Prof. Dr. des. Markus Cslovjecsek
Prof. Dr. des. Markus Cslovjecsek
Projektmanager International Campus
- Projektmanager International Campus in der Stabsstelle Internationales der PH FHNW
- Dozent in der Aus- und Weiterbildung
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- Dienstleistungen für Dritte
Markus Cslovjecsek ist seit 1996 für die Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und deren Vorgängerinstitute tätig, derzeit im Stab der Vizedirektion als Projectmanager International Campus. Von 2007 - 2019 war er Inhaber des Lehrstuhls für 'Musikerziehung im Jugendalter' am Institut Sekundarstufe. Seine Erfahrungen und Perspektiven teilt er u.a. mit den Teams der 'Universitat Autonoma de Barcelona' und der 'University of the Aegean'. In seiner 2022 abgeschlossenen Dissertation bearbeitete er Fragen der Legitimation von obligatorischem Unterricht im Schulfach Musik an der Sekundarstufe 1.
Als Koordinator, Lehrer, Forscher und Autor interessiert sich Markus Cslovjecsek besonders für die Beziehungen zwischen Praxis, Lernen und Darbieten sowie für eine integrierte Perspektive des Lehrens und Lernens. Er ist Mitherausgeber der Buchreihe Mousikae Paideia für Lang Publishers und Initiator der European Music Portfolio EU-Comenius-Projekte. Markus ist Gründungsmitglied der Fachgruppe zum Thema "Practice and Research in Integrated Music Education (PRIME)" für die International Society for Music Education und initiierte für EAPRIL eine kooperative Cloud "Sounds and Arts in Transversal Learning". Ferner ist er Mitglied der European Association for International Education (EAIE).
Berufliche Tätigkeiten
seit 2020 | Pädagogische Hochschule FHNW Stab Vizedirektion | Dozent, Projektmanager International Campus |
2019-2020 | Pädagogische Hochschule FHNW Institut Sekundarstufe I & II Professur für Musikpädagogik | Dozent der Professur für Musikpädagogik |
2009-2019 | Pädagogische Hochschule FHNW Institut Sekundarstufe I & II Professur für Musikpädagogik | Leiter Professur für Musikpädagogik Mitglied der Institutsleitung Institut Sekundarstufe I+II Mitglied der Hochschulleitungskonferenz der Pädagogischen Hochschule FHNW |
seit 2002 | cstools gmbh, Niederwil | Geschäftsleitung |
seit 1998 | FHNW Institut Weiterbildung und Beratung und Vorgängerinstitutionen | Lehraufträge Fachdidaktik Musik Leitung CAS Unterrichtsgestaltung mit Musik (2006 bis 2009) Projektgruppe erweiterter Musikunterricht (2002 bis 2009) internationale CPD Kurse für das Projekt www.emportfolio.eu (seit 2010) Dienstleistung: Externe Aufträge (Konzeptentwicklung; schulinterne Weiterbildungen, Referate und Workshops; Interventionen für Unternehmen) |
seit 1993 | Schweizerische Lehrerbildungskurse www.swch.ch | Konzeption, Organisation und Leitung: - Kulturreisen 'Singend unterwegs' (seit 2005) - internationale CPD Kurse zum Comenius Projekt EMP-L "do you speak music"(seit 2012) |
seit 1989 | Kantorei Solothurn | musikalische Leitung |
2013 | Pädagogische Hochschule Zentralschweiz | Gastdozent |
2012/13 | Universitat Autonoma de Barcelona (UAB) Bellaterra | Visiting Researcher |
1996-2009 | FHNW Institut Sekundarstufe I und Vorgängerinstitutionen | Leitung Studiengang Musik Leitungsmitglied Bereich Ausdruck, Wahrnehmung Kommunikation Dozent für Musik und Bereichdidaktik |
