Prof. Dr. Brigitte Liebig
Prof. Dr. Brigitte Liebig
Tätigkeit an der FHNW
Funktion
Professorin für Angewandte Psychologie an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Kompetenzschwerpunkte
- Arbeit & Organisation
- Gender & Diversity
- Hochschulforschung
- Versorgungsforschung: Kooperation im Gesundheitswesen
- Entrepreneurshipforschung
- Qualitative Sozialforschung
Profil
- Seit 2006 Professorin an der Hochschule für Angewandte Psychologie der FHNW
- Seit 2015 Privatdozentin am Seminar für Soziologie der Universität Basel
Studium der Psychologie, Soziologie und Ethnologie an den Universitäten Frankfurt/M. und Zürich sowie der Freien Universität Berlin; wiss. Assistentin am Soziologischen Institut der Univ. Zurich (1988-1995; Prof. Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny); 1996 Promotion zur Doktorin der Philosophie; wiss. Koordinatorin und Postdoktorandin des interdiszipl. Graduiertenkollegs der Univ. Basel, Bern, Genf und Zürich (1997-2002); Gastwissenschaftlerin am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Psychologie und Sportwissenschaft der FU Berlin (1999/2000; Prof. Ralf Bohnsack), Oberassistentin am Institut für Psychologie, Abt. Sozialpsychologie der Univ. Zürich (2002-2004; Prof. Heinz Gutscher). 2015 Habilitation an den philosophisch-historischen Fakultät der Universität Basel.
Leiterin der Abteilung F&E im Bereich Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz (FHSO 2004-06); Gastprofessorin, Lehrbeauftragte an Universitäten und Hochschulen des In- und Auslandes; Präsidentin der Leitungsgruppe des Nationalen Forschungsprogramms 'Gleichstellung der Geschlechter'' (NFP60) des Schweiz. Nationalfonds Bern (2008-2015; http://www.nfp60.ch/de). Wiss. Expertin für Institutionen der Forschungsförderung in der Schweiz und im Ausland.
Projekte und Publikationen
2021-2023: Familienfreundliche Arbeitskultur für Medizinerinnen und Mediziner, Massnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Work & Life in Schweizer Spitälern, Eidg. Departement des Innern EDI/EBG, https://www.fhnw.ch/de/forschung-und-dienstleistungen/psychologie/vielfalt-und-multiperspektivitaet-in-organisationen/familienfreundliche-arbeitskultur-spital
2021-2022: Audiomotion. Emotionen und Sound im Branding-Kontext, Innosuisse, Agentur für wissenschaftsbasierte Innovationsförderung der Schweiz, https://www.fhnw.ch/de/forschung-und-dienstleistungen/psychologie/vielfalt-und-multiperspektivitaet-in-organisationen/diversitaet/audiomotion
2019–2022: COST Action Participation CA18236: Multi-disciplinary innovation for social change, https://www.cost.eu/actions/CA18236
2019–2021: Tool Kit Women and Diversity in Innovation, Eidg. Departement des Innern EDI/EBG, www.diversity-in-innovation.ch
2017–2020: Wissenschaftsbasierte Gründungen an Fachhochschulen. Eine Genderperspektive; Schweizerischer Nationalfonds, Abt. I. (Project-ID:100001A_172554), www.divinno.ch
2017/18: Gründerinnen und Gründer an der FHNW. Die Ausstellung (Aktionsplan Chancengleichheit FHNW 2017-20), siehe auch www.spof.ch
2017–2020: Coordination and collaboration in primary palliative care. Palliative care networks in Switzerland; Swiss National Science Foundation, Abt. IV (NRP 74 'Smarter Health Care', Project-ID:407440_167345);
2016–2019: Internationalisierung an Fachhochschulen: Zur Bedeutung von Geschlecht und Migration für Bildungs(un)gleichheit; Schweiz. Nationalfonds, Abt. I (Project-ID: 10001A_166389/1;
2017–2018: Väterorientierte Massnahmen an der FHNW: Machbarkeitsanalyse; SwissUniversities; Aktionsplan Chancengleichheit 2017-20
