Katharina Scharl
Katharina Scharl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur für Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung
Tätigkeit an der FHNW
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung
Lehrtätigkeiten
- Modulgruppe Bildung und Unterricht
- Modul Professionalisierung im Lehrberuf
- Leitung Reflexionsseminare und Mentorate
- Betreuung von Bachelorarbeiten
Forschungstätigkeiten
- Curfe (Curriculumentwicklung Fachdidaktik/-wissenschaft – Erziehungswissenschaft (internes Entwicklungsprojekt am Institut Primarstufe) (2019-heute)
- SNF-Projekt MIPS (2011-2013)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkt
- Pofessionalisierung in der Lehrerbildung
- Bildungsprogrammatiken und ihre Rezeption
- Materialität von Lehren und Lernen
- Methodologien Praxis- und Diskursanalyse
Curriculum Vitae
Wissenschaftliche und berufliche Tätigkeiten
seit 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung |
2013-2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für selbstgesteuertes Lernen an der pädagogischen Hochschule FHNW |
2011-2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Projekt MIPS an der Professur für selbstgesteuertes Lernen an der pädagogischen Hochschule FHNW |
2011 | Akademische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt INTeB, Fachbereich Erziehungswissenschaften an der pädagogischen Hochschule Weingarten |
2008-2011 | Lehrtätigkeit in der fremdsprachlichen Bildung (Erwachsene und Primarschulkinder) u.a. am Goethe-Institut Peking, Academia Basel, Hull School Zürich |
Ausbildung
seit 2017 | Doktorandin am Lehrstuhl für Systemische Erziehungswissenschaften, Prof. Dr. Daniel Wrana, Universität Halle-Wittenberg |
Publikationen
- Scharl, Katharina (im Erscheinen): Funktionale Leere bildungspolitischer Begrifflichkeiten. In: Golle, Julia; Mayer, Ralf; Wittig, Steffen (Hg.): Ernesto Laclau - Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer.
- Scharl, Katharina (im Erscheinen): Vertrauen in Vertrautheiten. Stabilisierung der 'Grammar of Schooling' durch Bildungsreformen und ihre Lehrmittel. In: Fuchs, Eckhardt; Otto, Marcus (Hg.): In Education We TRUST? Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien. Braunschweig: Georg-Eckert-Institut.
- Scharl, Katharina; Wrana, Daniel (2014): Zur Rhetorik der Normalität. In: Bühler, Patrick; Forster, Edgar; Neumann, Sascha u.a. (Hrsg.): Normalisierungen. Reihe: Wittenberger Gespräche. S. 95-121.
- Scharl, Katharina; Wrana, Daniel (2014): Wahrheitspoliltik(en) zu ›Bologna‹ in einer Podiumsdiskussion. Eine Praxeologisch-poststrukturalistische Figurationsanalyse. In: Nonhoff, Martin; Herrschinger, Eva; Macgilchrist, Felicitas u.a. (Hrsg.): Handbuch der interdisziplinäre Diskursforschung. 2 Bände. Bielefeld: Transcript. S. 350-378.
- Scharl, Katharina; Wrana, Daniel (2013): Positionierungen als Entscheidung, Professionalität zu denken. In: Miethe, Ingrid; Ecarius, Jutta; Tervooren, Anja (Hrsg.): Bildungs- entscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Opladen: Budrich. S. 121-139.
- Altmayer, Claus & Scharl, Katharina (2010): „Ich bin stolz ein Deutscher zu sein“. Kulturbezogene Sinnbildungsprozesse bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 15/2 , S. 43-60. Abrufbar: https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/155/150 (zuletzt: 03.02.2020).