1992-1999 | LLWB des Kantons Solothurn | Beauftragter für Projektleiter 'Erweiterter Musikunterricht' (92-99) Leiter 'Projektgruppe Musikerziehung' (94-99) |
1992-2000 | Kantonsschule Solothurn | Hauptlehrer mit Teilpensum Musik |
1991/1993/1995 | Lehramtskurse für Sekundar-und Oberlehrer des Kt. Solothurn | Fachlehrer Musik |
1990-1992 | Kantonsschule Olten | Teilpensum Schulmusik an Gymnasium, Oberrealschule und Lehrerseminar |
1990-1992 | Amt für Volksschule und Kindergarten Solothurn | Junglehrer - Betreuung |
seit 1988 | In- und Ausland | Kursleiter- und Referententätigkeit |
1988-1991 | Musikschule Bipperamt | Instrumentallehrer für Cello |
1987-1992 | Bezirksschule Langendorf | Teilpensum Schulmusik/Werken II |
1986-1992 | Musikschule Langendorf | Leiter Schülerchöre / Instrumentallehrer Cello |
1986-1993 | Singkreis 'Les Marmottes' Solothurn | musikalische Leitung |
1984-2004 | kath. Kirchenchor Deitingen | musikalische Leitung |
1983-1987 | Bezirksschule / Progymnasium Grenchen | Teilpenum Musik / Klassenunterricht |
1982-1983 | Primarschule Zuchwil | Stellvertretung 6. Klasse |
1982 | Primarschule Günsberg | Stellvertretung 3./4. Klasse |
1982 | USA - Aufenthalt | Praktikum in Kunstschmiede-Atelier in Kansas City |
1981-1982 | 'Le cirque dans la ville' (Tournée) | musikalisches Cabarett-Programm mit Marco Cesa in der Suisse romande (Jonglage, Gesang, Cello, Oboe) |
1981 | Circus Nock (ED Kt. Aargau) | Lehrer (Kindergarten, Primarschule, Sekundarstufe) und Arbeiter |
1980-1981 | St. Josefsheim Bremgarten (AG) | Miterzieher auf Wohngruppen mit schwer- und schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen |
1973-1980 | div. Ferienjobs | Hilfsarbeiter in Gärtnerei, Strassenbau, Elektriker, Post, Bodenleger, Forst, Landwirtschaft, Fliessbandarbeit Kunststoffspritzguss, Alp-Käserei |
Studium
2017-2022 | Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau | Promotion |
2012/13 | Universitat Autonoma de Barcelona (UAB) Bellaterra | Visiting Researcher |
2006 | Universität Basel Swiss Confederation: Commission of Technology and Innovation | Venture Challenge: Training Program for Start-Up and Entrepreneurship |
2002 | Pennstate University, USA | Studienaufenthalt |
1995 | Musikhochschule Luzern | Lehrdiplom Gesang bei Barbara Locher |
1991 | Schweizerischer Musikpädagogischer Verband (SMPV) | Lehrdiplom Cello bei Conradin Brotbek und Walter Haefeli |
1991 | Akademie für Schul- und Kirchenmusik Luzern | Schulmusik II-Diplom (Lehrer für Musik an Maturitätsschulen) |
1989 | Akademie für Schul- und Kirchenmusik Luzern | Schulmusik I-Diplom (Lehrer für Musik an Sekundarschulen, Hauptfach Chorleitung) |
1980 | Lehrer*innenseminar Solothurn | Primarlehrerpatent |
Siehe auch:
Soeben erschienen:
Cslovjecsek, M., & Zulauf, M. (Eds). (2018). Integrated Music Education. Challenges for Teaching and Teacher Training. Bern: Peter Lang. ISBN 978-3-0343-0388-0
iPhone/iPad Applikationen:
- soundOscope 1.1 - dein Mikroskop für Klänge, Geräusche und Sprache
- Der Karneval der Tiere 1.1 - ein interaktives multimodales Bilderbuch
Weitere Publikationen und Vorträge:
2014
- Marjanen, Kaarina/Cslovjecsek, Markus (2014). Transversal Learning through Music in the Teaching Profession. In: Procedia - Social and Behavioral Sciences. 112. Jg. S. 1046-1055.