2015–2017: Fostering Interprofessional Collaboration between Physicians and Nurses to Improve Patient Outcome; Bundesamt für Gesundheit (BAG), Stiftung Pflegewissenschaften Schweiz; weitere Informationen vgl. Abstract IPCPN
2015–2017: Hochschulkultur im MINT-Bereich. Zugangs- und Laufbahnbarrieren für Frauen? Strategische Initiative EDUNAT FHNW, Innovations- und Strategiefonds der Fachhochschule Nordwestschweiz
2015–2017: Konzeptionen des Unternehmerischen an Hochschulen: Eine vergleichende Analyse; Strategische Initiative Unternehmertum (SI-U) FHNW, Innovations- und Strategiefonds der Fachhochschule Nordwestschweiz
2015–2017: Projet de traduction de «PRO-EGALITE»: Un outil disponible en deux langues nationales F/D, avec Institut de Hautes Etudes en Administration Publique IDHEAP, Univ. Lausanne; Eidgenössisches Departement des Innern EDI/EBG (Project-ID: 15-032)
2014–2016: Gender Equality: Theories, Practices, Political Perspectives: The Book on NRP 60 'Gender Equality': Schweiz. Nationalfonds, NRP 60 (Project-ID. 406040_154496/1), weitere Informationen: www.nrp60.ch
2013–2015: Familienfreundliche Organisationen und Vaterschaft. Voraussetzungen, Barrieren und Effektivität familienfreundlicher Massnahmen, Schweiz. Nationalfonds, Abt. I (Project-ID. 100017_146106/1), weitere Informationen: Familienfreundliche Organisationen und Vaterschaft.pdf
2012–2015: Conditions and quality of community-based end-of-life care - the role of GPs, Schweiz. Nationalfonds, NFP67: End of Life (Project-ID. 406740-139341). Weitere Informationen.
2012–2015: Decision making practices at the end of life. The case of general practice, Schweiz. Nationalfonds, NFP67: End of Life (Project-ID. 406740-139270).
2011–2012: Diversity - Inclusion – Cooperation. Zur nachhaltigen Entwicklung von Institutionen. Funds for Innovation and Strategy of the University of Applied Science Northwestern Switzerland (Project ID-03-2011)
2006-2009: Neue Selbständige in Medien, IT und Kultur. Chancen und Risiken einer neuen Erwerbsform, Schweiz. Nationalfonds, Abt. I, Do Research (Project-ID. 13DPD3-114090/1). Weitere Informationen: Handbuch Freischaffen & Freelancen in der Schweiz.pdf
2006–2008: Handbuch Gender-Kompetenz: Ein Leitfaden zur Entwicklung von Gender-Kompetenz an Fachhochschulen, Bundesamt für Bildung und Technologie BBT (Project-ID. 117/05), Weitere Informationen: Handbuch Genderkompetenz.pdf
2005–2007: Corporate Social Responsibility: Eine Kosten-Nutzen Analyse; Schweiz. Nationalfonds, Abt. I, Do Research (Project-ID. 13DP3-109400/1). Zur Publikation: Corporate Social Responsibility in der Schweiz
2004–2006: Diversity and Diversity Management in Switzerland. A Study of the Top 500; Heidrick&Struggles, Zürich. Weitere Informationen: HS_SwissDiversity_Synopsis.pdf
2004–2006: Gender Studies – Offer, Demand and Transformational Potential. An International Comparative Study“, Schweiz. Nationalfonds, Abt. I (Project-ID. 101412-101983/1). Zur Publikation: Gender Studies in Ausbildung und Arbeitswelt.pdf
2000–2003: Disziplinäre Differenzierung und Entgrenzung. Zur disziplinären Identität der Informatik im Kontext neuer Formen der Wissensproduktion, Schweiz. Nationalfonds, SPP 'Zukunft Schweiz' (Phase II: 2000-2003) (Project-ID. 5004-058486). siehe auch: Mikrokosmos Wissenschaft.pdf
1997–2000: Organizational Culture and Gender Inequality. A Comparative Study of Economic Organizations in Switzerland, Schweiz. Nationalfonds, SPP 'Zukunft Schweiz' (Phase I: 1997-1999).