Vorträge
- Vertrauen in Bildungsmedien? Stabilisierung der 'Grammar of Schooling' durch Bildungsreformen und ihre Lehrmittel. Vortrag auf der Jahrestagung «In Education We TRUST? Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien» des Georg-Eckert-Instituts (GEI) – Leibniz-Institut für Schulbuchforschung. 12.2020
- "Entleeren und beschreiben. Spielarten der Durchsetzung einer bildungspolitischen Intervention." Vortrag am Workshop 'Ernesto Laclau: Grenzgänge des Pädagogischen' an der Universität Kassel, 01.2020
- „Gegenstandskonstruktion und Forschungsdesign in praxeologischen Studien zu Praktiken der Differenzierung.“ Arbeitsgruppe auf der Tagung „Praxeologie & Differenz an der Europa-Universität Flensburg, (gemeinsam mit Cornelia Dinsleder, Antje Langer, Marion Ott, Daniel Wrana), 01.2016.
- "Doing teacher” as discoursive practice. Vortrag am DiscourseNet International Congress: Discourse, Language, Society, Critique an der Universität Bremen. (zusammen mit Cornelia Dinsleder), 09.2015.
- Normalität als Einsatz im Professionalisierungsprozess. Vortrag auf den Wittenberger Gesprächen an der Leucorea in Lutherstadt Wittenberg (zusammen mit Daniel Wrana), 05.2014.
- "Mikrostrukturen in Professionalisierungsprozessen der Lehrerbildung: Die Partizipation an Praktiken der Schule in unterschiedlichen Fachkulturen durch diskursive Positionierungen in Lernberatungsgesprächen.“ Vortrag auf der erziehungswissenschaftlichen Ethnographietagung MultiPluriTrans an der Universität Luxemburg (zusammen mit Christiane Maier Reinhard), 11.2013.
- “Meaning Making of 'Theory' and 'Practice' through Discursive Positioning in Counselling Sessions for Learning.” Vortrag auf der ECER an der Universität Istanbul/Turkey (zusammen mit Barbara Ryter), 09.2013.
- “Microstructures of Professionalization in teacher training: The participation in school practices through Discursive Positioning in Counselling Sessions for Learning.” Vortrag auf der ESA an der Universität Turin/Italy (zusammen mit Daniel Wrana), 08.2013.
- "Professionalität denken in diskursiven Positionierungen“ an der Jahrestagung der Sektion Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Kassel (zusammen mit Daniel Wrana), 01.2013.
- "Positionierungen als Entscheidung Professionalität zu denken«. Auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung an der Universität Gießen (zusammen mit Daniel Wrana), 09.2012.
- "Mikrostrukturen von Selbstlern- & Professionalisierungsprozessen.“ Vortrag auf dem Internationalen Symposion »Lehr-Lernarrangements entwerfen" in Basel, 04.2012.
Aktuelle Projekte:
- Die Leere beschreiben - umschreiben - (sich) einschreiben. Spielarten des Umgangs mit einer bildungspolitischen Intervention.
Dissertationsprojekt betreut von Prof. Dr. Daniel Wrana (Universität Halle); Prof. Dr. Antje Langer (Universität Paderborn)
Abstract:
Bildungspolitische Massnahmen zielen auf und adressieren ihre Umsetzung. Die Dissertation zeichnet am Beispiel des "Europäischen Referenzrahmens für Sprachen" detailliert nach, wie diese Anforderung in einer professional Community bearbeitet wird und welche Spielarten sich entwickeln, um die Massnahme sowohl als Reformpraxis in das Feld einzuschreiben als auch die tradierte feldspezifische Praxis weiterhin zu gewährleisten und (neu) zu legitimieren. Es zeigt sich, dass die Omnipräsenz und Durchsetzung der Massnahme vor allem darauf beruht, dass sie als heterogenes Deutungs- und Positionierungsangebot für das Feld, seine Mitglieder und Praxis funktional ist.
Abgeschlossene Projekte:
- Mikrostrukturen von Professionalisierungs- und Selbstlernprozessen (MIPS) (2011 -2013)
Projektleitung: Wrana, Daniel
Projektmitarbeitende: Barbara Ryter Krebs, Prof. Christiane Mayer Reinhard, Katharina Scharl
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Katharina Scharl
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Telefonnummer
- +41 61 228 60 82 (Direkt)
- a2F0aGFyaW5hLnNjaGFybEBmaG53LmNo
- Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz - Raum 10.S.07