Magalie Desgrippes
Magalie Desgrippes
Dozentin Französisch
Lehre
- Fachwissenschaft Französisch
- Sprachkurs B2+
- Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten
- Reflexive Erarbeitung von Forschungswissen anhand eines Forschungsthemas : Empirische Fremdsprachenlehr- und Lernforschung
Forschung und Entwicklung
- Forschung zum Projekt «Ateliers Français» (Kanton Baselstadt)
- Entwicklung von automatisierten C-tests zur Einstufung der Französischkompetenz bei den neuen Studierenden auf der Plattform Moodle
Interesse
- Forschung über Mehrsprachigkeit, über Prozesse der Sprachentwicklung und des Sprachenlernen, über die Entwicklung der Textkompetenz bei Kindern im Primarschulalter
- Forschung zum Fremdsprachenunterricht für Lernenden mit Zielsprachlichem Hintergrund
- Interventionsforschung im HSK Bereich
- Lehre und Entwicklung des Angebots im Curriculum Französisch an der Pädagogische Hochschule (Überlegungen zur Verbesserung des B2+ Angebots, Weiterführung Fachwissenschaft)
- Lehre in den Modulen Forschung und Entwicklung
AusbildungAktuell: Doktorat in Mehrsprachigkeitsforschung
2011 - voraussichtlich 2020, Universität Freiburg (CH)
Dissertationsthema: Familienfaktoren in der Entwicklung einer zweisprachigen Textkompetenz.
Diploma of Advanced Studies: Diplom in Hochschuldidaktik und Technologie in der Lehre
2011-2015, Universität Freiburg (CH)
Titel der Diplomarbeit : « Le Master en Didactique des Langues étrangères. Quelles compétences doit-il développer ? Préparation d’une enquête. »
Master in Mehrsprachigkeitsforschung (Zweisprachig), mit Nebenfach in Erziehungswissenschaften
2007-2011, Universität Freiburg (CH)
Titel der Masterarbeit : « Sur les traces de l’évolution de la catégorie orange. Une étude sémasiologique comparative du français et de l’allemand. »
Maîtrise de Français Langue Etrangère
2006, Université de Rouen
Licence de Langue, Littérature et Civilisation allemande (Bachelor-Äquivalenz)
1999, Université de Caen
D.E.U.G de Langue, Littérature et Civilisation allemande
1998, Université de Caen
Baccalauréat Scientifique (MATURA-äquivalenz)
1996, Lycée Robert de Mortain
Publikationen
Lambelet, A., Berthele, R., Desgrippes, M., Pestana, C., Vanhove, J. (2017) Testing Interdependence in Portuguese Heritage Speakers in Switzerland: the HELASCOT Project. In Berthele, R. & Lambelet, A. (Eds.). Heritage and School Language Literacy Development in Migrant Children -Interdependence or Independence? Bristol: Multilingual Matters.
Desgrippes, M. & Lambelet, A., Vanhove, J. (2017) The Development of Argumentative and Narrative Writing skills in Portuguese Heritage Speakers in Switzerland (HELASCOT Project). In Berthele, R. & Lambelet, A. (Eds.). Heritage and School Language Literacy Development in Migrant Children -Interdependence or Independence? Bristol: Multilingual Matters.
Desgrippes, M. & Lambelet, A. (2017) On the Sociolinguistic Embedding of Portuguese Heritage Language Speakers in Switzerland: Socio-Economic Status and Home Literacy Environment (HELASCOT Project). In Berthele, R. & Lambelet, A. (Eds.). Heritage and School Language Literacy Development in Migrant Children -Interdependence or Independence? Bristol: Multilingual Matters.
Desgrippes, M. & Sánchez Abchi, V. (in Prep). Un standard pour une diversité de réalités et de pratiques ? Le portugais et l’espagnol comme langues d’origine.
Berthele, R. &Desgrippes M. (2016). « À quoi (bon) cantonner les dialectes? L’allemand, ses standards et ses dialectes dans le débat politico-linguistique en Suisse. » Revue transatlantique d’études suisses. 2016-2017
Desgrippes, M. (2016). Is there an Age factor in color categorization? In: Color language and color categorization. Ed. Mari Uusküla, Geda Paulsen and Jonathan Brindle. Cambridge Scholars Publishing
Desgrippes, M. ; Lambelet, A. (2016). Littératie en langue d’origine et langue de scolarité, tout est-il transférable ? Focus sur le transfert des éléments structuraux et des connecteurs. Proceedings Vals-Alsa 2015
Lambelet, A. : Desgrippes, M.; Decandio, F.; Pestana, C. (2014). Acquis dans une langue, transféré dans l’autre ? Mélangues CRAPEL n° 35
Vorträge
Vorträge in Workshops oder Konferenzen
Egli Cuenat, M. , Reimann D., Desgrippes M. , Oliveira M. , Trommer B. Lernende mit zielsprachlichem Hintergrund im Fremdsprachenunterricht. ADLES Fachtagung 2018, Lausanne
Desgrippes, M. & Sánchez Abchi, V. Un standard pour une diversité de réalités et de pratiques ? Le portugais et l’espagnol comme langues d’origine. Vals-Asla 2016, Genève.