1993–1995: Massnahmen zur Gleichstellung von Frauen in Führungspositionen. Eine vergleichende Studie zu Führungskräften in Wirtschaft und Politik der Schweiz, Schweiz. Nationalfonds, NFP 35: Frauen in Recht und Gesellschaft (Project-ID. 4035-036917)
1989–1993: Comparative Leadership Study: Gender and Power (Projektleitung Schweiz), EU-Research (FP2): Human Capital and Mobility
Publikationen in wiss. Zeitschriften und Readern (peer reviewed) (seit 2015)
- Morandi, P., Blaese, R. & Liebig, B. (2022): Erfahrungen im Gründen und Führen von Unternehmen. Eine Befragung des wissenschaftlichen Personals an Schweizer Fachhochschulen, in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 17, 3, https://doi.org/10.3217/zfhe-17-03/13
- Schneider, N., Blaese, R. & Liebig, B. (2021): Conditions for spin-off creation at Swiss universities of applied sciences – a gender sensitive approach. In: International Journal of Gender and Entrepreneurship, https://doi.org/10.1108/IJGE-07-2020-0099
- Blaese, R., Schneider, N. & Liebig, B. (2021): Should I stay, or should I go? Job satisfaction as a moderating factor between outcome expectations and entrepreneurial intention among academics. In: International Entrepreneurship and Management Journal, https://doi.org/10.1007/s11365-021-00744-8
- Blaese, R. & Liebig, B. (2021): From a deliberative to an implementing Mindset. A process-oriented view of the formation of academic entrepreneurial intention. In: Open Psychology Journal, https://doi.org/10.2174/1874350102114010134
- Morandi, P., Blaese, R. & Liebig, B. (2021): Formale und informelle Rahmenbedingungen für Gründungsaktivitäten an Schweizer Fachhochschulen. Die Sicht des wissenschaftlichen Personals, in: Hochschulmanagement, Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, 4, 103-112
- Peitz, M. & Liebig, B. (2021): Anrecht auf Vereinbarung? Vereinbarkeitsansprüche von Vätern in Schweizer Arbeitsorganisationen, in: AG Transformation von Männlichkeiten (Hg.) Zeitdiagnose Männlichkeiten Schweiz, Zürich/Genf, Seismo, 195-220, pdf (seismoverlag.ch)
- Schweighoffer R., Blaese R. & Liebig B (2021): Organizational determinants of information transfer in palliative care teams: A structural equation modeling approach. PLoS ONE 16(6): e0252637 https://doi.org/10.1371/journal.pone.0252637
- Degen Jermann, Eveline & Liebig, Brigitte (2021): Interprofessionelle Qualitätszirkel für die Palliativversorgung. Herausforderungen im beruflichen Alltag gemeinsam bewältigen, Prim Hosp Care Allg Inn Med.;21(01):9-10, https://doi.org/10.4414/phc-d.2021.10283
- Liebig, B. (2020): Diversity und Diversity Management, in: Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik // Dictionnaire de politique sociale Suisse, edited by Bonvin, -M, Knöpfel, C., Hugentober, V. , Tecklenburg, U., Seismo, Zürich, p.128-130, https://arbor.bfh.ch/13615/1/oa_9783037771778_worterbuch.pdf
- Reeves E, Liebig B, Degen Jermann, E. (2020): Comparing the Perspectives of Professionals and Relatives Toward the Quality of Palliative Care: A Qualitative Study. OBM Integrative and Complementary Medicine2020;5(4):20; http://doi.org/10.21926/obm.icm.2004041
- Reeves E, Liebig B, Schweighoffer R. (2020). Care Coordination in Palliative Home Care: Who Plays the Key Role?. International Journal of Integrated Care. 20(3):15. DOI: http://doi.org/10.5334/ijic.5466
- Liebig, B., & Schmid, B. (2020): Wie offen sind Schweizer Fachhochschulen für Studierende mit Migrationshintergrund?, in: Open Gender Journal, 4. https://doi.org/10.17169/ogj.2020.110
