Bianca Wülser
Bianca Wülser
Dozentin Musikpädagogik
Lehre
- Seminare Fachwissenschaft Studiengang VU und PS
- Seminare Fachdidaktik Studiengang VU und PS
- Disziplinäre Vertiefung Musik Studiengang PS
- Didaktik Transversaler Themen Studiengang VU (2011-2012)
- Chor der PH FHNW (2008-2010)
Berufspraktische Studien
- Leitung Reflexionsseminar 3 Studiengang VU
Weiterbildung
- Sommerkurs Musik und Bewegung an der FHNW Hochschulen für Musik
- Interne Qualifizierung für Reflexionsseminarleitende an der Professur für Berufspraktische Studien VU und PS
- Gesangsunterricht, Gambenunterricht, Weiterbildungen in Stimmimprovisation, Circle Songs, Clownerie, Jodeln, Chorgesang und Dirigieren
Weitere Arbeitsbereiche und inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
- Mitwirkung im Kernteam der Professur Musikpädagogik
- Schwerpunkt Lehre am Institut VU
- Schwerpunkt Musik und Bewegung
- Konzeption der Disziplinären Vertiefung Liestal
- Koordination der Leistungsnachweise FD Musik
- Organisation Tutoring (2009-2011)
Beruflicher Werdegang
- seit 2006: Dozentin für Musik und Musikpädagogik, Pädagogische Hochschule FHNW
- 2004-2006: Höheres Lehramt, Pädagogisches Institut Basel
- 2001-2006: Tätigkeit als Musiklehrerin auf den Sekundarstufen I und II
- 1999-2005: Studium Schulmusik I und II, Musikhochschule Basel, Prof. Beat Hofstetter
- 1999-2004: Studium Chorleitung/Dirigieren, Musikhochschule Basel, Prof. Raphael Immoos
- 1997-1999: Studium der Germanistik und Soziologie, Universität Basel
Künstlerischer/wissenschaftlicher Werdegang
Als Chorleiterin
- Werkstattchor (seit 2004), gemischter Chor der Musikwerkstatt Basel, www.musikwerkstatt.ch
- Offene Singen (2007-2014), für Kinder und Erwachsene
- Leiterin verschiedener Kinder- und Jugendchöre, Kirchenchöre und Vokalensembles im Raum Nordwestschweiz (1996-2006)
Als Sängerin
- Collegium Vocale zu Franziskanern Luzern (seit 2005), www.collegiumvocale.ch
- muchachacha (2007-2009), Vokalsextett mit afro- und lateinamerikanischer a cappella-Literatur
Als Kursleiterin
- Sommerkurs Musik und Bewegung (2009), FHNW Hochschulen für Musik
- Volkshochschule Lenzburg (2007), allgemeine Musiklehre und Blatt lesen
Als Produktionsleiterin
- Crossover Totentanz (2013), www.baslertotentanz.ch
- The Fairy Queen goes Jazz (2010), www.thefairyqueengoesjazz.ch
Als Festival-Leitung
- MBL – Musikalische Begegnungen Lenzburg (2006-2010), www.mbl-lenzburg.ch
Musikalische Veröffentlichungen
- Sacred and Profane (2012)
Englische Chormusik von Britten, Sandström und Elgar SoloMusica, DDD - Sweeney Songs (2011)
Europäisches Jugendchorfestivals Basel, Kompositionsauftrag für die Mädchenkantorei Basel. Uraufführung im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts mit der Knabenkantorei Basel und den Jugendchören der Musikschule Basel
Wichtigste Konzerttätigkeiten
- indoor – outdoor (2015)
Kooperationsprojekt mit dem Ensemble Stimmband LU und Jakob Bergsma. Konzerte in der Leonhardskriche Basel und im Maihof Luzern. - Collegium Vocale zu Franziskanern Luzern
- Internationale Chormusiktage Berlin (2014)
- International Church Music Festival Oslo (2014)
- KKL Luzern (2013/2010)
- Künstlerhaus Boswil (2013)
- MBL – Musikalische Begegnungen Lenzburg (2010)
- Basel, Luzern, Zürich (2005-2015) - Crossover Totentanz (2013)
Musik von Schweizer Komponistinnen und Komponisten – Eine Produktion im Rahmen des Festivals THE DANCE OF DEATH – Ein Basler Totentanz – mit Peter Greenaway u.a.:
www.baslertotentanz.ch
www.facebook.com/crossover.totentanz - The Fairy Queen goes Jazz (2010)
Crossover-Produktion nach Henry Purcells Semi-Opera The Fairy Queen. Mit Konzerten am Festival MBL – Musikalische Begegnungen Lenzburg und der Konzertreihe Querfeld Basel www.thefairyqueengoesjazz.ch - Evening Rise (2010)
Aufführung mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule der FHNW unter Mitwirkung von Basler-Primarschulklassen. - A Mass for Peace von Karl Jenkins (2009)
Aufführung mit dem Chor der Pädagogischen Hochschule FHNW - muchachacha (2009)
Weinfelden Frohsinn, alternative Konzertreihe - Why do you sing? (2008)
Burghof Lörrach, Jubiläumsprojekt zum 10-jährigen Bestehen. Mit dem Ensemble The Shout aus London und anderen Chören aus der Dreiländer-Region
Bücher, Artikel, Tagungsbeiträge, Vorträge
- Rotary-Club Aargau (2006)
Vortrag in der Reihe ‚Junge Berufsleute’ zum Thema ‚Musik machen – Musikerin sein’
Projekte
Musikalische Interventionen und Mitarbeit an verschiedenen Institutionen: Volkshochschule Lenzburg, Theater am Bahnhof Arlesheim, Mädchenkantorei Basel, Europäisches Jugendchorfestival Basel, Stimmen Festival Lörrach, Burghof Lörrach, FHNW Musikhochschule Basel, Davidsbodensiedlung Basel.
Kontakt
- Bianca Wülser
- Dozentin Musikpädagogik
- Telefonnummer
- k.A. (Direkt)