- Marjanen, Kaarina/Cslovjecsek, Markus (2014). Transversal processes - learning more about the teaching profession through music. In: The European Journal of Social & Behavioural Sciences EJSBS. S. 1234-1243. URL: http://dx.doi.org/10.15405/ejsbs.103.
2013
- Cslovjecsek, Markus (2013). Ubi caritas et amor [Konzerte]. Abendmusik mit Werken von Ola Gjeilo, Paul Maelor, Morten Lauridsen, Maurice Duruflé, Jordi-Lluis Rigol, (Schweizer Uraufführung) und Zoltan Kodàly. Konzerte 26.10. - 1.11.2013 in Flumenthal, Seeberg (BE), Arch (BE) und St. Niklaus (SO).
- Fuchs Wyder, Dorothea/Cslovjecsek, Markus (2013). Musik als Werkzeug zum Sprachenlernen. In: Bildung Schweiz. (5 a). S. 35-36.
- Hug, Daniel/Cslovjecsek, Markus/Kristiansen, Per Magnus/Lüscher, Beat/Naef, Gregor (2013). CreaEduTool: Developing a Low-Tech, Interdisciplinary, Multisensory Teaching Material for Kindergarten and Elementary School. Erschienen am 01.04.2013. Proceedings of the 8th International Research in Music Education Conference. Exeter, UK.
2012
- Brülhart, Stephan/Cslovjecsek, Markus (2012). Der Karneval der Tiere. Cupertino, CA, USA.
- Cslovjecsek, Markus/Fuchs Wyder, Dorothea/Hänggi, Françoise (2012). European Music Portfolio - A creative way into languages. Begleitheft für Lehrpersonen in der Schweiz: Praktische Beispiele und theoretische Grundlagen zum fächerverbindenden Lernen von Musik und Sprache. In: . URL: http://www.emportfolio.eu,http://e-learning.emportfolio.eu.
- Hug, Daniel/Cslovjecsek, Markus (2012). A Multisensory Interactive Storybook to Investigate Language Learning and Integrated Music Education. Erschienen am 01.07.2012. Proceedings of the 30th ISME World Conference on Music Education. Thessaloniki, Greece.
- Noppeney, Gabriele/Imthurn, Gabriel/Cslovjecsek, Markus (2012). Lernaufgaben im Musikunterricht. In: Keller, Stefan/Bender, Ute (Hg.). Aufgabenkulturen. Fachliche Lernprozesse herausfordern, begleiten, reflektieren. Seelze: Klett/Kallmeyer. S. 159-167.
2011
- Cslovjecsek, Markus/Guggisberg, Martin/Linneweber-Lammerskitten, Helmut (2011). Mathe macht Musik. Ping-Pong: ein arithmetisch-musikalisches Gruppenspiel. (5.-8. Klasse). In: PM Praxis der Mathematik in der Schule. 53. Jg. (42). S. 13-18.
- Cslovjecsek, Markus/Zulauf, Madeleine (2011). Integrated Music Education. Challenges for Teaching and Teacher Training. Peter Lang, Bern Switzerland.
2010
- Buhl, Kerstin Hanna/Cslovjecsek, Markus (2010). Der Einsatz von Musik und die Entwicklung von audio literacy im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt am Main: G. Blell & R. Kupetz. S. 63-83.
- Buhl, Kerstin Hanna/Cslovjecsek, Markus (2010). Was hat Sprachenlernen mit Musik zu tun? Gedanken zur Begründung einer integrativen Musikpädagogik. In: Lang, Peter (Hg.). Blell, Gabriele und Kupetz, Rita (Hrsg): Der Einsatz von Musk und die Entwicklung von audio literacy im Fremdsprachenunterricht (Reihe Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernorientiert). S. 63-82.
- Cslovjecsek, Markus (2010). How Children Teach us to Teach Math: Impulses for Creative Sound in Math's Classrooms. In: Lily Chen-Hafteck & Jennifer Chen: Educating the Creative Mind: Developing Capacities for the Future. S. 84-89.