- Reeves, E., Schweighoffer R. & Liebig B. (2020): An investigation of the challenges to coordination at the interface of primary and specialized palliative care services in Switzerland: A qualitative interview study, in: Journal of Interprofessional Care, DOI: 1080/13561820.2020.1724085, 2020
- Schweighoffer, R., Reeves, E. & Liebig, B. (2020): Collaborative Networks in Primary and Specialized Palliative Care in Switzerland - Perspectives of Doctors and Nurses, in: The Open Public Health Journal, Vol. 13, p. 36-43, DOI: 10.2174/1874944502013010036, 2020; 13, 36-43
- Morandi, P., Blaese, R. & Liebig, B. (2020): Unentdeckte Potentiale. Gründungsaktivitäten des wissenschaftlichen Personals an Schweizer Fachhochschulen, in: Hochschulmanagement, Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, 14, 94-100, https://0a59654b-c029-4e59-a817-d92d38cf7998.filesusr.com/ugd/7bac3c_ada73361cb594c39a5b1d4b184f2d202.pdf
- Liebig, B./ Schneider, N. (2019): To whom it may concern? Gründungsförderung und Gleichstellung an Schweizer Fachhochschulen. In: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3, 100-115, https://doi.org/10.3224/gender.v11i3.07
- Morandi, P., Liebig, B. & Bläse R. (2019): Fachhochschulen als Start-Up-Schmieden? Voraussetzungen der Gründungsförderung in der Schweiz, in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg.14 / Nr.2, 95 - 114. https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1206
- Reeves, E., Schweighoffer, R. & Liebig, B. (2019). Community readiness for Palliative Care Services in Switzerland: Basis for public health strategy for health psychologists. In: Psychreg Journal of Psychology, 3(2), https://www.pjp.psychreg.org/wp-content/uploads/2019/06/88-96.reeves.pdf
- Schweighoffer, R., Nagy, N., Reeves, E., & Liebig, B. (2019):Collaboration inPalliative Care Networks in Urban and Rural Regions of Switzerland, in:International Scholarly and Scientific Research & Innovation 13(1) 2019, https://waset.org/publications/10009968/collaboration-in-palliative-care-networks-in-urban-and-rural-regions-of-switzerland
- Irena Hegglin, Brigitte Liebig (2018): Interprofessionelle Kooperation in der stationären Gesundheitsversorgung. Herausforderungen der Führung, in: Zeitschrift für Führung und Personalmanagement in der Gesundheitswirtschaft, ZFPG, 4, 2, 18-23, DOI: 10.17193/HNU.ZFPG.04.02.2018-04
- Liebig, B. & Rutz, M. (2018). Entrepreneurship an Fachhochschulen. Zum unternehmerischen Selbstverständnis in neun Fachbereichen einer Schweizer Fachhochschule. In: A.H. Verkuil, B. Hell, R.Kirchhofer & M. Aeschbacher (Hg),: Gründung, Innovation, Nachfolge (S. 23-33). Basel: edition gesowip.
- Degen, E., Liebig, B., Schmid, B. (2018): Hochschulkulturen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich von Fachhochschulen. Laufbahnbarrieren für Akademikerinnen? In Online-Zeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG), 7, 44-57
- Liebig, B. & Peitz. M. (2018): Zeit-Nischen oder Familienzeit? Väter und der Umgang mit den Widersprüchen flexibler Arbeitsformen, in: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1/2018, 151-166
- Aulenbacher, B., Gutiérrez Rodríguez, E. & Liebig, B. (2018): Care work – international perspectives and reflections, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 43: 1-5, https://doi.org/10.1007/s11614-018-0291-0
- Liebig, B., Peitz, M., Kron, Ch. (2017): Familienfreundlichkeit für Väter?
