der diesjährigen Durchführung der Swiss Sustainability Challenge konnte sich das Start-up Capt'n Greenfin die Siegesprämie von 10 000 Franken sichern. Insgesamt wurden 20 000 Franken an vielversprechende Projekte im Bereich Nachhaltigkeit vergeben.

      Drei Projekte wurden mit insgesamt 20 000 Franken prämiert.

      Im Rahmen des Jahresanlasses von alumni.fhnw am 27. Oktober zeichneten Professor Claus-Heinrich Daub und Ananda Wyss von der Hochschule für Wirtschaft FHNW die diesjährigen Gewinner*innen der Swiss Sustainability Challenge aus. Aus 34 Projekten erhielten die drei überzeugendsten Vorhaben den Pax Sustainability Award.

      Nachhaltigkeit in vielen Facetten: Angelköder, Pflanzenkohle, Finanz-Software

      Den mit 10 000 Franken dotierten ersten Preis konnte das Start-up Capt’n Greenfin ergattern. Das junge Unternehmen hat die ersten vollständig plastikfreien und biologisch abbaubaren Angelköder entwickelt. Allein in Schweizer Seen werden nach Schätzungen jährlich etwa 15 Tonnen Angelköder verloren, die nach und nach Mikroplastik freisetzen. Die Produkte von Capt’n Greenfin machen somit die Fischerei nachhaltiger.

      Den zweiten Platz erreichte Enchar. Ziel von Enchar ist es, Produzent*innen und Nutzer*innen von Pflanzenkohle zu vernetzen und so den Einsatz der verschiedenen Typen von Pflanzenkohle effizienter zu machen. Das leistet einen wichtigen Beitrag, um die Produktion von Pflanzenkohle zu fördern und so der Atmosphäre mehr Kohlenstoff zu entziehen und langfristig zu binden.

      Das drittplatzierte Projekt Leafs entwickelt eine Software, mit der Finanzverwalter*innen ihre Anlagen im Zusammenhang mit nachhaltigen Investments monitoren können.

      Über die Swiss Sustainability Challenge

      Die

      Swiss Sustainability Challenge

      wurde 2022 zum sechsten Mal durchgeführt. Der Wettbewerb der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der Pax, Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft AG richtet sich an Einzelpersonen oder Teams, die sich mit einem Projekt für soziale und ökologische Nachhaltigkeit einsetzen möchten. Er steht allen jungen Menschen und ihren Ideen offen. Teilnehmende erhalten Unterstützung bei der Ausarbeitung ihrer Ideen zu Projekten und der anschliessenden Umsetzung. Sie profitieren von individuellen Coachings durch erfahrene Expertinnen und Experten, von der kostenlosen Teilnahme an Seminaren und Workshops sowie von der Möglichkeit, sich mit anderen Teams zu vernetzen. Die drei überzeugendsten Projekte werden von einer Jury mit dem Pax Sustainability Award ausgezeichnet.

      1/3
      2/3
      3/3

      Medien

      Newsroom
      Alle News
      Ananda Wyss

      Ananda Wyss

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Unternehmensführung

      Telefonnummer

      +41 56 202 88 78

      E-Mail

      ananda.wyss@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Entry0FHNW NewsNewsSC-Sustainability-News

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: