Prof. Dr. Albert Düggeli
Prof. Dr. Albert Düggeli
Leiter Professur für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung
Leitung der Professur für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung
Sprechstunde nach Vereinbarung, Anmeldung per E-Mail
Masterarbeiten Erziehungswissenschaft SI
Bei Interesse an einer Masterarbeit im Bereich Entwicklungspsychologie und Pädagogik des Jugendalters wenden Sie sich bitte kurz per E-Mail an: albert.dueggeli@fhnw.ch
Masterkolloquium MA SI
Das Masterkolloquium bietet Raum für die gegenseitige Vorstellung von Fragestellungen, das Kennenlernen von unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugängen und Forschungsresultaten. Es soll eine kritische Reflexion der eigenen Arbeit und eine fach- und themenspezifische Diskussion ermöglichen. Jede/Jeder Teilnehmende bereitet zweimal in seinem Arbeitsprozess einen Kurzvortrag mit anschliessender Diskussion vor. Der erste Vortrag sollte folgende Punkte enthalten:
- Thematische Einordnung
- Problemstellung (Formulierung des Untersuchungsproblems)
- Theoretische Grundlagen (verwendete Konzepte und Theorien)
- Forschungsstand (Überblick)
- Fragestellung (evtl. Thesen/Hypothesen)
- Methodischer Zugang
- Stand der Arbeit
- Offene Fragen und Diskussion
Im Folgevortrag knüpfen Sie an die erste Diskussion an, zeigen in welche Richtung Sie weitergearbeitet haben und stellen Ihre entstandenen Fragen zur Diskussion.
Wichtige Informationen: Leistungsnachweis EW Sek II Wegleitung 140514.pdf
Lebenslauf
Seit 2015 | Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel(Institut in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule n/w) |
Seit 2014 | Mitglied des Hochschulrats der Pädagogischen Hochschule Graubünden |
Seit 2009 | Leiter der Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogik des Jugendalters |
2009 | Doktorat in Pädagogischer Psychologie, Universität Freiburg (CH) |
2003-2009 | Dozent für Erziehungswissenschaften an der PH (FHNW) |
2006-2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Departement für Erziehungswissenschaften, Universität Freiburg (CH), Prof. Dr. Dr. Fritz Oser |
2001-2003 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Departement für Erziehungswissenschaften, Universität Freiburg (CH), Prof. Dr. Dr. Fritz Oser |
2000-2001 | Prorektor Handelsmiteschule Ilanz |
1999-2001 | Projektleiter "Chancenjahr" Kanton Graubünden |
1997-2001 | Lehrbeauftragter Handelsmittelschule Ilanz |
1996-2001 | Studium der Pädagogik und Pädagogischen Psychologie, Universität Freiburg (CH) |
1990-1993 | Studium des Sekundarlehramts, Universität Zürich |
1983-1988 | Kantonales Lehrerseminar, Chur |
Peer-reviewed articles
Düggeli, A., Boéchat-Heer, S., & Biedermann, H. (2018). Digitale Transformation und «Digital Literacy Education»: Neue Forschungsbefunde zu einem herausfordernden Spannungsverhältnis. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40(2), pp. 299-302.
Düggeli, A., Kinder, K., & Kandzia, W. (2018). Das Internet als Informationsquelle für den Aufbau von Berufswahlwissen: Wie Jugendliche es nützen, und wie nützlich sie die erhaltenen Informationen einschätzen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40(2), pp.351-371.
Moroni, S., Düggeli, A. & Sälzer, C. (2010). "Ich bin dann mal weg ... " - Fragen zur Definition, zum Ausmass und zur unterrichtlichen Relevanz von schuldistanzierendem Verhalten bei Jugendlichen. Beiträge zur Lehrerbildung, 28(3), (pp. 405-415).
Oser, F., Curcio, G. P. & Düggeli, A. (2007). Kompetenzmessung in der Lehrerbildung als Notwendigkeit – Fragen und Zusammenhänge. Beiträge zur Lehrerbildung, 25(1), (pp. 14-26).
Monographien
Düggeli, A. (2009). Ressourcenförderung im Berufswahlunterricht. Interventionsstudie mit Lernenden der Sekundarstufe I Niveau Grundanforderungen. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.
Oser, F. & Düggeli, A. (2008). Zeitbombe "dummer" Schüler. Resilienzentwicklung bei minderqualifizierten Jugendlichen, die keine Lehrstelle finden. Weinheim: Beltz (PVU).
Buchbeiträge
Düggeli, A. & Kinder, K.(2014). Ich trau mich schon und kann das auch: Jugendliche bewältigen ihre Berufswahlbesorgnisse mit ihren Lehrpersonen. In T. Brüggemann (Ed.), Lehr- und Arbeitsbuch zur Studien- und Berufsorientierung. Münster. Waxmann Verlag.
Düggeli, A., Kinder, K., & Bergamin, P. (2013). Informations- und Computerkompetenz im Kontext der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. In Förderung der MINT-Kompetenzen zur Stärkung des Bildungs-, Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Schweiz (S. 107–113). Bern: Akademien der Wissenschaften Schweiz.
Düggeli, A. (2013). Kompetenzprofile im Lichte theoretischer Referenz und professioneller Relevanz: Anmerkungen zu einem vielversprechenden Professionalisierungskonzept. In F. Oser, T. Bauder, S. Heinzer & P. Salzmann (Eds.), Ohne Kompetenz keine Qualität. Entwicklung und Einschätzung von Kompetenzprofilen bei Lehrpersonen und Berufsbildungsverantwortlichen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Oser, F., Gamboni, E., Masdonati, J. & Düggeli, A. (2005). Die Zeitbombe des "dummen" Schülers: Eine Interventionsstudie zur Erhöhung von Resilienz bei drohender oder erfahrener Erwerbslosigkeit unterqualifizierter Jugendlicher. In M. Chaponnière, Y. Flückiger, B. Hotz-Hart, F. Osterwalder, G. Sheldon & K. Weber (Eds.), Bildung und Beschäftigung in der Diskussion. Forum Bildung und Beschäftigung (1), (pp. 173-181). Zürich & Chur: Verlag Rüegger.
Düggeli, A., Forneck, H. J., Künzli, C., Linneweber, H., Messner, H. & Metz, P. (2009). Orientierungsrahmen. In H. J. Forneck, A. Düggeli, C. Künzli, H. Linneweber, H. Messner & P. Metz (Eds.), Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Orientierungsrahmen für die Pädagogische Hochschule FHNW (pp. 17-110). Bern: hep Verlag.
Düggeli, A., Heinzer, S., Oser, F. & Curcio, G.-P. (2009). Invisible Differences: On the Modelling and Validation of Competence Profiles. In F. Oser, U. Renold, E. G. John, E. Winther & S. Weber (Eds.), VET Boost: Towards a Theory of Professional Competencies (pp. 133-148). Rotterdam: Sense Publishers.
Oser, F., Düggeli, A. & Heinzer, S. (2010). Qualitätsmessung von Lehrpersonen-Kompetenzen. Ein neuer Ansatz. In J. Abel & G. Faust (Eds.), Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Forschung (pp. 133-153). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.
Sonstige Publikationen
Oser, F., Curcio, G. P. & Düggeli, A. (2006). Professional Minds, Handlungssituationen und Standards für Berufsausbildende. Schlussbericht erste Projektphase. Schlussbericht. Freiburg/CH: Universität Freiburg/CH & Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB).
Oser, F., Düggeli, A., Curcio, G. P. & Kern, M. (2007). Verbesserung der Unterrichtsqualität an Berufsfachschulen. folio. Die Zeitschrift für Berufsbildung, 01/2007, (pp. 14-17).
Düggeli, A. (2009). Persönliche Ressourcen und Handlungskompetenzen im Berufswahlunterricht: Evaluation einer quasi-experimentellen Interventionsstudie bei Lernenden der Sekundarstufe I. Brugg: Forschungsbericht PH (FHNW).
Düggeli, A. (2018). Wie Lernende den Computer nutzen. Eine fächerübergreifende Studie. Forschungsbericht PH FHNW 2017/2018, pp. 15-18.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
- 2019-2023: Leitung des Projektes ChaBâle (Chancengerechtigkeit in Basel). Ein Interventionsprojekt zur Erhöhung von Bildungschancen für Jugendliche in schulischen Angeboten der Sekundarstufe II. ChaBâle hat als Ziel die individualisierte Förderung von Jugendlichen mit tiefem sozioökonomischen Status und Migrationshintergrund in der Mittelschule. Dies einerseits zwecks Leistungsstabilisierung und andererseits hin zu einer erfolgreichen beruflichen Integration bzw. zum Einstieg in ein Studium. Durch die Erforschung der Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Wirtschaftsmittelschule (WMS) gehen wir ein Forschungsdesiderat an, um quantitative und qualitative Erkenntnisse zum fachlichen Diskurs individualisierender Förderung Jugendlicher mit Migrationshintergrund auf der SEK II zu gewinnen. Die gewonnenen Einsichten sollen in der Lehrer/Innenausbildung nutzbar gemacht werden. Mehr ...
- 2016-2018: Leitung der abgeschlossenen Pilotierung ChaBâle (Chancengerechtigkeit in Basel). Kooperation mit dem Wirtschaftsgymnasium (WMS) Basel Stadt
- Berufliche Entscheidungen und Berufsverläufe im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter (BEN) (2014 - )
Das Forschungsprojekt Berufliche Entscheidungen und Entwicklungsverläufe im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter (BEN) wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) getragen. In einem Vorgängerprojekt ... mehr... - Das Wissen für das Handeln im berufsvorbereitenden Unterricht (2013 - )
Jugendliche, die ihren beruflichen Werdegang erfüllend gestalten können, fördern nicht nur ihre individuelle Entfaltung, sondern tragen auch zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft insgesamt bei. Mehr ... - TIDES Transition In Different Educational Systems (2012 - )
Das Forschungsprojekt untersucht den Übergang in postobligatorische Ausbildungswege bezüglich des Öffnungsgrades einzelner Schulsysteme, hinsichtlich allfälliger Effekte sozialer Disparitäten sowie unter dem Aspekt der Bedeutung der ... mehr... - ADDISCO: Ausbildungswege durch die Basler Schulen nach der OS (2011 - )
Nicht nur die PISA-Studie hat gezeigt, dass in der Schweiz trotz bildungspolitischer Bemühungen nicht alle Schülerinnen und Schüler gleichermassen vom Bildungssystem profitieren. Eine Diskriminierung durch strukturelle Merkmale wie ... mehr... - IEA-ICIL-Studie 2013 (2011 - )
Die aktuelle IEA-Studie 2013 widmet sich inhaltlich dem Themenbereich «IT-Kompetenzen» von Heranwachsenden. Es geht dabei um den Versuch, den Kompetenzstand von Achtklässlern und Achtklässlerinnen im Umgang mit neuen Informationstechnologien («Computer ... mehr... - Determinanten von Berufsbildungsentscheidungen beim Übergang in den Arbeitsmarkt (BEN) (2011 - 2013)
Es werden individuelle und institutionelle Determinanten von Berufsbildungsentscheidungen und Berufsbildungschancen in verschiedenen berufsbiografischen Phasen untersucht. Zwei Leitfragen stehen im Zentrum: Wie sind Berufsbildungsentscheidungen ... mehr...
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Prof. Dr. Albert Düggeli
- Leiter Professur für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung
- Telefonnummer
- +41 61 228 59 89 (Direkt)
- YWxiZXJ0LmR1ZWdnZWxpQGZobncuY2g=
- Hofackerstrasse 30
OG08/West
4132 Muttenz - Raum Basel-ISEK-C3.5