Herausforderungen der Umsetzung familienbewusster Maßnahmen für Männer, in: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 26, 2, 1-20 - Liebig, B. & Piccini, Ch. (2017): Inter-professional communication in palliative care: general practitioners and specialists in Switzerland, in: Clinical Case Reports and Reviews, 3
- Liebig, B. & Peitz, M. (2017): Organisationaler Wandel durch neue Väter? Eine neo-institutionalistische Analyse aktiver Vaterschaft in Erwerbsorganisationen, in: Funder, M. (Hg): Neo-Instititutionalismus - Revisited. Bilanz und Weiterentwicklungen aus Sicht der Geschlechterforschung, Baden Baden, Nomos, 391-417
- Liebig, B. & Kron, Ch. (2017): Ambivalent benevolence. The instrumental rationality of father-friendly policies in Swiss organizations, in: Liebig, B. & Oechsle, M. (eds):
Fathers in Work Organizations. Inequalities and Capabilities, Rationalities and Politics, Opladen/Berlin/Toronto, Budrich Publishers, 105-126 - Liebig, B. & Oechsle, M. (2017): Fathers in Work Organizations: Introduction and Overview in: Liebig, B. & Oechsle, M. (eds): Fathers in Work Organizations. Inequalities and Capabilities, Rationalities and Politics, Opladen/Berlin/Toronto, Budrich Publishers, 9-20
- Liebig, B., Gottschall, K. & Sauer, B. (2016): Gender Equality. Policies and Practices in Switzerland, in: Liebig, B. et al. (eds): Gender Equality. Policies and Practices in Switzerland, Opladen/Berlin/Toronto, Barbara Budrich Publishers, 9-18
- Peitz, M. & Liebig, B. (2016): Familienfreundlichkeit in der Schweiz - auch für Väter?, in: Liebig, B., Peitz, M. & Kron, Ch. (Hg) (2016): Väterorientierte Massnahmen in Unternehmen und Verwaltungen der Schweiz. Ein Handbuch, Meiring, Hampp Verlag, 13-28
- Alvarado V. & Liebig B. (2016): Inter-Professional Collaboration between Family Doctors and Nurses at the End of Life; Challenges of Community-Based Palliative Care in Switzerland. Journal of Community and Public Health Nursing, 2:124
- Alvarado, V. & Liebig, B. (2015): Conditions of Palliative Home Care: The Case of Family Physicians in Switzerland, in: Primary Health Care: Open Access, Vol. 5, Iss. 1, http://dx.doi.org/10.4172/2167-1079.1000180
- Alvarado, V. & Liebig, B. (2015): "Ich möchte sterben". Zum Umgang mit Suizidwünschen in der hausärztlichen Palliativbetreuung, in: Therapeutische Umschau, 72, 10, 643-648
- Liebig, B. & Levy, R. (2015): Critical Transitions: The Production of Gender (In-)Equality in the Life Course, Introduction to the Special Issue, in: Equality, Diversity and Inclusion: An International Journal, Vol. 34 Iss: 2; http://dx.doi.org/10.1108/EDI-10-2014-0075
Weitere Publikationen (seit 2015)
- Liebig, B. (2021): Familienfreundliche Spitäler für die Ärzteschaft, in: Competence, H+ Die Spitäler der Schweiz, 85, 10, p. 31
- Liebig, B. (2021): Väter und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Ein weiter Weg, in: undKinder,Marie Meierhofer Institut Zürich, 107, p. 63-66
- Mittner, D. & Liebig, B. (2021): Für mehr Vielfalt im Innovationsbereich, in: Der ORGANISATOR,Das Magazin für KMU, 5/2021, p. 18-19
- Mittner, D. & Liebig, B. (2021): Diversität als Innovationsfaktor: ein Toolkit, in: personal SCHWEIZ,7/8, p. 56-57
- Mittner, D. & Liebig, B. (2021): Das Toolkit mit (fast) unbegrenzten Möglichkeiten, in: BOOSTER, Online Magazin,