- Cslovjecsek, Markus (2010). How Young Children Teach us to Teach - Steps Towards an Integrative Music Education. In: HeJMEC: Hellenic Journal of Music, Education and Culture. S. 32-41. URL: http://hejmec.eu/journal/index.php/HeJMEC/article/view/16.
- Cslovjecsek, Markus (2010). Musik als Instrument nachhaltigen Lernens. In: Profil - Magazin für das Lehren und Lernen (Nr.1/10 März). S. 20-21.
- Cslovjecsek, Markus (2010). Wo Kinder singen, öffnet sich der Himmel. Präsentation am 01.01.2010. Kultur macht Schule.
- Cslovjecsek, Markus/Linneweber-Lammerskitten, Helmut (2010). Snappings, Clappings and the Representation of Numbers. In: The New Jersey Mathematics Teacher. 69. Jg. (1). S. 10-12.
2009
- Cslovjecsek, Markus (2009). Alle müssen wollen - musikalische Aktivität im Klassenunterricht als Herausforderung und Chance. In: Grunder, Hans-Ulrich/Gut, Adolf (Hg.). Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule Band 1. Schneider Verlag Hohengehren. S. 82-92.
Ältere Publikationen:
- Buhl, Hanna; Cslovjecsek, Markus (2010) Was hat Sprachenlernen mit Musik zu tun? Gedanken zur Begründung einer integrativen Musikpädagogik. In: Blell, Gabriele; Kupetz, Rita (Hrsg.) Der Einsatz von Musik und die Entwicklung von audio literacy im Fremdsprachenunterricht. Reihe: Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert. Band 17. Frankfurt am Main: Peter Lang p. 63 - 83
- Cslovjecsek, Markus (2009) "Alle müssen wollen" - musikalische Aktivität im Klassenunterricht als Herausforderung und Chance. In: Grunder, H.-U., Gut, A. (Ed.). Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule. Hohengehren: Schneider Verlag p. 82 - 92
- Cslovjecsek, Markus (2009) Was hat Musikunterricht mit Sprachenlernen zu tun? Gedanken zu Begründung einer integrativen Musikpädagogik. In: Nimczik O. (Hrsg.) Begegnungen - Kongressbericht der 27. Bundesschulmusikwoche Stuttgart 2008. Mainz: Schott-Verlag p. 200 - 217
- Eggenschwiler, Kurt; Cslovjecsek, Markus (2008). Acoustical requirements of classrooms and new concepts of teaching. In: Proceedings acoustics08-Paris. ISBN 978-2-9521105-4-9 - EAN 9782952110549
- Cslovjecsek, Markus. (2008) Impulse zum sinnvollen Beurteilen von Schülerleistungen im Musikunterricht. Workshop an der Tagung des Primarlehrervereins Aargau zum Thema: Beurteilen gesamthaft angehen vom Mittwoch, 28. Mai 2008 Oberentfelden. In PLV-Post 2008
- Cslovjecsek, Markus. Wie kleine Kinder uns lehren, wo die Mathematik her kommt. Referat vor der Gesamtkonferenz der Kindergärten Basel am 29. Januar 2008
- Cslovjecsek, Markus. Flashes on Research and Practice in Integrated Musik Education in German-speaking Europe. International Commentary to: Russell Joan, Zembylas Michilanos. Arts Integration in the Curriculum: A Review of Research and Implications for Teaching and Learning. In: Bresler, Liora (Ed.). International Handbook of Research in Arts Education Series: Springer International Handbooks of Education 2007, Vol. 16 311-312
- Cslovjecsek, Markus. Wie Kinder uns das Lernen lehren. Referat am Forum Stimme - Sprache - Musik 9. Landeskongress für Schulmusik, 11. - 14.10.07 Freiburg i. Br., 2007
- Cslovjecsek, Markus. Bedeutung des Hörens im modernen Unterricht. Referat an der Frühjahrstagung der Schweizerischen Gesellschaft für Akustik http://www.sga-ssa.ch vom Do. 19 April 2007 in Yverdon zum Thema Architektur und Akustik von Schulzimmern
- Cslovjecsek, Markus. Practice and Research in Integrated Music Education: Music Integration Across the School Curriculum. PRIME-Symposium an der Research in Music Education Conference vom Mi. 11. April - Sa. 14. April 07 in Exeter (UK)