Desgrippes. M. Family vs. School language, the challenge of Portuguese Children in Switzerland. 13th International Congress for the Study of Child Language, Amsterdam, (14.-18.7.2014)
Desgrippes, M. Améliorer la validité de C-tests d’enfants bilingues: Comment définir l’échelle menant de 0 à 1 ?Conference IRG “Negotiating methodological challenges in linguistic research”, Fribourg (6.-7.2.2014)
Desgrippes. M. Réduire le point de vue holistique pour un questionnaire utilisable: histoire d’un processus. Conference IRG “Negotiating methodological challenges in linguistic research”, Fribourg (6.-7.2.2014)
Desgrippes. M. & Dias, D.. Le C-test multilingue au primaire : Quelles normes pour quelles compétences ? Colloque Vals-Asla (12.-14.2.2014).
Desgrippes, M. Factors influencing language development of immigrant, building a theoretical model. Participation au Workshop “Studying children’s language development in bilingual environments” avec Dr. Erika Hoff, University of Florida
Desgrippes, M. Erforschung der Familienfaktoren:Was bringt’s? Und wem?. Participation à la Winterschool „Das Spannungsfeld von Theorie und Praxis in der angewandten Fremdsprachenforschung“ avec Karin Aguado ( Universität Kassel), Aline Gohard-Redenkovic et Thomas Studer (Universität Freiburg, Schweiz) (2014) (Poster)
Desgrippes, M. Factors influencing language development of immigrants: building a theoretical model. Participation au Workshop “ A child’s play? Multilingualism in infancy and childhood” avec Prof. Krista Byers-Heinlein (Concordia University, Canada) et Prof. Anat Stavans (Hebrew University of Jerusalem, Israel) (2014)
Desgrippes M. Dynamic cognition. When the best example falls out of the boundary. CLCC Conference. Tallinn, Juin 2013.
Betreuung Studierendenarbeiten
Betreuung folgender Studierendenarbeiten im Rahmen der Assistenz an der Universität Fribourg :
- Pluralmorphologie in Immersions-und Regelklassen. Ein Vergleich
- Motivationen für den Besuch von Fremdspracheunterricht in einer Seniorenakademie in Serpa, Portugal
- Les immigrés britanniques en Suisse romande, Compétences langagières, attitudes linguistique et culturelle en contexte d’immigration
- Abibac: Informationstexte zu einem besonderen Schulprofil in Deutschland und Frankreich – eine Inhaltsanalyse
- Inwiefern werden zukünftige Lehrpersonen der Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Bern auf die Umsetzung von Language Awareness Aktivitäten im Unterricht vorbereitet?
- CLIL auf der Sekundarstufe 1 – Kann eine Erweiterung der Englischkompetenzen festgestellt werden?
- Deutsch als Zweitsprache: Eine Untersuchung zum Erlernen der lokalen Präpositionen beim Sprachvergleich und bei der Sprachreflexion mit der eigenen Muttersprache (Spanisch).
Dissertation
Doktorat in Mehrsprachigkeitsforschung
2011 - voraussichtlich 2020, Universität Freiburg (CH)
Dissertationsthema: Familienfaktoren in der Entwicklung einer zweisprachigen Textkompetenz.
Projekt: Herkunftssprache und Schulsprache: sind Sprachkompetenzen übertragbar?
Projektkoordination: Berthele, Raphael; Lambelet, Amelia
2012-2014
https://institut-plurilinguisme.ch/de
Publikation zum Projekt:
Heritage and School Language Literacy Development in Migrant Children. Interdependence or Independence?
Herausgeber: Berthele Raphael, Amelia Lambelet
ISBN:9781783099047
15 Nov 2017, Multilingual Matters
http://www.multilingual-matters.com/display.asp?k=9781783099047#
Kontakt
- Magalie Desgrippes
- Dozentin Französisch
- Telefonnummer
- +41 32 628 67 93 (Direkt)
- bWFnYWxpZS5kZXNncmlwcGVzQGZobncuY2g=
- Obere Sternengasse 7, 4502 Solothurn