https://booster-magazine.ch/das-toolkit-mit-fast-unbegrenzten-moeglichkeiten/ - Degen Jermann, E, Liebig, B., Reeves, E., Schweighoffer, R. (2020): Palliative Care in der Schweiz. Die die Perspektive der Leistungserbringenden (Report on Palliative Care in Switzerland. The Perception of Providers) Online-Report available at palliativech: https://www.palliative.ch/de/fachbereich/aktuell/news/artikel/projektbericht-fachhochschule-nordwestschweiz-palliative-care-in-der-schweiz-die-perspektive-der/
- Liebig, B. & Alvarado, V. (2017): «Weiche Faktoren» der (Un-)Gleichstellung in Unternehmen, in: HR-Today 1/2017
- Liebig, B. (2016): Gender equality in Switzerland today, in: Adjacent Government
- Liebig, B., Peitz, M. & Kron, Ch. (2016): Die Emanzipation der neuen Papa-Generation, in HR-Today, 1&2, 36-39, https://www.hrtoday.ch/article/die-emanzipation-der-neuen-papa-generation
- Kron, Ch & Liebig, B. (2015): Aktive Vaterschaft als Karriere-Turbo für arbeitende Mütter?, in: HR-Today, 27.5.2015, https://www.hrtoday.ch/article/aktive-vaterschaft-als-karriere-turbo-f-r-arbeitende-m-tter
Buchveröffentlichungen (seit 2013)
- Aulenbacher, B., Gutiérrez Rodríguez, E. & Liebig, B. (eds) (2018): Care and care work – international perspectives, Special Issue, Österreichischen Zeitschrift für Soziologie, 1, 43, https://doi.org/10.1007/s11614-018-0291-0
- Liebig, B. & Oechsle, M. (eds) (2017): Fathers in Work Organizations. Inequalities and Capabilities, Rationalities and Politics, Opladen/Berlin/Toronto, Barbara Budrich Publishers/Columbia University Press, https://cup.columbia.edu/book/fathers-in-work-organizations/9783847407034
- Liebig, B., Gottschall, K. & Sauer, B. (eds) (2016): Gender Equality in Context. Policies and Practices in Switzerland, Opladen/Berlin/Toronto, Barbara Budrich Publishers, http://www.budrich-verlag.de/pages/frameset/reload.php?ID=1197&_requested_page=%2Fpages%2Fdetails.php
- Liebig, B., Peitz, M. & Kron, Ch. (eds) (2016): Väterorientierte Massnahmen in Unternehmen und Verwaltungen der Schweiz. Ein Handbuch, Meiring, Rainer Hampp Verlag,https://www.buchhandel.de/buch/9783866188921
- Liebig, B. & Levy, R. (eds) (2015): Critical transitions: The production of gender (in)equality in the life course, Special Issue: Equality, Diversity and Inclusion: An International Journal, Vol. 34 Iss: 2; http://dx.doi.org/10.1108/EDI-10-2014-0075
- Liebig, B., Levy, R., Sauer, B. & Sousa-Poza, A. (eds) (2014): Gender equality policies in Switzerland. Institutional factors of success and failure, Special Issue: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 40, No. 2
- Jakoby, N., Liebig, B., Peitz, M., Schmid, T. & Zinn, I. (Hg) (2014): Männer und Männlichkeiten. Disziplinäre Perspektiven, Zürich, vdf Verlag
- Riegraf, B., Hacker, H., Kahlert, H., Liebig, B., Peitz, M. & Reitsamer, R. (eds) (2013): Geschlechterverhältnisse und neue Öffentlichkeit. Feministische Perspektiven, Forum Frauen- und Geschlechterforschung Bd. 36, Münster, Westfälisches Dampfboot
Kontakt
- Prof. Dr. Brigitte Liebig
- Telefonnummer
- +41 62 957 23 61 (Direkt)
- YnJpZ2l0dGUubGllYmlnQGZobncuY2g=
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Angewandte Psychologie
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- Telefon
- +41 84 882 10 11
- aW5mby5hcHNAZmhudy5jaA==