- Cslovjecsek, Markus. How Young Children Teach us to Teach %u2013 Steps Towards an Integrated Music Education. Paper an der Research in Music Education Conference vom Mi. 11. April - Sa. 14. April 07 in Exeter (UK)
- Cslovjecsek, Markus. CREAFON - Creative and Cross-Disciplinary Teaching with a new Learning Material. Workshop an der Research in Music Education Conference vom Mi. 11. April - Sa. 14. April 07 in Exeter (UK)
- Cslovjecsek, Markus; Zulauf, Madeleine. Was geht in den Köpfen der Lehrpersonen vor? Pilotstudie zur Evaluation des Erweiterten Musikunterrichts im Kanton Aargau. Aarau: FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung 2006
- Cslovjecsek, Markus. Musik als Medium des Lernens und Lehrens. Akustische und kinästhetische Zugangsweisen in der unterrichtlichen Kommunikationssituation. In: Pfeiffer, W., Terhag, J. Musikuntericht heute Bd.6. Oldershausen: Lugert Verlag 2006 MUH6 Musik als Medium. p.142 - 151
- Cslovjecsek, Markus; Scheidegger, Josef . "Weltkongress der Musikpädagogen in Kuala Lumpur" In: Schweizer Musikzeitung, Vol. 9. Jahrgang, Nr. 9, 2006, S. 26
- Cslovjecsek, Markus . "A Transformative Practice Zone: Workshop on Integrative Music Education" Workshop an der ISME Weltkonferenz 2006 vom 16. - 21.7. in Kuala Lumpur Malaysia. 2006
- Liora Bresler, Markus Cslovjecsek, Frits Evelein, Koji Matsunobu, Joan Russell, Kari Veblen . "Practice and Research in Integrated Music Education: Music Integration Across the School Curriculum" Symposium an der ISME Weltkonferenz 2006 vom 16. - 21.7. in Kuala Lumpur Malaysia. 2006
- Cslovjecsek, Markus . "How Young Children Teach us to Teach %u2013 Steps Towards an Integrative Music Education" Poster an der ECME-Seminar 2006 vom 10. - 15.7. an der Chinese Culture University in Taipei. 2006
- Cslovjecsek, Markus; Reist Marc . "Konzept für ein Kunst-am-Bau-Projekt mit akustischen und visuellen Gestaltungselementen im Wohnheim mit Tagesstätte Stiftung für Schwerbehinderte 2540 Grenchen/ SO" . Konzept vom Stiftunsrat zur Ausführung bewilligt. Unveröffentlicht 2006
- Cslovjecsek, Markus . Die Kinder sind Experten in diesem Denken. Interview (Udo Löffler 17.11.05) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) mit Markus Cslovjecsek zum Thema des fächerübergreifenden Lernens mit Musik. http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=473
- Cslovjecsek, Markus . "Klingende Ornamente : Unterrichtsvorschlag für die Grundschule" In: Grundschule Mathematik. Seelze-Velber: Kallmeyer, 6/2005, 2005, S. 28-31
- Cslovjecsek, Markus . ""Sprechen Sie Musik in der Schule?" : Eröffnungsreferat des Schwerpunktthemas "Fremdsprachenlernen mit Musik"" Landeskongress für Musikpädagogik, Stuttgart 6.-9.10.05, 2005
- Cslovjecsek, Markus . "Lernen lernen? - eine transdiziplinäre Suche nach musikalischen Zugängen zu Wissen in unterschiedlichen Disziplinen : Referat an der Jahrestagung des Verein österreichsiche Pädagogen bei Hörbehinderteten (VOEPH) " VOEPH Tagung am 14. und 15. Oktober 2005 in Salzburg/Maria Plain, 2005
- Cslovjecsek, Markus . "How Young Children help us to understand how Music brings Mathematics into Being " Music Educators and Researchers of Young Children (MERYC), Conference 4-5 April, University of Exeter UK, 2005
- Cslovjecsek, Markus . "Unterrichtsgestaltung mit Musik " Worlddidac, Forum Weiterbildung: Lernen - Beraten - Professionalität, Workshop, Basel, 27.10.2004, 2004
- Cslovjecsek, Markus . "Musikalische Aktivität in anderen Fächern - eine Perspektive für die (Musik-)Pädagogik?" In: Schweizer Musikzeitung, Vol. 7. Jahrgang, Nr. 4, 2004, S. 11-14
- Cslovjecsek, Markus . "Musikalische Aktivität in anderen Fächern - eine Perspektive für die (Musik-)Pädagogik? Kapitel Musik und andere Fächer mit Beiträgen von Liora Bresler und Willi Stadelmann". In: Franz Niermann; Constanze Wimmer (Hrsg.) Musik lernen - ein Leben lang. Wien: Universal Edition, 2004, S. 266-273
- Cslovjecsek, Markus . "Sprachenlernen mit Musik : Die Qualitäten von Musik als Werkzeug des Lernens" In: mip-journal, Vol. 4, 9/2004, 2004, S. 6-13
- Cslovjecsek, Markus . "How music brings mathematics into being " Poster. International Society for Music Education, 26th ISME World Conference, Tenerife/Spain, 11 -16 July 2004, 2004
- Cslovjecsek, Markus . "How music brings mathematics into being " In: Sound worlds to discover; ISME 2004 Conference Procedings. Madrid: Iberautor, 2004, S. 264
- Cslovjecsek, Markus . "Symmetrie in der Musik : Unterrichtsvorschlag für die Grundschule" In: Grundschule Mathematik. Seelze-Velber: Kallmeyer, 3/2004, 2004, S. 36-39
- Cslovjecsek, Markus . "Musik als Medium des Lernens " In: Fachhochschule Aargau, kontext : pädagogik, Aarau: Pädagogische Hochschule Aargau, Nr. 2, 2004, S. 27-29
- Cslovjecsek, Markus . "Mathe macht Musik. Ein interdisziplinäres Projekt an der ISME-Weltkonferenz " In: Fachhochschule Aargau, kontext : pädagogik, Aarau: Pädagogische Hochschule Aargau, Nr. 2, 2004, S. 34
- Cslovjecsek, Markus (Ed.) . "Mathe macht Musik. Bd. 2: Impulse zum musikalischen Unterricht mit dem Zahlenbuch 3 und 4 : Lehrmittel" Zug: Klett und Balmer, 2004, S. 88 http://www.mamu.ch
- Cslovjecsek, Markus (Ed.) . "Mathe macht Musik. Bd. 3: Impulse zum musikalischen Unterricht mit dem Zahlenbuch 5 und 6 : Lehrmittel" Zug: Klett und Balmer, 2004, S. 88 http://www.mamu.ch
- Cslovjecsek, Markus; Peter, Regula . "Der neue Studiengang zum Schulfach Musik an der Fachhochschule Aargau " In: panOhrama, 1, 2004, S. 42-43
- Cslovjecsek, Markus . "Klang und Bewegung als Zugang zur Welt der Zahlen - ein lohnender Zugang zu einem musikbetonten Unterricht? " In: Musikerziehung: Zeitschrift der Musikerzieher Österreichs Wien: öbv&hpt, Vol. 57. Jg., 2003, S. 15-18
- Cslovjecsek, Markus . "Lernen neu Lernen - zum Einsatz von Klang in transdisziplinären Lernprozessen : Vortrag mit Diskussion" Hanns-Seidel-Stiftung eV, Zuhören macht klüger: Symposium in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und der Stiftung Zuhören, Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung München, 2003
- Cslovjecsek, Markus . "Music: Multitasking for the Brain " In: Forrest, David; Sintonen Sara (Eds.) Media and Music Education between Cultures. Victoria (AUS): ISME, 2003, S. 13-19
- Cslovjecsek, Markus . "Wenn Ton und Bild voneinander profitieren" Rezension von «Unser Musikspielbuch MUK» Musik und Kunst, fächerverbindend. Rundschau 27/3. Klett & Balmer: Zug, 2002
- Cslovjecsek Markus . "Klingend Rechnen und Sprechen lernen - die Werkzeug-Qualitäten von Musik im Mathematik- und Sprachunterricht " Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik LMUniversität München, Hören lernen - Interdisziplinäre Fachtagung, Literaturhaus München, 2002
- Striedieck Iris; Lundy Jennene, Cslovjecsek Markus . "Bringing Back the Arts: Teaching to Learn and (Re)Learning to Teach in the US and Europe." Symposium hold at the annual ATE Conference, Denver 2002.
- Cslovjecsek Markus . "Lernen und Musik %u2013 Situation und Perspektiven" Referat an der Fortbildungsveranstaltung "Musik macht Schule" der Schulämter Augsburg-Stadt, Augsburg-Land und Aichach-Friedberg. Augsburg, 2002
- Cslovjecsek Markus . "Lernen zu lernen" Intervention an der Schlussveranstaltung Schwerpunktprojektes Umwelt (SPP) an der Universität Bern, 2002
- Cslovjecsek, Markus (Ed.) . "Mathe macht Musik. Bd. 1: Impulse zum musikalischen Unterricht mit dem Zahlenbuch 1 und 2 : Lehrmittel" Zug: Klett und Balmer , 2001, S. 88 http://www.mamu.ch
- Cslovjecsek, Markus . "Sound Led Learning " In: Scholz, Roland W. et al. (Eds.)Transdisciplinarity: Joint Problem-Solving among Science, Technology and Society. Mutual Learning Sessions. Zurich: Haffmanns Sachbuch Verlag, Workbook 2, 2000, S. 149-153
- Cslovjecsek, Markus . "Communication and Sign-Systems - an Instruction Attempt for Transdisciplinary Communication " In: Häberli, Rudolf et al. (Eds.)Transdisciplinarity: Joint Problem-Solving among Science, Technology and Society. Dialog Sessions and Idea Market. Zurich: Haffmanns Schabuch Verlag, Workbook 1, 2000, S. 495-500
- Cslovjecsek, Markus . "MUS IK? oder MUS IK nicht? : Eine Sprache zwischen Kunst und Alltag" In: Pan-Zeitung, 2/99, 1999, S. 4-11
- Cslovjecsek, Markus . "Vom Klang des Lesens und von der Forderung nach transdisziplinärer Auseinandersetzung mit den Thema " In: Leseforum Schweiz, Vol. 1999, Bulletin 9, 1999, S. 34-36
- Cslovjecsek, Markus . "Do you Speak Music at School ? A Language between Art and Triteness : Keynote" Institute of Education der Universitäten Maribor und Ljubliana (Slovenija), Musical Forum 1998, Rogaska Slatina, 23.-25.10.1998, 1999
- Cslovjecsek, Markus; Spychiger, Maria . "Mus ik oder Mus ik nicht? - Musik als Unterrichtsprinzip : Eine Unterrichtshilfe für Lehrpersonen der Volksschule" Hölstein: SWCH, 1999, S. 1-48 Mus ik oder Mus ik nicht? - Musik als Unterrichtsprinzip
- Cslovjecsek, Markus . "Ekstase, Musik und Unterricht : In jedem Unterricht ist Musik" In: Zeitschrift für Religion und Lebenskunde (RL) Zürich: Theologischer Verlag, Vol. 28 Jg., Nr. 4, Dezember 1999, S. 3-5
- Cslovjecsek, Markus . "Die Welt ist Klang - und wir sind die Komponisten : Mein Musikstück als meine Schöpfung" In: Zeitschrift für Religion und Lebenskunde (RL) Zürich: Theologischer Verlag, Vol. 28. Jg., Nr. 4, Dezember 1999, S. 6-8
- Cslovjecsek, M. (1999). Erweiterter Musikunterricht im Kanton Solothurn. Rückblick und Ausblick nach 10 Jahren. Schulblatt für Kantone Aargau und Solothurn, (1999) 10, 17-20
- Cslovjecsek, Markus . "Zur Frage der Zeichensysteme in der Praxis des Unterrichtens " In: Gymnasium Helveticum Aarau: Sauerländer, Vol. 51. Jg., Nr. 3; 1997, S. 134-142
Zitiert in:
- Witschi, Françoise (2007) Mathematik und Musik (in der Kleinklasse) - Unterrichtsforschung und -entwicklung. Projektarbeit (unveröffentlicht). Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Departement Schulische Heilpädagogik.
- Schiller ist total krass, Mann. Artikel in Wir Eltern 08-02 zu Rap im Deutsch-Unterricht. Weblink zu Junge Dichter und Denker
- Spychiger, Maria (2000). Hören und Zuhören im Erweiterten Musikunterricht. In: Huber Ludowika, Odersky Eva (Hg.) Braunschweig: Westermann Verlag, pp. 149-165
- Tschudi, Daniela; Hegner, Sabine (2005). Klingende Zahlen, schwingende Wörter. Praktische Umsetzung des Erweiterten Musikunterrichts
- Zulauf, M. (2007). Vingt ans d'enseignement élargie de la musique en suisse: un cheminement vers l'interdisciplinarité. Recherche en éducation musicale 26/2007. Laval: Université Laval.
- Kägi, M. (2007) Erweiterter Musikunterricht gleich erweiterte Berufszufriedenheit? Diplomarbeit PH FHNW Institut Primarstufe
- Kramer, A. (2002) Musikalische Wege zur Fremdsprache in der Grundschule. In: Lehren und Lernen, Zeitschrift des Landesinstitutes für Erziehung und Unterricht Stuttgart 28. Jg. Heft 9/2002, 19-25.
Siehe auch Weitere Informationen.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Tätigkeiten in Berufsverbänden
seit 2015 | Verband Fachdidaktik Musik (vfdm) | Mitglied |
seit 2015 | Arbeitskreis für Musikpädagogische Forschung | Mitglied |
seit 2013 | European Association for Practitioner Research on Improving Learning (EAPRIL) | Mitglied; Founder and Coordinator (2016 – 2019) of CLOUD 9 “Sounds & Arts in Transversal Learning” |
seit 2002 | International Society for Music Education (ISME) | Founder and Conveneur (since 2006) Special Interest Group “Practice and Research in Integrated Music Education” |
seit 1998 | Schweizerische Gesellschaft für Lehrerbildung (SGL) | Mitglied; seit 2007 Mitglied der Arbeitsgruppe Musikdidaktik |
seit 1998 | European Association for Music in Schools (eas) | Mitglied |
1998-2005 | Arbeitsgruppe KDS (Koordination Musikdidaktik Sekundarstufe I) | Delegierter Didaktikum Aargau |
1995-2003 | Arbeitsgruppe Musikerziehung der NW EDK | Delegierter des Kt. Solothurn, Gründungsmitglied, Präsident (95-99) |
1992-2000 | Schweizer Konferenz Schulmusik (SKSM) | Delegierter des Kt. Solothurn, Vorstandmitglied 1992-2000 |
Tätigkeiten in Kommissionen und Vereinen
2007-2011 | Fachkommission Bildung Hubersdorf / Niederwil SO | Delegierter der Gemeinde Niederwil SO |
2005-2011 | Verein Tagesschule Unterleberberg | Präsident |
1998-2007 | Schulkommission Niederwil SO | Vizepräsidium, ab 2003 Präsident |
Kontakt
- Prof. Dr. des. Markus Cslovjecsek
- Projektmanager International Campus
- Telefonnummer
- +41 56 202 70 21 (Direkt)